!WICHTIG! Unbedingt lesen
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Material unter 0°C bzw. über 40°C kann zu Fehlmessu ngen
führen. Bei Einlagerung von kaltem Material in einen
wärmeren Lagerraum bildet sich Kondenswasser, welches zu
erheblichen Messwertverfälschungen führt.
• Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut
Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor
einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert
werden.
Sonneneinstrahlung wenn Sie in absehbarer Zeit messen
wollen. Ein zu großer Temperaturunterschied wirkt sich
negativ auf die Genauigkeit des Messwertes aus.
• Falsche Kennlinie
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung durchführen, ob die
richtige Kennlinie eingestellt ist.
• Regennasses bzw. schimmliges Messgut
• Gefrorenes oder mit Schnee vermischtes Messgut
Die Genauigkeit der Messung sinkt in diesem Fall stark.
• Einstechrichtung
Die Einstechrichtung hat einen großen Einfluß auf die
Genauigkeit. Unbedingt entsprechend der Anleitung am
Beginn der Anleitung einstechen!
• Falsche Pressdichte
Sollte die Pressdichte von der angegebenen abweichen,
können Abweichungen auftreten!
• Bewegen der Messspitze nach dem Einstechen führt zu
Fehlmessungen!
• Wasserfilm am Messkopf
Nach einer Messung von nassem Material kann sich ein
Wasserfilm am Sensorkopf anlegen, dadurch könnte bei der
nächsten Messung ein zu hoher Wert angezeigt werden.
Reinigen Sie die beiden schwarzen Kunststoffteile nach einer
solchen Messung sorgfältig mit einem trockenen Tuch.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr durch Messspitze!
Seite 12
Von Kindern unter 16 Jahre fernhalten!
Schützen
Sie
ihr
Messgerät
vor
direkter
Version 1.1