Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibriermodus: Manuell - Knick Stratos Multi E471N Betriebsanleitung

Prozessanalysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E471N

6.2.5 Kalibriermodus: Manuell

Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte wird der Sensor in eine, zwei oder drei
Pufferlösungen getaucht. Stratos Multi zeigt die gemessene Temperatur an. Anschließend sind die
temperaturrichtigen Pufferwerte manuell einzugeben. Lesen Sie dazu aus der Puffertabelle (z. B. auf
der Flasche) den Pufferwert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört. Zwischenwerte müssen inter-
poliert werden. Alle Kalibrierdaten sind umgerechnet auf eine Bezugstemperatur von 25 °C / 77 °F.
Kalibrierablauf
ACHTUNG! Nur neue, unverdünnte Pufferlösungen verwenden, die zum parametrierten Puffersatz
gehören.
Kalibrierung
[I] [II] ... pH
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
„Manuell" wählen, mit enter bestätigen.
Kalibriermodus
Anzahl der Kalibrierpunkte wie unter
Voreinstellungen zur Kalibrierung, S. 67
02.
Bei Bedarf Anzahl der Kalibrierpunkte ändern.
03.
1. Pufferwert eingeben.
04.
Weiter mit Softkey rechts: Weiter.
05.
Sensor aus dem Medium nehmen und gut mit vollentsalztem Wasser abspülen.
VORSICHT! Gefahr elektrostatischer Aufladung. Sensor nicht abreiben und nicht trocken tupfen.
06.
Sensor in 1. Pufferlösung tauchen.
07.
Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter.
Kalibrierung mit dem ersten Puffer wird durchgeführt.
Angezeigt werden: Sensorspannung, Kalibriertemperatur, Puffernennwert und Einstellzeit.
Die Wartezeit bis zur Stabilisierung der Messspannung kann mit Softkey links: Beenden verkürzt wer-
den (ohne Driftkontrolle: reduzierte Genauigkeit der Kalibrierwerte). Die Einstellzeit gibt an, wie lange
der Sensor braucht, bis die Messspannung stabil ist. Falls die Sensorspannung oder die gemessene
Temperatur stark schwanken, wird der Kalibriervorgang nach ca. 2 Min. abgebrochen. In diesem Fall
muss die Kalibrierung erneut gestartet werden. Wenn dies erfolgreich ist, dann den Sensor wieder in
den Prozess einbringen. Darauf achten, dass die Temperatur des Sensors und die Temperatur der
Pufferlösung nicht zu weit auseinander liegen. Idealerweise beträgt die Temperatur 25 °C/77 °F.
08.
Für die Einpunktkalibrierung: Kalibrierung mit Softkey beenden.
09.
Für die Zweipunktkalibrierung: Sensor gut mit vollentsalztem Wasser abspülen.
10.
Sensor in 2. Pufferlösung tauchen.
11.
2. Pufferwert temperaturrichtig eingeben.
12.
Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter.
Kalibrierung mit dem zweiten Puffer wird durchgeführt.
13.
Weiterer Ablauf wie bei der Einpunktkalibrierung.
14.
Bei Dreipunktkalibrierung verläuft die Kalibrierung mit dem dritten Puffer entsprechend.
Endergebnis
Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit Softkey rechts: Justieren werden die während der Kali-
brierung ermittelten Kalibrierwerte für die Berechnung der Messgrößen in das Gerät übernom-
men. Bei Verwendung eines Memosens-Sensors werden die Kalibrierwerte im Sensor gespeichert.
parametriert.
Kal-.Voreinstellungen
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis