Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
humimeter.com GF2 Bedienungsanleitung

humimeter.com GF2 Bedienungsanleitung

Gebäudefeuchtemessgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Gebäudefeuchtemessgerät
humimeter GF2
Version 1.2_de
© Schaller GmbH
2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für humimeter.com GF2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gebäudefeuchtemessgerät humimeter GF2 Version 1.2_de © Schaller GmbH 2014...
  • Seite 2: Messwertbewertung

    Betrieb anders sein können, wird eine Plausibilitätskontrolle der Werte empfohlen. Die Zustände bei ansteigender Feuchte: Trocken -> Optimal -> Feucht -> Nass Die Bewertungspunkte sind je nach Material unterschiedlich! Aufbau GF2 Grundgerät (Art. Nr. 12853) externe Sensoren optionale USB Schnittstelle Kennlinie Temperatur-...
  • Seite 3: Messvorgang Gf2 Grundgerät

    Messvorgang GF2 Grundgerät Messgerät einschalten durch drei Sekunden langen Druck auf die Taste. Es erscheint das Startlogo und danach direkt das Messfenster mit den aktuellen Messwerten. Nun kann mit den Tasten oder die Kennlinie gewechselt werden. Die im Gerät hinterlegten Kennlinien entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
  • Seite 4 Estrichdicken können variieren, das Gerät misst immer nur die obersten 30 mm. Wenn der Estrich dünner als 30mm ist, kann bedingt durch Bewährungsgitter, Heizungsrohre oder andere Metalleinlagen ein falscher Messwert angezeigt werden. Suchen Sie daher eine Messstelle, an der sich kein Metall im Messfeld befindet.
  • Seite 5: Informationen Zur Messung Mit Gf2 Grundgerät

    Der Austrocknungsgrad und die Feuchteverteilung kann sehr unterschiedlich sein, daher wird empfohlen, durch möglichst viele Messungen mit dem humimeter GF2 die feuchteste Stelle zu bestimmen. An dieser Stelle soll die unterste Schicht herausgestemmt werden und mittels Trockenschrank oder CM-Gerät eine Abschlussprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 6 Eine andere weit verbreitete Art die unterste Schicht der Estrichfeuchte zu bestimmen ist die CM Methode. Die Genauigkeit der CM Methode ist von vielen Parametern abhängig und zum Vergleich bzw. der Sortenkalibrierung des humimeter GF2 nicht zulässig. In der Tabelle finden Sie für einige Betontypen Vergleichswerte Geräteherstellern...
  • Seite 7 Betonziegel Zum Messen von Betonziegel muss das Gerät mit sattem Anpressdruck (ca. 4kg) auf eine ebene Fläche des Ziegels gedrückt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die gesamte Messfläche am Ziegel aufliegt! Leichtbetonziegel: < 2100kg/m³ Schwerbetonziegel: > 2300kg/m³ Porenbeton Zum Messen von Porenbeton (z.B.
  • Seite 8 Ebenenübersicht Tastensymbole Sortenwahlebene Messfenster: Rolling Menu Power ON / OFF Nächste Kennlinie Nach oben Letzte Kennlinie Ausschalten Nach unten Speichern Speicherebene Halten AutoLog Letzten Log anzeigen Neuen Log aufnehmen Messreihen Ausschalten ansehen Hauptmenü Lieferantendaten eingeben Hinunter Hinauf Menü: Menü öffnen/Bestätigen Bestätigen Nach oben Optionen...
  • Seite 9: Überprüfung Der Kalibrierung

    Taste. Nun ist dieser Menüpunkt zu entsperren, dazu müssen Sie die vierstellige Seriennummer Ihres GF2 eingeben. Diese finden Sie kurze Zeit nach dem Einschalten am rechten oberen Displayrand oder am Aufkleber im Batteriefach. Drücken Sie nun so oft die dritte Taste von links, bis der schwarze Balken auf der ersten Ziffer Ihrer Seriennummer steht.
  • Seite 10 Halten Sie das humimeter GF2 nun in einer Hand in der Luft und achten Sie darauf, dass sich hinter dem Messfeld (schwarze Platte) nichts befindet. Drücken Sie nun mit einem Finger die zweite Taste von links ( Der Kalibriervorgang dauert danach ein paar Sekunden.
  • Seite 11 Erscheint das Batteriesymbol im Messfenster bzw. wird nach dem Einschalten ein kritischer Ladezustand angezeigt (!), sind unverzüglich die Batterien zu wechseln. Auch wenn das Gerät für längere Zeit nicht gebraucht wird, sind die Batterien aus dem Gerät zu entfernen. Für daraus resultierende Schäden gibt es keine Garantie.
  • Seite 12: Freischalten Der Superuser Funktionen

    Display-Beleuchtung einschalten Taste kurz drücken; die Beleuchtung schaltet sich automatisch nach ca. 20 Sek. wieder aus. Die Beleuchtung schaltet sich bei jedem Tastendruck ein. Es wird auch die Ausschaltzeit wieder auf vier Minuten verlängert (Leuchtdauer unter Optionen – Leuchtdauer wählbar). Ausschalten Im Messfenster die Power On/Off Taste für fünf Sekunden drücken;...
  • Seite 13 Daten (Logs) zum PC senden (nur bei Option USB) Zum Senden Ihrer gespeicherten Daten verbinden Sie Ihr humimeter Gerät mithilfe des mitgelieferten USB Kabels mit Ihrem PC. Lösen Sie hierfür vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät und stecken Sie den USB Mini B Stecker am Gerät an.
  • Seite 14: Daten (Logs) Drucken (Nur Bei Option Usb Möglich)

    Daten (Logs) drucken (nur bei Option USB möglich) Zum Drucken Ihrer gespeicherten Logs verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten Druckerkabels das Gerät mit dem Drucker. Lösen Sie hierfür zuerst vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät. Stecken Sie zuerst den Stecker, bei dem sich das Kunststoffgehäuse näher befindet, am humimeter Gerät an.
  • Seite 15: Wechseln Des Sensors

    Wechseln des Sensors Zum Wechseln eines Sensors schrauben Sie den gewünschten Fühler auf das humimeter Gerät (bzw. schrauben Sie einen vorhandenen Fühler ab). Das Gerät erkennt automatisch welcher Sensor aktiv ist und stellt die entsprechenden Kennlinien zur Verfügung. Info: das Verwenden von zwei Sensoren gleichzeitig ist nicht möglich!! Wechseln des Sensors im Detail: Falls bereits ein externer Sensor angesteckt ist, muss dieser abgeschraubt und wieder in den Koffer gelegt werden.
  • Seite 16 Anschluss Leitwertsonde Informationen zur Messung GF2 Leitwert Elektronikbox Die externe Leitwert Elektronikbox ist notwendig, um die als Zubehör erhältlichen Leitwert-Messsonden an das humimeter GF2 anzustecken. Die Kalibrierung der Elektronikbox kann immer nur im Werk der Fa. Schaller vorgenommen werden. Das Verbindungskabel 12881 von Leitwertsonde zur Elektronikbox ist im Lieferumfang des Artikels 13141 enthalten und kann für alle externen...
  • Seite 17 Kennlinien Leitwert Sensor Kennlinienname Bedeutung Dichte Messbereich Backsteinziegel 1,0 bis 30% Gips 0,5 bis 14% Kalkmörtel 0,5 bis 10% Kalk-Gips Putz ca. 1150kg/m³ 0,1 bis 10% Kalk-Zement Putz ca. 1250kg/m³ 0,4 bis 10% Kalk Putz ca. 1450kg/m³ 0,8 bis 10% Kork 4,0 bis 30% Eingeblasener...
  • Seite 18 Weide Birnbaum Hickory Olivenholz Ramin Teak Messbereich: Mit dem humimeter GF2 kann Holz bis zu einer Holzfeuchte von 9% gemessen werden. Unter 9% Holzfeuchte können Fehlmessungen auftreten. Erklärung: Die Hauptgruppe ist diejenige Holzsorte, die im Messfenster des humimeter GF2 angezeigt wird. Wollen Sie eine Holzsorte, die nicht am Messgerät angezeigt wird, messen, so suchen Sie diese in den Untergruppen...
  • Seite 19 Aufbau GF2 Einstechelektronik (Art. Nr. 13011) Elektronikbox 13141 Leitwert Verbindungskabel 12881 Messwert Bewertung Kennlinie Temperatur Messspitze Informationen zur Messung mit GF2 Einstechelektronik Mithilfe der Einstechelektroden kann die Feuchte in harten abgebundenen Baustoffen bestimmt werden. Der Abstand zwischen beiden Elektroden soll 10cm betragen.
  • Seite 20 Aufbau GF2 Flachelektrodenpaar (Art. Nr. 13012) Elektronikbox 13141 inkl. Leitwertkabel 12881 Kennlinie Temperatur Messwert Bewertung Messelektroden notwendiges Zubehör 13011 Informationen zur Messung mit GF2 Flachelektrodenpaar Mithilfe der Flachelektroden können Rand- bzw. Schwimmfugen Feuchtigkeit untersucht werden. Ebenso kann Dämmstoffebene bzw. die Schüttung auf Feuchtigkeit geprüft...
  • Seite 21: Informationen Zur Messung Mit Gf2 Handelektrode

    Aufbau GF2 Handelektrode (Art. Nr. 12847) Elektronikbox 13141 inkl. Leitwertkabel 12881 Kennlinie Temperatur Messwert Bewertung Messspitze Informationen zur Messung mit GF2 Handelektrode Mithilfe der Handelektrode können verschiedene Materialien wie Putz, Gips oder auch Holz gemessen werden. Einfach die Elektronikbox an das humimeter Gerät anschließen, die...
  • Seite 22: Informationen Zur Messung Mit Gf2 Hammer

    Aufbau GF2 Hammer (Art. Nr. 12630) Kennlinie Temperatur Messwert Elektronikbox 13141 Bewertung Messspitze Informationen zur Messung mit GF2 Hammer Mithilfe des GF2 Hammers kann der Wassergehalt in Holzeinbauten wie zum Beispiel im Dachstuhl sehr einfach gemessen werden. mitgelieferten Nägel können diesem System sehr einfach tief in das Holz eingeschlagen werden.
  • Seite 23 Temperatur aktueller CO -Wert Informationen zur Messung mit GF2 CO2 Sensor Mithilfe dieses Sensors bzw. Kennlinie kann die Luftgüte gemessen werden. Der Sensor hat einen Messbereich bis zu 5000ppm (parts per million). Durch Aufsetzen und Anschrauben am Messgerät wird der Sensor aktiviert.
  • Seite 24: Einstellen Des Emissionsgrades

    Aufbau GF2 IR-Temperatursensor (Art. Nr. 12513) Infrarot Temperatursensor Infrarot Temperatur GF2 IR-Temperatursensor Zeigt die aktuelle Temperatur des angestrahlten Objektes an. Der Sensor verfügt über eine 1:10 Optik. Das heißt, dass auf einem Meter Entfernung ein Messfleck von 16cm entsteht. Info: Es können keine glänzenden oder spiegelnden Materialien gemessen werden!
  • Seite 25 Informationen zur Luftfeuchte- und Temperaturmessung WICHTIG: Temperaturangleich Um zu veranschaulichen, wie wichtig der Temperaturangleich des Messgerätes an das Messgut ist, finden Sie hier eine Aufstellung des Messfehlers bei einem Temperaturunterschied zwischen Messgerät und Messgut von 1°C / 1,8°F bei verschiedenen Umgebungstemperaturen. 10°C (50°F) 20°C (68°F) 30°C (86°F) 10%r.F.
  • Seite 26 über einen bestimmten Zeitrahmen zu definierten Intervallen zu speichern. Diese Daten können ebenso Computersoftware geschickt werden und graphisch ausgewertet und archiviert werden. Aufbau GF2 rel. Feuchte-Fühler (Art. Nr. 12514) Ansteckbarer r.F. Fühler Temperatur relative Luftfeuchte Bewertung Seite 26 Version 1.2_de...
  • Seite 27: Informationen Zur Messung Mit Gf2 2M Anschlusskabel

    Raumfeuchte sowie die Temperatur zu bestimmen. Mithilfe dieses Fühlers kann zum Beispiel Schimmelbildung schon im Vorfeld erkannt bzw. Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Mithilfe des Taupunktes kann eventuelle Kondensatbildung schon frühzeitig erkannt werden. Aufbau GF2 r.F. Fühler mit 2m Anschlusskabel (Art. Nr. 12032) relative Luftfeuchte Temperatur r.h.
  • Seite 28 Aufbau GF2 r.F. Fühler mit 2m Kabel und 0,3 Meter rostfreiem Rohr mit Stahlsinterkappe (Art. Nr. 12004) relative Luftfeuchte Temperatur r.F. Fühler mit 2m Anschlusskabel Informationen zur Messung mit GF2 r.F. Fühler mit 2m Kabel und 0,3 Meter rostfreiem Rohr mit Stahlsinterkappe (Art. Nr.
  • Seite 29 Temperatur r.F. Fühler Ø8mm Informationen zur Messung mit GF2 r.F. Fühler mit 1m Kabel und Kunststoff-Sensorrohr Ø8mm (Art. Nr. 13159) Mithilfe der optional erhältlichen Messhülsen Art. Nr. 13160 kann im Estrich die relative Luftfeuchte gemessen werden. Die Messhülse muss mithilfe der Einschlaghilfe an der gewünschten Messtiefe aufgebrochen werden.
  • Seite 30: Haftungsausschluss

    In jedem Gerät befinden sich eine Seriennummer und ein Garantiesiegel. Wird dieses gebrochen, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden. Im Falle eines Defektes nehmen Sie bitte mit der Firma Schaller GmbH (www.humimeter.com) oder einem Händler Kontakt auf. Seite 30...
  • Seite 31: Gf2 Externe Leitwertmessung

    Technische Daten humimeter GF2 (Art. Nr. 12853) Baufeuchte Sensor: Messtiefe 30 mm Mindestmaterialdicke 30 mm Auflösung 0,1% Wassergehalt ; 0,1°C ; 0,3°F Messbereich 0% bis 100% Wassergehalt (materialabhängig) Betriebstemperatur 0°C bis +50°C Lagertemperatur -20°C bis +60°C Temperaturkompensation automatisch Menüsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,...
  • Seite 32 GF2 Einstechelektrodenpaar (13011) Notwendiges Zubehör: 13141 Auflösung der Anzeige: 0,1% Wassergehalt 0,5°C Temperatur Messbereich: sortenabhängig Gewicht: GF2 Flachelektrodenpaar (13012) Notwendiges Zubehör: 13141, 13011 Auflösung der Anzeige 0,1% Wassergehalt 0,5°C Temperatur Messbereich sortenabhängig Gewicht 140g GF2 Handelektrode (12847) Notwendiges Zubehör: 13141 Auflösung der Anzeige...
  • Seite 33 -10 bis +60°C (Auflösung 0,1°C; ±0,3°C bei 25°C) Temperatur °F: 14 bis 140°F (Auflösung 0,3°F; ±0,5°F bei 77°F) Gewicht: GF2 r.F. Fühler mit 2m Kabel (12032) rel. Luftfeuchte: 0 bis 100%RH (Auflösung 0,1%) Kalibrierung: 10 bis 90% (±2,0% rh bei 25°C) Temperatur °C:...
  • Seite 34 GF2 r.F. Fühler mit 2m Kabel und rostfreiem Rohr(12004) rel. Luftfeuchte: 0 bis 100%RH (Auflösung 0,1%) Kalibrierung: 10 bis 90% (±2,0%RH bei 25°C) Temperatur °C: -10 bis +60°C (Auflösung 0,1°C; ±0,3°C bei 25°C) Temperatur °F: 14 bis 140°F (Auflösung 0,3°F; ±0,5°F bei 77°F)
  • Seite 35: Wichtig! Unbedingt Lesen

    !WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Sollte das Messgerät bzw. die externen Sensoren betauen, muss gewartet werden bis es wieder vollständig trocken ist. Das Einschalten bzw. Benutzen von einem betauten Gerät führt zu Fehlmessungen und kann das Gerät im schlimmsten Falle zerstören. •...
  • Seite 36 Häufige Ursachen für Fehlmessungen: IR-Temperaturmessung • Falscher Emissionsgrad eingestellt -> siehe Tabelle Seite 23 oder entsprechende andere Quellen • Sensor verschmutzt: Der Sensor kann mit leichter Druckluft abgeblasen werden. • Falscher Abstand zum Messobjekt und dadurch ein zu großer Messfleck •...

Diese Anleitung auch für:

12853

Inhaltsverzeichnis