Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airlesspistole 009 St - Storch Airless ST 850 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Airlesspistole 009 ST

Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen dieser Betriebs-
anleitung aufmerksam durch. Siehe Spritzgeräte-Betriebsanlei-
tung für Anweisungen zu Druckentlastung, Entlüften und Sprit-
zen. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf die Einrichtung,
Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur der Anlage. Das
Ausrufezeichen weist auf einen allgemeinen Warnhinweis hin,
und die Gefahrensymbole beziehen sich auf produktspezifische
Risiken. Wenn Sie diesen Symbolen im Hauptteil dieser Anlei-
tung begegnen, lesen Sie bitte nochmals diese Warnhinweise. In
diesem Abschnitt nicht behandelte Gefahrensymbole und Warn-
hinweise können bei Bedarf die ganze Anleitung hindurch ver-
wendet werden.
INJEKTIONSGEFAHR
Beim Hochdruckspritzen können Gifte in den Körper
injiziert werden und zu ernsthaften Körperverletzungen
führen. Bei einer Injektion umgehend einen Chirurgen
aufsuchen.
• Mit der Spritzpistole nicht auf Personen oder Tiere
zielen oder spritzen.
• Hände und andere Körperteile vom Auslass fernhal-
ten. Zum Beispiel nicht versuchen, Undichtigkeiten mit
Körperteilen zu stoppen.
• Immer mit Düsenschutz arbeiten. Niemals ohne mon-
tierten Düsenschutz spritzen.
• Düsen von STORCH verwenden.
• Beim Reinigen oder Wechseln von Spritzdüsen Vor-
sicht walten lassen. Falls die Spritzdüse während des
Spritzens verstopft, den Vorgang zur Druckentlastung
zum Ausschalten des Gerätes durchführen, und vor der
Entnahme der Düse zum Reinigen den Druck entlasten.
• Die Anlage steht nach dem Ausschalten weiterhin
unter Druck. Ein unbeaufsichtigtes Gerät nicht unter
Spannung oder unter Druck belassen. Wenn das Gerät
unbeaufsichtigt ist oder nicht verwendet wird, und vor
Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder dem Entfernen
von Teilen das Gerät ausschalten und den Vorgang zur
Druckentlastung durchführen
• Schläuche und Teile auf Anzeichen von Beschädi-
gungen prüfen. Beschädigte Schläuche oder Teile
ersetzen.
• Diese Anlage kann Drücke von bis zu 227 bar erzeu-
gen. STORCH-Ersatzteile oder Zubehör mit einem
Mindestnenndruck von 227 bar verwenden.
• Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht
gespritzt wird. Abzugssperre auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherstellen,
dass alle Verbindungen sicher sind.
• Sie müssen wissen, wie die Anlage ausgeschaltet und
der Druck schnell entlastet wird. Machen Sie sich mit
den Bedienelementen gut vertraut.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entzündliche Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungs-
mittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder
sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder
Lösungsmittel können statische Funkenbildung verur-
sachen. So wird die Brand- und Explosionsgefahr ver-
ringert:
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten,
Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfo-
lien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich erden. Siehe Erdungs-
anweisungen.
• Niemals Lösungsmittel bei Hochdruck spritzen oder
spülen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich
Lösemitteln, Lappen und Benzin, halten.
• Stromkabel nicht einstecken oder herausziehen sowie
Licht- oder Stromschalter nicht betätigen, wenn brenn-
bare Dämpfe vorhanden sind.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den
geerdeten Eimer drücken. Verwenden Sie nur antista-
tische oder leitfähige Eimereinsätze.
• Den Betrieb sofort einstellen, wenn eine statische
Funkenbildung auftritt oder ein Stromschlag verspürt
wird. Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das
Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger
Feuerlöscher griffbereit
sein.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE ANLAGEN-
VERWENDUNG
Eine missbräuchliche Verwendung kann zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
• Beim Spritzen immer geeignete Schutzhandschuhe,
Augenschutz und Atemschutzmaske tragen.
• Nicht in der Nähe von Kindern in Betrieb nehmen
oder spritzen. Kinder grundsätzlich von der Anlage
fernhalten.
• Nicht zu weit hinausgreifen oder auf unsicheren Auf-
lagen arbeiten. Immer auf sicheren Stand und Gleich-
gewicht achten.
• Immer wachsam bleiben und darauf achten, was Sie
tun.
• Bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Drogen oder
Alkohol die Anlage nicht bedienen.
• Den Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen.
• Den Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken
über den von STORCH vorgeschriebenen Höchstwerten
aussetzen.
• Den Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben der Anla-
ge benutzen.
• Nicht mit einem Schlauch mit einer Länge unter 7,5
Meter arbeiten.
• Keine Änderungen an der Anlage vornehmen. Ände-
rungen können behördliche Genehmigungen ungültig
machen und Sicherheitsrisiken verursachen.
• Darauf achten, dass alle Geräte für die Umgebung, in
welcher sie eingesetzt werden, vorgesehen und zugel-
assen sind.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALU-
MINIUMTEILE
Die Verwendung von zur Verarbeitung in druckbeauf-
schlagten Anlagen für Aluminium nicht geeigneten
Flüssigkeiten kann schwerwiegende chemische Reakti-
onen auslösen und zum Bruch der Anlage führen. Die
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zum Tod,
schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, ande-
re Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwas-
serstoffen oder Materialien verwenden, die solche
Lösungsmittel enthalten.
• Keine Chlorbleiche verwenden.
• Viele andere Flüssigkeiten enthalten möglicherwei-
se auch Chemikalien, welche mit Aluminium reagieren
können. Informieren Sie sich beim Materiallieferanten
über die Verträglichkeit.
33
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis