Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Airless SL 1600 HD / SL 1600 HD Plus
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Storch Airless SL 1600 HD

  • Seite 1 Airless SL 1600 HD / SL 1600 HD Plus...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
  • Seite 3: Warnhinweise

    Falls die Anweisungen bezüglich Erdung nicht vollständig verstanden wurden oder Zweifel über die ordnungsgemäße Erdung des Geräts bestehen, ist die Anlage durch einen qualifizierten Elektriker oder einer STORCH Service-Station zu kontrollieren. • Den Stecker nicht verändern, falls dieser nicht in die Steckdose passt; eine passende Steckdose ist von einem qualifizierten Elektriker zu installieren.
  • Seite 4: Gefahr Durch Missbräuchliche Geräteverwendung

    • Schläuche und Teile auf Anzeichen von Beschädigungen prüfen. Beschädigte Schläuche oder Teile ersetzen. • Dieses Spritzgerät erzeugt Drücke von über 200 bar. Nur STORCH-Ersatzteile und Zubehöre mit einem Mindestnenndruck von 230 bar verwenden. • Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. Abzugssperre auf einwandfreie Funktion prüfen.
  • Seite 5: Gefahr Durch Stromschlag

    GEFAHR DURCH STROMSCHLAG Unsachgemäße Erdung, Einrichtung oder Verwendung des Systems kann zu Stromschlägen führen. • Vor Wartungsarbeiten Anlage ausschalten und vom Netz trennen. • Ausschließlich geerdete Steckdosen verwenden. • Nur 3-adrige Verlängerungskabel verwenden. • Sicherstellen, dass die Erdungskontakte an Spritzanlage und Verlängerungskabeln intakt sind. •...
  • Seite 6: Bauteilkennzeichnung

    Bauteilkennzeichnung für + Digitales Display EIN-/AUS-Schalter Druckregler Bypass-Schalter in Spritzposition (geschlossen), Bypass-Schalter in Entlüftungsposition (geöffnet) Filtergehäuse Farbstufe komplett Abzugssperre Ansaugfilter Bypassrohr Materialausgang Typenschild Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 7: Bauteilkennzeichnung Für Sl 1600 Hd Plus

    Bauteilkennzeichnung für SL 1600 HD Plus Digitales Display EIN-/AUS-Schalter Druckregler Bypass-Schalter in Spritzposition (geschlossen), Bypass-Schalter in Entlüftungsposition (geöffnet) Filtergehäuse Farbstufe komplett Abzugssperre Ansaugfilter Bypassrohr Materialausgang Typenschild Schlauchtrommel Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 8: Schlauchtrommel - Nur Bei Sl 1600 Hd Plus

    Schlauchtrommel - nur bei SL 1600 HD Plus Achtung: Hinweis: Halten Sie so viel Sicherheitsabstand, dass während des Die Schlauchtrommel kann in zwei Positionen arretiert Abrollvorgangs kein Körperteil von der sich drehemden werden: Schlauchtrommel erfasst werden kann. a) Betriebsmodus b) Aufbewahrungsmodus 1.
  • Seite 9: Erdung Eines Metallbehälters

    Behälter Lösungsmittel- und ölbasierte Medien: Örtliche Vorschriften beachten. Nur leitfähige Metallbehälter auf einer geer- deten Oberfläche wie z.B. Beton verwenden. HINWEIS: Den Behälter nicht auf nicht leitende Oberflächen wie z. B. Papier oder Karton stellen, da dies die Erdungskontinuität unterbricht. Erdung eines Metallbehälters Ein Erdungskabel am Behälter anschließen, wobei ein Ende am Behälter und das ande- re Ende an einem guten Erdungspunkt, z.
  • Seite 10: Gerätevorbereitung

    Gerätevorbereitung STORCH Airless- andere Ende Fest und dicht verschrau- Düsenschutz entfernen. Schlauch an das Spritz- Schlauches an eine Spritz- ben. gerät montieren. pistole anschließen. Schlauch muss für einen maximalen Arbeitsdruck von 230 bar ausgelegt sein. Fest und dicht ver- schrauben.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Den Druckeinstellknopf auf Gerät einschalten (ON). Den Druck um die Hälfte Den Bypass-Schalter auf Minimaldruck stellen. erhöhen, um den Motor zu die SPRAY-Position stel- starten und die Flüssigkeit len. Die Abzugssicherung 15 Sekunden lang durch der Spritzpistole auf OFF das Bypassrohr zirkulieren stellen.
  • Seite 12: Düsenmontage

    Düsenmontage Mit Hilfe der Spritzdüse Düse einsetzen. Baugruppe auf die Spritz- (A) die Dichtung (B) in den pistole montieren. Hand- Düsenschutz (C) einsetzen. fest festziehen. Spritzen Düsenstopfer beseitigen Ein Test-Spritzbild sprit- Spritzpistole recht- Abzug loslassen, Abzugs- Abzugssperre verriegeln zen. Druck einstellen, um winklig, 25-30 cm von der sperre verriegeln (ON).
  • Seite 13: Digitale Abfragemodi

    Über- und Unterspannungsschutz Dieses Spritzgerät verfügt über einen automatischen Schutz gegen zu hohe und zu niedrige Spannungslagen. Wird das Spritzgerät mit einer Stromquelle mit zu niedriger oder zu hoher Spannung verbunden, schaltet das Gerät in einen Schutzmodus. Es wird einer von drei Fehlercodes angezeigt: 1.
  • Seite 14: Verbrauchsanzeige Job

    Verbrauchsanzeige „Job“: Taster kurz drücken: Es erscheint die Mengenanzeige die pro Job / Baustelle / Objekt oder nach letztem Reset an Material verarbeitet wurde. Achtung: Es werden nur Verbräuche gezählt, wenn der Arbeits- 1. Es erscheint die Seriennummer druck über 70 bar liegt. 2.
  • Seite 15: Reinigung

    Lösemittel, dann mit Wasser und Seifenlauge, dann mit beiten gründlich gereinigt und gespült werden. Wasser zu spülen. QuickClean-Reinigungsadapter zur rationellen Reinigung von STORCH Airlssgeräten Für den Einsatz des QuickClean-Adapters benötigen Sie einen Wasseranschluss, einen Wasserschlauch mit Anschlusskupplung (z.B. Gardena) und einen Eimer zum Auffangen von Schmutzwasser.
  • Seite 16 Verbinden Sie den Wasserschlauch mit der Anschlusskupplung mit dem Reini- gungsadapter und dem Wasseranschluss. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die niedrigste Position. Öffnen Sie das Druckentlastungsventil und überprüfen an der Druckanzeige, dass das System Drucklos ist und die Anzeige „0 bar“ anzeigt. Hinweis: Lesen Sie im Abschnitt „Bezeichnung der Bauteile D“...
  • Seite 17 Schalten Sie das Gerät ab, öffnen das Druckentlastungsventil sowie das Gehäuse des Gerätefilters und reinigen diesen. ACHTUNG: Sollte kein Wasseranschluss zur Verfügung stehen, reinigen Sie das Gerät auf fol- gende Weise: Durchführung: 4. Pistole nun in einen Eimer zum Auffangen des Spül- 1.
  • Seite 18 7. Pumpe aus der Spülflüssigkeit heben und Spritzge- 10. Nach dem Spülen mit Wasser noch einmal CoroCheck räte ca. 15 bis 30 Sekunden lang laufen lassen, um die (69 09 10) spülen, um eine Konservierung im Gerät zu gesamte Flüssigkeit aus dem Gerät zu entfernen. Gerät erzeugen, die vor Vereisung und Korrosion schützt: Ca.
  • Seite 19: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Mechanik / Farbstufe E = XX wird angezeigt. Es liegt ein Störzustand vor. Fehlerbehebung gemäß Tabelle ermitteln. Fehler Ursache Maßnahme Geringe Förderleistung 1. Spritzdüse verschlissen 1. Warnhinweis zum Vorgang zur Druckentlastung beach- ten, anschließend Düse ersetzen. 2. Spritzdüse verstopft 2.
  • Seite 20: Telefon: +49 (0)2 02

    Fehlerbehebung Mechanik / Farbstufe Fehler Ursache Maßnahme Geringe Pumpenleistung 14. O-Ring in Pumpe ver- 14. O-Ring ersetzen. schlissen oder beschädigt 15. Mateialrückstände auf/ 15. Einlassventil reinigen; an Einlassventilkugel 16. Druckeinstellung zu 16. Druck erhöhen. niedrig 17. Starker Druckabfall im 17. Schlauch mit größerem Durchmesser verwenden Schlauch bei schwerem und/oder Gesamtlänge des Schlauches reduzieren.
  • Seite 21: Fehlerbehebung Elektrik

    Fehlerbehebung Elektrik Symptom: Spritzanlage läuft nicht oder stoppt. Den Vor- Um Gefahren durch Stromschläge oder bewegliche Teile gang zur Druckentlastung durchführen. zu verhindern, während die Abdeckungen zwecks Pro- blembehebung entfernt sind, nach Ziehen des Netz- • Netzstecker in geerdete Steckdose mit richtigen steckers 30 Sekunden warten, damit sich statische Spannungswerten einstecken Ladungen abbauen können.
  • Seite 22 Das Display zeigt Sensor oder Sen- 1. Spritzgerät auf OFF stellen und Netzkabel vom Gerät abziehen. CODE 03 an sor- verbindungen 2. Sensor und Kabelanschlüsse an der Steuerkarte kontrollieren. überprüfen (an 3. Sensor von der Buchse der Steuerkarte trennen. Überprüfen, ob der Steuerkarte die Kontakte von Sensor und Steuerkarte sauber und unbeschädigt geht kein Druck-...
  • Seite 23 Reihenfolge der Kabelfar- 5. Durchführen eines Drehtests: Test wird an dem Motorstecker ben: mit 4 Kabeln ausgeführt. Motorabdeckung entfernen. Pumpe vom grün blau rot schwarz Antrieb trennen. Die Motorfunktion überprüfen, indem eine Über- brückung an den Polen 1 und 2 angebracht wird. Das Motorgebläse Schritt 1 mit ca.
  • Seite 24 Das Display zeigt Steuerkarte auf 1. Darauf achten, dass der Motorlufteinlass nicht blockiert ist. CODE 10 an Überhitzung 2. Sicherstellen, dass das Motorgebläse nicht beschädigt ist. überprüfen. 3. Darauf achten, dass die Steuerkarte richtig an der Rückplatte angeschlossen ist und dass an den elektrischen Komponenten Wär- meleitpaste aufgetragen wurde.
  • Seite 25: Durchzuführende Messungen

    Durchzuführende Messungen Stromversorgung: Funktion Thermoschalter: Schritt 1: Schritt 3: Thermostat überprüfen: Die Thermodrähte (gelb) am Den Multimeter auf Wechselstrom / Volt schalten. Stromkabel einstecken und Schalter auf ON stellen. Stecker trennen. Multimeter auf Ohm einstellen: Der Messspitzen wie abgebildet mit EIN-AUS-Schalter ver- Widerstand sollte von 3,9 kOhm anzeigen.
  • Seite 26: Fehlerbehebung Gerät Schaltet Nicht Aus

    Fehlerbehebung Gerät schaltet nicht aus Vorgang zur Druckentlastung durchführen, Bypass-Schalter offen lassen, und Ein-/Ausschalter auf OFF. Steuergerätabdeckung entfernen, so dass die Statusleuchte der Steuerplatine (falls vorhanden) zu sehen ist. Vorgang zur Fehlerbehebung Ein analoges Manometer zwischen Gerät Verschraubungen Undichtigkeiten und Materialschlauch anschließen, Gerät nein überprüfen.
  • Seite 27: Elektronische Steuerung

    Elektronische Steuerung Ausbau: Vor den Wartungsarbeiten an der elektronischen Steu- erung immer erst den Druck entlasten und danach den Netzstecker ziehen. Montage Mit Azeton oder einem ähnlichen Reinigungsmittel die Thermalpaste gründlich aus den Vertiefungen der Platinenrück- seite entfernen. Vor der Montage tragen Sie die mitgelieferte Thermopaste auf die Rückseite der Steuerung und gegenüberliegend am Montageplatz im Gehäuse.
  • Seite 28: Motor, Getriebe, Rahmen Für Sl 1600 Hd

    Motor, Getriebe, Rahmen für SL 1600 HD Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl 69 40 63 Sechskantschraube, Flachkopf 69 40 01 Manschette Radhalterung 69 60 25 69 40 65 Federscheibe 69 40 66 Innensechskantschraube 69 40 67 Innensechskantschraube 69 01 95 Stopfen Fahrgestell 69 40 02 Sicherungsmutter Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 29 69 40 70 Achse Fahrgestell 69 01 11 Schraube Eimerhaken 69 40 72 Druckscheibe Getriebe, aussen 69 40 73 Druckscheibe Getriebe, innen 69 70 67 Sechskant-Schlitzschraube 69 40 75 Druckscheibe Getrieb, groß 69 40 76 Innensechskantschraube Motorbefestigung 69 40 77 Anschlussnippel Farbstufe 69 40 03 Sicherungsring für Haltestift...
  • Seite 30: Motor, Getriebe, Rahmen Für Sl 1600 Hd Plus

    Motor, Getriebe, Rahmen für SL 1600 HD Plus Kick-Back Gerätestütze Die Gerätestütze eignet sich hervorragend bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Farbstufe oder beim Tausch des Materialgebindes. Die Stütze wird wie folgt eingesetzt: a) Heruntergeklappten Bügel hochklappen (Pfeil) b) Gerät nach hinten kippen und auf der Gerätestütze ablegen Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 31: Steuerung

    Steuerung Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 32 Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl 69 40 28 O-Ring Filterdeckel 69 40 83 Schraube, Filterbefestigung 69 02 50 O-Ring 69 40 23 Splint Bypass-Schalter 69 40 89 Flachkopfschraube 69 41 01 Erdungsschraube 69 41 03 Schraube (Flachkopf) 69 40 29 Ein/Aus Schalter, 240V 69 40 30 Druckreglerknopf 69 41 28...
  • Seite 33 Farbstufe Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 34 Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl 69 40 47 Einlassventilgehäuse 69 40 46 Pumpenzylinder 69 40 42 Packungsmutter 69 40 61 Laufbuchse 69 40 43 Kolbenstange 69 40 51 Kolbenventilsitz 229* 69 40 54 Stützring 217* 69 40 56 Gegenring 216* 69 40 55 Kolbenabstreifer 208* 69 40 41...
  • Seite 35: Reparaturanletung Service

    Reparaturanleitung Service Reparatur, wenn die Pumpe vom Spritzgerät abgenommen ist. Die Pumpe auseinander bauen. 4.1. Packungsmutter (202) und Einlassventil vom Zylinder Einlassventil auseinander Kolbenstange mit einem Distanzring (228) für die abschrauben. bauen, reinigen und über- Hammer aus dem Zylinder Halseinstellung entfernen. prüfen.
  • Seite 36 Zusammenbau der Pumpe Vor dem Zusammenbau- ren. Kolbenabstreifer (216) Kugel (206) in Kolbenstan- Kolbenventil wie angege- alle Lederpackungen - auf Ausrichtung achten ! ge einbauen. Wenn LOC- ben an der Kolbenstange - und Verstärkungsscheibe mindestens 1 Stunde in TITE auf das Kolbenventil- festziehen: SAE-30 W-Öl...
  • Seite 37 HINWEIS: den Kolben unten in die Die oberen 2,5 bis 5 cm O-Ringe (221) einfetten Der O-Ring (207) wird für Buchse schieben. Kolbenstange, und auf die Buchse setzen. einen sicheren Betrieb der durch die Zylinderhalspa- Den Buchsen-/Kolbenstan- Pumpe benötigt. ckungen gehen, einfetten. gensatz von unten in den Zylinder schieben.
  • Seite 38: Schaltplan

    Schaltplan LED-Display schwarz schwarz blau schwarz Thermoschalter braun blau Motor Motor Sensor Ein- / Aus-Schalter Kabel Motor grün (Masse) blau braun Elektrische Sicherheit Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden.
  • Seite 39: Mastic Airlesspistole

    Mastic-Airlesspistole Technische Daten Benetzte Teile Wolframkarbid, pas- Maximaler Arbeitsdruck 276 bar sivierter Edelstahl Materialauslassgröße 3,2 mm 1.4542 (17-4PH), Einlassgröße 1/4 npt (m) Polypropylen, Polye- thylen Innendurchmesser Materialrohr 6,2 mm Abmessungen Geräuschdaten: Gewicht (einschließlich Düse 720 g Schalldruckpegel 84 dB(A)* und Düsenhalter) Schallleistungspegel 93 dB(A)* Länge...
  • Seite 40: Vorgang Zur Druckentlastung

    Abzugssperre Abzugssperre verriegelt Abzugssperre entriegelt 1. Zum Verriegeln der Abzugssperre diese in einen rechten Winkel zum Pistolenkörper dre- hen. 2. Zum Entriegeln der Abzugssperre die Sper- re herausdrücken und in eine parallele Stellung zum Pistolenkörper drehen. Vorgang zur Druckentlastung Um die Gefahr von schweren Verletzungen einschließlich Injektionsverletzungen, Augen- oder Hautverletzungen...
  • Seite 41: Einstellen Des Spritzbildes

    10. Die Pumpe einschalten. Die Spritzpistole auf Testflä- 1. Einen leitfähigen Airlessschlauch (E) an den Material- che auslösen. Den Druck solange einstellen, bis eine Zer- einlass der Spritzpistole anschließen. stäubung erreicht ist. Mit dem geringstmöglichen Druck für die gewünschten Ergebnisse arbeiten. Ein höherer 2.
  • Seite 42: Pflege Der Spritzdüse Und Des Düsenhalters

    Pflege der Spritzdüse 4. Abzugssperre der Pistole verriegeln. Die Wendedüse in Spritzposition drehen. und des Düsenhalters Um die Gefahr von Verletzungen durch Injek- tion oder Spritzer in die Augen oder auf die Haut zu reduzieren, beim Reinigen oder Kon- trollieren einer verstopften Düse die Hand, den Körper oder einen Lappen nicht vor die Spritz- düse halten.
  • Seite 43: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl 1 69 06 51 Pistolenkörper * 69 06 52 Reparatursatz 15 69 06 53 Inbusschraube Pistolenkörper 16 69 06 54 Abzugsbolzen 17 69 06 56 Inbusschraube Abzugsbolzen 18 69 06 57 Stift für Abzugshebel 19 69 06 58 Feder für Abzugsbolzen 20 69 06 59 Auflage für Feder Abzugsbolzen...
  • Seite 44: Geltendmachung

    Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Bitte setzten Sie sich vorher mit der STORCH Service-Hotline in Verbindung: 08 00. 7 86 72 47 Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer...
  • Seite 45: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 D - 42107 Wuppertal Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli- nien entspricht.
  • Seite 268 Code art. Désignation 69 00 16 Appareil Airless SL 1600 HD 69 00 18 Appareil Airless SL 1600 HD Plus (y compris tambour de flexible) 69 60 20 Gâche avec cylindre à sacs 69 60 15 Kit de flexible Airless 1/2“ y compris flexible-fouet (pour le mastic et d‘autres...

Diese Anleitung auch für:

Airless sl 1600 hd plus

Inhaltsverzeichnis