Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Stratos Multi E471N Betriebsanleitung Seite 152

Prozessanalysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E471N
Fehler-Nr. Typ Meldungstext
P072
Sensoface traurig
Arbeitspunkt
P074
Sensoface traurig
Npkt-Verschiebung
Redox
P090
Puffertabelle fehlerhaft Die Bedingungen für die Puffertabelle wurden nicht eingehalten: Parame-
P110
CIP-Zähler
P111
SIP-Zähler
P113
Sensorbetriebszeit
P120
Falscher Sensor
(Sensorkontrolle)
P121
Sensorfehler
(Werksdaten)
P122
Sensorspeicher
(Kal.-Daten)
P123
Neuer Sensor, Justie-
rung erforderlich
P124
Sensordatum
P201
Kal.: Temperatur
P202
Info Kal.: Puffer unbekannt
P203
Info Kal.: Gleiche Puffer
P204
Info Kal.: Puffer vertauscht
P205
Info Kal.: Sensor instabil
P206
Kal.: Steilheit
P207
Kal.: Nullpunkt
P208
Kal.: Sensorausfall
Hinweise/Abhilfe
ISFET-Sensor: Arbeitspunkt außerhalb des zulässigen Bereichs.
ISFET-Nullpunkt neu justieren, ggf. Sensor austauschen.
Redox-Nullpunktabweichung ist zu groß: Redox neu justieren, ggf. Sensor
austauschen.
trierung prüfen und ggf. korrigieren.
pH-Puffertabelle: Eingabe individueller Puffersatz (FW-E002), S. 217
Parametrierte Anzahl von CIP-Zyklen wurde überschritten: Ggf. Sensor
kalibrieren/justieren oder Sensor austauschen.
Parametrierte Anzahl von SIP-Zyklen wurde überschritten: Ggf. Sensor
kalibrieren/justieren oder Sensor austauschen.
Sensorbetriebszeit überschritten: Sensor austauschen.
Wenn Sensorkontrolle aktiv ist: Ein nicht zulässiger Sensor ist mit dem Ge-
rät verbunden: Richtigen Sensor anschließen oder Funktion deaktivieren.
Der digitale Sensor liefert einen Fehler. Der Sensor arbeitet nicht mehr
ordnungsgemäß: Sensor austauschen.
Der digitale Sensor liefert einen Fehler. Die Kalibrierdaten sind fehlerhaft:
Sensor neu kalibrieren/justieren.
Es wurde ein neuer digitaler Sensor angeschlossen. Dieser muss erst jus-
tiert werden.
Das Datum des Sensors ist nicht plausibel.
z. B. Kalibrierdaten „aus der Zukunft": Parametrierung überprüfen und ggf.
anpassen.
Die Kalibriertemperatur ist nicht zulässig: Kalibriertemperatur überprüfen.
Angaben in Kapitel Kalibrierung beachten.
Kalibrierung/Justierung Messgröße pH, S. 109
Kalibrierfehler bei automatischer Kalibrierung Calimatic: Puffer wurde
nicht erkannt. Mögliche Ursachen: Falscher Puffersatz gewählt. Puffer ver-
fälscht. Sensor defekt: Kalibrierung überprüfen. Angaben in Kapitel Kali-
brierung beachten.
Kalibriermodus: Calimatic, S. 111
Kalibrierfehler bei automatischer Kalibrierung Calimatic: Es wurde der
gleiche Puffer verwendet. Ggf. ist der Sensor oder das Sensorkabel defekt.
Kalibrierfehler bei manueller Kalibrierung: Pufferreihenfolge weicht von
Vorgabe ab. Kalibrierung wiederholen und die Reihenfolge beachten.
Kalibriermodus: Manuell, S. 113
Bei der Kalibrierung wurde das Driftkriterium nicht eingehalten. Mögliche
Ursachen: unsachgemäße Kalibrierung, Sensorkabel-/ anschluss defekt,
Sensor verschlissen.
Sensor und Kalibrierung überprüfen und ggf. wiederholen. Ansonsten
Sensor austauschen.
Steilheit ist außerhalb der zulässigen Grenzen: Kalibrierung/Justierung
wiederholen oder Sensor austauschen.
Nullpunkt ist außerhalb der zulässigen Grenzen: Kalibrierung/Justierung
wiederholen oder Sensor austauschen.
Sensor austauschen.
152

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis