!WICHTIG! Unbedingt lesen
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen die
nicht der Umgebungstemperatur entsprechen.
• Messfehler durch zu kurze Angleich Zeit
• Messfehler durch zu kurze Temperaturangleich Zeit
Um darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist Ihr Messgerät ausreichend an die
Temperatur des Messgutes anzugleichen, finden Sie hier eine Tabelle für
den Messfehler bei einem Temperaturunterschied von nur 1° C / 1,8° F
zwischen
dem
Umgebungstemperaturen.
10%r.F. ±0,7%
50%r.F. ±3,5%
90%r.F. ±6,3%
Bei
Raumtemperatur
Papierfeuchtewert von 50%r.F. ergibt sich bei Abweichung von 1° C / 1,8° F
des Messfühlers zum Messgut eine Fehlmessung von 3,2%r.F. Eine
Abweichung von 3° C / 5,4° F würde einen Messfehler v on über 10%
bedeuten.
Weitere Beispiele im „Mollierschen i-x" Diagramm.
• Tropfwasser oder versprühtes Wasser
• Irreversible
aggressive Gase
• Kondensationsgefahr bei Temperaturwechsel
• Verschmutzter Feuchtesensor
• Fremdkörper an den Sensoren
Technischer Support – Anwender-Support
Technische
Unterstützung
Applikationshilfen finden Sie auf
Seite 12
Messgerät
und
10° C (50° F) 20° C (68° F) 30° C (86° F)
(20° C/
Beeinträchtigung
zu
dem
Messgut
±0,6%
±0,6%
±3,2%
±3,0%
±5,7%
±5,4%
68° F)
und
einem
des
Sensorelementes
Ihrem
Gerät
http://support.humimeter.com
bei
verschiedenen
angenomme nen
durch
und
umfangreiche
Version 1.2_de