!WICHTIG! Unbedingt lesen
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Material unter 0°C bzw. über +50° C kann zu Fehlmessungen
führen.
• Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut
Achten Sie darauf, dass ihr Messgerät und das Messgut vor
einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert
werden. Ein zu großer Temperaturunterschied wirkt sich
negativ auf die Genauigkeit des Messwertes aus.
• Falsche Holzsorte
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung durchführen, ob die
richtige Holzsorte eingestellt ist.
• Gefrorenes Messgut, Käferholz
Die Genauigkeit der Messung sinkt in diesem Fall stark.
• Messung durch die Rinde
Die Genauigkeit der Messung sinkt in diesem Fall stark (auch
mit isolierten Elektroden.)
• Direkte Sonneneinstrahlung
• Gerät zeigt einen Feuchtewert an obwohl es nicht in das
Holz geschlagen wurde
Unter besonders feuchten Wetterbedingungen kann das Gerät
auch ohne Einschlagen ins Holz schon einen Holzfeuchtewert
anzeigen. Dies legt sich bei abnehmender Luftfeuchte wieder.
(Gerät entsprechend lagern)
Seite 12
Version 1.1_de