Inhaltszusammenfassung für Storch HVLP SmartFinish
Seite 1
HVLP-Niederdruck-Spritzsystem SmartFinish HVLP-lagedruk-spuitsysteem SmartFinish Système de pulvérisation basse pression HVLP SmartFinish Sistema a spruzzo a bassa pressione HVLP SmartFinish SmartFinish HVLP low pressure spraying system HVLP-Nízkotlaký stříkací systém SmartFinish...
Seite 2
Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Sicherheitshinweise Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahren- symbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhin- weise regelmäßig.
Seite 4
Alle Teile des Spritzsystems einschließlich Pumpe, Schläuche, Spritzpistole und Objekte im und in der Nähe des Spritzbereichs müssen zum Schutz vor statischen Entladungen und Funken richtig geerdet werden. Nur originale Luftschläuche von STORCH verwenden. Überprüfen, ob alle Behälter und Auffangsysteme geerdet sind, um statische Entladungen zu verhindern.
Seite 5
Gefahr durch giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. Lesen Sie die Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten Flüssigkeit zu informieren.
Komponentenbezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Luftschlauchanschluss Netzkabel Ein- / Aus-Schalter Rücksetzbarer Überlastschalter Düsenfach zum Verstauen von bis zu vier Düsen- Schnellkupplung Luftschlauch zur Pistole sätzen Luftventil zum Abstellen der Luftzufuhr zur Pistole Transportgriff Luftschlauch 9 m Fach zum Verstauen des Netzkabels Schlauchband zum Verstauen des Luftschlauchs Luftfilter (Vor- und Hauptfilter) für saubere Luftzu- Staufach fuhr für den Motor...
Anschluss an Material und Luftzufuhr Spritzpistole mit Hängebecher Den Luftschlauch an die Turbine anschließen und mit der Hand festziehen. Den Luftschlauch an der anderen Seite am Lufteingang anschließen. Den Becher bis zu 3/4 befüllen und wie auf der Abb. gezeigt mit Pistolendeckel verschließen. Anschluss an die Stromversorgung Das Netzkabel der Turbine in eine geerdete Steckdose einstecken.
Wartung Das Spritzgerätesystem ist bereits für die gesamte Lebensdauer geschmiert. Die einzigen erforderlichen War- tungsmaßnahmen sind Filterreinigung und -wechsel. Filtereinsatz Der Spritzgerätefilter muss sauber sein, um ausrei- chenden Luftdurchsatz zur Kühlung des Motors und zur Zerstäubung des Materials zu gewährleisten. Das Spritzgerät besitzt an der Frontplatte eine Luftfilter- anzeige.
Seite 9
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Keine Materialförderung Keine ausreichende Menge Beschich- Becher auffüllen tungsstoff im Hängebecher, Behälterdichtung auf Undichtigkeiten Beschichtungsstoff zu hochviskos, überprüfen. Deckel gegebenenfalls Schlauch zum Rückschlagventil und / festziehen oder Rückschlagventil verstopft, Luft- Beschichtungsstoff verdünnen (siehe schlauch nicht richtig montiert, Düse Merkblatt Hersteller) zu klein, Düse verstopft, Pistolen- deckel und Hängebecher nicht korrekt...
Seite 10
Reparatur Demontage des Spritzgeräts Um Verletzungen und einen elektrischen Schlag zu ver- meiden, vor Reparaturarbeiten das Spritzgerät ausschal- ten und das Netzkabel ausstecken. Die vier Flügelschrauben (18) entfernen und die Filter- halterung (17), den Vorfilter (20) und den Hauptfilter (16) abnehmen.
Seite 11
Auswechseln der Turbine Bauen Sie die Turbine wieder zusammen und tragen Sie Beim Zusammenbau der Turbine muss UNBEDINGT dazu auf die Gewinde der drei Schrauben (14) primerfreien Gewindekleber verwendet werden. extrastarken Gewindekleber auf. Tragen Sie außerdem Gewindekleber auf die Innengewinde der Distanzstücke Siehe Teilezeichnung.
Bedienung der SmartFinish Hängebecherpistole Inhaltsverzeichnis Seite Technische Daten Pistolenbeschreibung Vorgehensweise zur Druckentlastung Reinigung der Spritzpistole Fehlersuche am Rückschlagventil Auswechslen der Nadel Einstellung des Ansaugrohres Fehlerbehebung 20 - 21 Detailzeichnung Technische Daten Maximaler Materialeingangsdruck 3,5 bar Maximaler Lufteingangsdruck 0,7 bar Schallpegel* weniger als 65,0 dBA Lärmpegel* weniger als 65,0 dBA...
Vorgehensweise zur Druckentlastung dringen von unter Druck stehendem Material in die Haut, durch Verschütten von Material und durch bewegliche Teile zu vermeiden, halten Sie das Verfahren zur Dru- ckentlastung an, wenn der Spritzvorgang abgeschlossen ist, sowie vor der Reinigung, Prüfung oder Wartung des Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Geräts.
Spritzen Einstellung des Spritzbildes 1. Die Pistole in einem Abstand von ca. 150 - 200 mm senkrecht zur Oberfläche halten. Richtig Falsch 2. Die Spritzpistole bewegen, bevor der Abzug betäti- gt wird. Die Pistole gerade und gleichmäßig führen. Am Ende der Bewegung den Abzug loslassen. 3.
Fehlersuche am Rückschlagventil Wird empfohlen, wenn Material im Rückschlagventil ist. Funktionstest Rückschlagventil 1. Das Rückschlagventil von den Luftschläuchen lösen. 2. Das Rückschlagventil losschrauben. 3. Das Ventil am Knopf herausziehen und loslassen. 4. Das Rückschlagventil zusammenbauen und an den Luftschläuchen anbringen. 5.
Auswahl des passenden Nadel-/Düsensatzes: Am Ende der Materialnadel befinden sich Rillen, durch die die Größe des entsprechenden Nadel-/Düsensatzes angegeben wird. Zum Beispiel: Eine Nadel mit zwei Ril- len am Ende wird zusammen mit Nadel-/Düsensatz Nr. 2 verwendet. Düsenauswahl Empfehlung für Beschichtungsstoff- und Objektgrößen 0,8 mm Niedrigviskose Grundierungen, Lasuren kleine Flächen 1,3 mm Zusätzlich wasserbasierte oder löesemittelbasierte Primer, Vorlacke, Decklacke 1,8 mm Wie zuvor für mittlere Viskosität und mittlere Objektgrößen...
Seite 20
Fehlerbehebung 1. Führen Sie vor dem Durchführen von Reinigungs-, Überprüfungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät das Verfahren zur Druckentlastung durch. 2. Vor dem Zerlegen der Pistole alle anderen möglichen Ursachen und Probleme prüfen. Problem Ursache Lösung unregelmäßige Farboberfläche Zu große Farbtröpfchen Richtigen Spritzabstand einhalten.
Seite 21
Problem Ursache Lösung Lösungsmittel wirft Blasen Die gespritzte Oberfläche trocknet, Farbe in dünneren Schichten auftra- noch bevor das Lösungsmittel gen, um eine ordentliche Verdunstung entweichen kann zu ermöglichen Nur die empfohlenen Verdünner verwenden Die Maßnahmen unter „Orangen- haut“, „zu große Farbtröpfchen“ in dieser Tabelle befolgen Keine oder nur geringe Nadel- / Düsensatz falscher Größe...
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren. Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer...
EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 D - 42107 Wuppertal Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli- nien entspricht.
Seite 148
Luchtfilter 68 42 54 Schuimfilter Référence Désignation 68 42 00 Système de pulvérisation basse pression HVLP SmartFinish 68 42 13 Injecteur # 3 - 1,3 mm 68 42 18 Injecteur # 4 - 1,8 mm 68 42 42 Filtre à air...