Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertrecorder-Daten Löschen - Knick Stratos Multi E471N Betriebsanleitung

Prozessanalysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E471N
Messwertrecorder-Daten löschen:
Parametrierung
Systemsteuerung
Speichern auf Data Card
Hinweis: Der geräteinterne Speicher hat eine eingeschränkte Speicherkapazität und überschreibt
nach Erreichen des Speichermaximums kontinuierlich die ältesten Datensätze. Für lang andauernde
Aufzeichnungen ist eine Data Card zwingend notwendig. Die auf der Data Card abgelegten Daten
können per Computer ausgelesen und ausgewertet werden.
Data Card zum Speichern der Recorderdaten aktivieren:
Parametrierung
Systemsteuerung
Speicherkarte (Spezialist)
Aufzeichnung Recorder
Dezimaltrenner
Karte formatieren
Zurück
Für jeden Tag wird eine neue Datei erstellt, das Datum ist im Dateinamen kodiert.
Beispiel einer auf der Data Card erzeugten Datei:
\RECORDER\R_YYMMDD.TXT
Recorderdaten vom YYMMDD (YY = Jahr, MM = Monat, DD = Tag)
Die Aufzeichnung erfolgt als ASCII-Datei mit der Dateiendung .TXT, die einzelnen Spalten sind mit
Tabulator (TAB) getrennt. Damit ist die Datei in Textverarbeitungsprogrammen bzw. Tabellenkalkula-
tionen (z. B. Microsoft Excel) lesbar. Eine „Device Info", bestehend aus Gerätetyp, Seriennummer und
Messstellennummer wird immer geschrieben, wenn die Data Card neu in den Speicherkarten-Slot
eingesetzt wird. Eine Data Card kann somit auch genutzt werden, um die Messwertrecorder-Daten
mehrerer Geräte zu sammeln.
Die Einträge der Recorderdatei haben folgende Bedeutung:
TIME STAMP
CH1/2/3/4
Z1/2
MAINT
HOLD
FAIL
Messwertrecorder
Speicherkarte
Ein
Punkt
Zurück zum Messen
Zeitstempel des Recordereintrags
1./2./3./4. Kanal des Recorders mit Messwert und Maßeinheit
1./2. Zusatzwert und Maßeinheit
NAMUR-Signal „Wartungsbedarf" (Maintenance Request)
NAMUR-Signal „Funktionskontrolle/HOLD" (Function Check/HOLD)
NAMUR-Signal „Ausfall (Failure)
232

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis