!WICHTIG! Unbedingt lesen
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
Hängen Sie das Messgerät nicht an eine Wand, die vor kurzem mit
Schimmelentferner behandelt wurde
Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen, die
nicht der Umgebungstemperatur entsprechen
Tropfwasser oder versprühtes Wasser
Kondensationsgefahr bei Temperaturwechsel
Verschmutzter Feuchtesensor
Fremdkörper an den Sensoren
Messfehler durch zu kurze Temperaturangleichszeit
Um zu veranschaulichen, wie wichtig der Temperaturangleich des
Messgerätes an das Messgut ist, finden Sie hier eine Tabelle für den
Messfehler bei einem Temperaturunterschied zwischen Messgerät und
Messgut von nur 1°C / 1,8°F bei verschiedenen Umgebungstemperaturen.
10%r.F.
50%r.F.
90%r.F.
Bei Raumtemperatur (20°C/ 68°F) und einem angenommenen Feuchtewert
von 50%r.F. ergibt sich bei Abweichung von 1°C / 1,8°F des Messfühlers
zum Messgut eine Fehlmessung von 3,2%r.F. Eine Abweichung von 3°C /
5,4°F würde einen Messfehler von über 10% bedeuten.
Version 1.0_de
10°C (50°F) 20°C (68°F) 30°C (86°F)
±0,7%
±0,6%
±3,5%
±3,2%
±6,3%
±5,7%
±0,6%
±3,0%
±5,4%
Seite 11