Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
humimeter.com RH2 Bedienungsanleitung

humimeter.com RH2 Bedienungsanleitung

Luftfeuchte- und temperaturmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RH2:

Werbung

Bedienungsanleitung
Luftfeuchte- und Temperaturmessgerät
RH2
Version 2.2_de
© Schaller GmbH
2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für humimeter.com RH2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Luftfeuchte- und Temperaturmessgerät Version 2.2_de © Schaller GmbH 2014...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Messen Messgerät einschalten durch drei Sekunden langen Druck auf die Taste. Es erscheint das Logo und danach direkt das Messfenster mit dem aktuellen Temperatur- und Feuchtewert. In der Sortenwahlebene können mit den Tasten oder die Kennlinien gewechselt werden. Die im Gerät hinterlegten Kennlinien entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
  • Seite 3: Begriffserklärung Der Kennlinien

    Begriffserklärung der Kennlinien Relative Luftfeuchte: Gibt das Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck maximal möglichen sog. Sättigungsdampfdruck an. Die Relative Luftfeuchte zeigt in welchem Grade die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Beispiele: 50% relative Feuchte: Die Luft ist bei der aktuellen Temperatur und dem aktuellen Druck zur Hälfte mit Wasserdampf gesättigt.
  • Seite 4 Freie Kennlinien: Es befinden sich weitere fünf freie Kennlinien im Messgerät. Diese können für spezielle Sonderfrüchte oder Sonderprodukte verwendet werden. Firma Schaller Messtechnik GmbH kann Anfrage auch kundenspezifische Kennlinien Ihres Produktes entwickeln. CO2: Mithilfe dieses Sensors bzw. Kennlinie kann die Luftgüte gemessen werden.
  • Seite 5: Verwendungsbereich

    Verwendungsbereich Das Gerät funktioniert im normalen Anwendungsbereich (Normal Range) innerhalb der angegebenen Genauigkeit. Ein langfristiger Einsatz außerhalb des normalen Anwendungsbereiches (max. Range), insbesondere bei Luftfeuchtigkeit über 80% kann zu höheren Messabweichungen führen (+3% nach 60h). Bei Rückkehr in den normalen Anwendungsbereich kehrt der Sensor von selbst wieder in die angegebene Genauigkeit zurück.
  • Seite 6: Aufbau Messgerät

    Aufbau Messgerät Option: Anschluss Schnittstelle Luftfeuchte- und Temperatursensor Kennlinien Messwert Anzeige Anzeige Temperatur Kennlinien Anzeige Wahltasten EIN Taste Batteriefach (Rückseite) Feuchte und LF-TB 120 Temperaturfühler Luftfeuchte- und Temperatursensor Anschlussstecker Seite 6 Version 2.2_de...
  • Seite 7 CO2 Sensor IR Temperaturfühler Anschlussstecker CO2 Sensor Mithilfe dieses Sensors bzw. Kennlinie kann die Luftgüte gemessen werden. Der Sensor hat einen Messbereich bis zu 5000ppm (parts per million). Durch Aufsetzen und Anschrauben am Messgerät wird der Sensor aktiviert. Der Sensor misst in Intervallen von 15 Sekunden. Der CO2 Wert ist ein entscheidender Wert für die Luftgüte bzw.
  • Seite 8 Tastensymbole Messfenster: Sortenwahlebene Rolling Menu Power ON / OFF Nächste Kennlinie Nach oben Letzte Kennlinie Nach unten Ausschalten Speichern Speicherebene Halten Autolog Letzten Log anzeigen Messreihen Neuen Log aufnehmen Ausschalten ansehen Lieferantendaten Hauptmenü eingeben Menü: Nach unten Bestätigen Nach oben Menü...
  • Seite 9: Bedienung / Handhabung

    Bedienung – Handhabung Einschalten: Taste 3 Sekunden drücken. Wechseln der Kennlinie: Taste oder Einstellen des Datums: 2 mal - Optionen – Datum / Uhrzeit Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit, dem angezeigten Format entsprechend (JJ.MM.TT), über die Taste einstellen.
  • Seite 10: Daten (Logs) Zum Pc Senden

    Daten (Logs) zum PC senden Zum Senden Ihrer gespeicherten Daten verbinden Sie Ihr humimeter Gerät mithilfe des mitgelieferten USB Kabels mit Ihrem PC. Lösen Sie hierfür vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät und Stecken den USB Mini B Stecker am Gerät an.
  • Seite 11: Daten (Logs) Drucken

    Daten (Logs) drucken Zum Drucken Ihrer gespeicherten Logs verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten Druckerkabels das Gerät mit dem Drucker. Lösen Sie hierfür zuerst vorsichtig die Schmutzkappe am humimeter Gerät. Stecken Sie zuerst den Stecker bei dem sich das Kunststoffgehäuse näher befindet am humimeter Gerät an.
  • Seite 12 Ein Punkt Justierung mit 50% Feuchtenormale. Für Justierung benötigen für Gerät geeignete Kalibriervorrichtung und Eichampullen bzw. Feuchtenormale von 50% relative Luftfeuchte. Vorgehensweise Vorbereitung Um möglichst gute Ergebnisse bei der Überprüfung zu erhalten ist es notwendig, dass Messgerät, Kalibriervorrichtung Kalibrierlösungen annähernd die gleiche Temperatur haben. Diese Temperatur muss zwischen 20°...
  • Seite 13: Offset Justierung Durchführen

    3. Den Oberteil mitsamt dem RH2 vorsichtig auf den Unterteil aufsetzen. 4. Das Gerät zusammen mit der Kalibriervorrichtung GERADE hochheben und NICHT UMDREHEN. Wie auf der Abbildung fest zuschrauben. Setzen Sie das Gerät vorsichtig auf einem Tisch ab, und gehen Sie weiter nach der Kalibrieranleitung vor.
  • Seite 14: Werkskalibrierung Wiederherstellen

    7. Warten Sie bis der Balken ganz nach oben gewandert ist. Das Messgerät stellt sich selbst nach und startet automatisch wieder im Messfenster. Die Justierung ist abgeschlossen. Kontrollieren Sie das Ergebnis bevor Sie das RH2 aus der Kalibriervorrichtung nehmen. Je nach Temperatur sollten nun um die 50% am Display angezeigt werden.
  • Seite 15: Angleichverhalten Der Sensoren

    Angleichverhalten der Sensoren Bei der Feuchte- und Temperaturmessung sind für das Angleichsverhalten (Zeit bis der tatsächliche Messwert angezeigt wird) mehrere Parameter verantwortlich. Der Parameter, der den größten Messfehler verursachen kann, ist der Temperaturunterschied der Sensoren bzw. des ganzen Messgerätes zum messenden Material bzw. zur Luft. Um den Temperaturangleich der Sensoren, bzw.
  • Seite 16: Haftungsausschluss

    Oder wird das humimeter RH Gerät für längere Zeit nicht gebraucht sind die Batterien aus dem Gerät zu entfernen. Für ggf daraus resultierende Schäden gibt es keine Garantieansprüche. Im Falle eines Defektes nehmen Sie bitte mit Schaller GmbH unter www.humimeter.com, oder einem Händler Kontakt auf. Seite 16 Version 2.2_de...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Externe Sensoren Messung: Messbereich / Auflösung / Genauigkeit Feuchte- Temperaturfühler (12032): rel. Luftfeuchte: 0 bis 100%RH / 0,1% Kalibrierung 10 bis 90% / ±2,0%RH (bei 25° C) Temperatur ° C: -20 bis +85° C / 0,1° C / ±0,3° C (bei 25° C) Temperatur °...
  • Seite 18 Messgerät Betriebstemperaturbereich: -10° C bis 60° C / 14 bis 140° F Lagertemperatur: -20° C bis 60° C / -4 bis 140° F Temperaturkompensation: Automatisch Messwertspeicher: ca. 10.000 Messwerte Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch Spannungsversorgung: 4 Stück 1,5Volt AA Alkaline Batterien (ca.
  • Seite 19 Notizen ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------- Version 2.2_de Seite 19...
  • Seite 20: Wichtig! Unbedingt Lesen

    !WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen die nicht der Umgebungstemperatur entsprechen. • Messfehler durch zu kurze Angleich Zeit • Tropfwasser oder versprühtes Wasser • Irreversible Beeinträchtigung Sensorelementes durch aggressive Gase • Kondensationsgefahr bei Temperaturwechsel •...

Inhaltsverzeichnis