Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Stratos Multi E471N Betriebsanleitung Seite 228

Prozessanalysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E471N
Bei der Verrechnung Cond/Cond ist es möglich, aus den gemessenen Leitfähigkeitswerten einen pH-
Wert zu ermitteln. Die Einstellungen werden im Untermenü
Einstellbare Parameter für die pH-Wert-Berechnung
Parametrierung
[CI/II] Verrechnung Cond/Cond
Verwendung
Bei Auswahl pH-VGB-S-006:
Alkalisierungsmittel
Alkalising
Ionentauscher
Filtervolumen
Harzkapazität
Nutzungsgrad
Bei Auswahl pH-Variable:
Eingabe von Coefficient C, Faktor 1 ... 3
Anwendungsbeispiel
pH-Wert-Berechnung aus Dual-Leitfähigkeitsmessung
Bei der Überwachung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken lässt sich aus einer Dual-Leitfähigkeits-
messung unter bestimmten Voraussetzungen der pH-Wert errechnen. Hierzu wird der Leitwert des
Kesselspeisewassers vor und nach dem Ionenaustauscher gemessen. Diese häufig angewandte
Methode der indirekten pH-Wert-Messung ist relativ wartungsarm und hat folgenden Vorteil:
Eine reine pH-Wert-Messung in Reinstwasser ist sehr kritisch. Kesselspeisewasser ist ein ionenarmes
Medium. Das erfordert den Einsatz einer Spezialelektrode, die laufend kalibriert werden muss und in
der Regel keine hohe Standzeit besitzt.
Zur Leitfähigkeitsmessung vor und nach dem Ionenaustauscher werden zwei Sensoren eingesetzt.
Aus den beiden berechneten Leitfähigkeitsmesswerten wird der pH-Wert ermittelt.
pH-Wert-Messung von Kesselspeisewasser in der Kraftwerkstechnik
Cond-Messung 1
Kationen-
tauscher
Cond-Messung 2
Sehen Sie dazu auch
Duale Leitfähigkeitsmessung, S. 89
pH-Wert
Aus, pH-VGB-S-006, pH-Variable
NaOH: 11 + log((COND A – COND B / 3) / 243)
NH
: 11 + log((COND A – COND B / 3) / 273)
3
LiOH: 11 + log((COND A – COND B / 3) / 228)
Aus, Ein
Aus, Ein
Eingabe des Filtervolumens in l
Eingabe der Harzkapazität
Eingabe des Nutzungsgrads in %
Sensor A
Verrechnungsblock
Sensor B
228
vorgenommen:
pH-Wert
pH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis