Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E=03 An Oder Sta; Telefon: +49 (0)2 02; Fax: +49 (0)2 02; Fax : +49 (0)2 02 - Storch Airless ST 850 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Fehler
Ursache
Spritzgerät läuft nicht
Drucksensor oder
an UND Display zeigt
Sensorverbindungen
E = 02 an ODER
überprüfen.
Statusleuchte an der
Steuerkarte
blinkt
wiederholt 2-mal.
Spritzgerät läuft nicht
Drucksensor oder
an UND Display zeigt
Sensorverbindungen

E=03 an ODER Sta-

überprüfen (an der
tusleuchte
an
der
Steuerkarte geht kein
Steuerkarte
blinkt
Drucksignal ein).
wiederholt 3-mal.
Spritzgerät läuft nicht
Die Stromversor-
an UND Display zeigt
gung des Spritzge-
E = 04 an ODER
räts überprüfen (die
Statusleuchte an der
Steuerkarte erfasst
Steuerkarte
blinkt
mehrere Spannungs-
wiederholt 4-mal.
spitzen).
Spritzgerät läuft nicht
Die Steuerung weist
an UND Display zeigt
den Motor an anzu-
laufen, aber die
E = 05 an ODER
Statusleuchte an der
Motorwelle dreht sich
Steuerkarte
blinkt
nicht. Rotor mögli-
wiederholt 5-mal.
cherweise blockiert,
offene Verbindung
zwischen Motor und
Steuerung, Problem
mit Motor und Steu-
erkarte oder zu hoher
Stromverbrauch am
Motor.
Übersetzung der Originalanleitung
Maßnahme
Sicherstellen, dass kein Druck im System vorhanden ist (siehe Dru-
ckentlastung). Den Materialweg auf Verstopfungen untersuchen, z. B.
verstopfter Filter. Airless-Materialspritzschlauch ohne Metalllitze ver-
wenden. Ein kleinerer Schlauch oder ein Schlauch mit Metalllitze kön-
nen zu Druckspitzen führen. EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position
OFF) und Stromversorgung vom Spritzgerät trennen. Messfühler und
Kabelanschlüsse an der Steuerkarte kontrollieren. Messfühler von der
Buchse der Steuerkarte trennen. Sicherstellen, dass die Kontakte von
Messfühler und Steuerkarte sauber und unbeschädigt sind. Messfüh-
ler wieder mit der Buchse der Steuerkarte verbinden. Das Netzkabel
wieder verbinden, den EIN/AUS-Schalter einschalten (Position ON)
und den Druckreglerknopf um eine halbe (1/2) Umdrehung im Uhr-
zeigersinn drehen. Wenn das Spritzgerät nicht ordnungsgemäß läuft,
das Gerät auf OFF stellen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Einen neuen Messfühler einbauen. Das Netzkabel wieder verbinden,
den EIN/AUS-Schalter einschalten (Position ON) und den Druckregler-
knopf um eine halbe (1/2) Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Steu-
erkarte austauschen, wenn das Spritzgerät nicht ordnungsgemäß läuft.
EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position OFF) und Stromversorgung
vom Spritzgerät trennen. Messfühler und Kabelanschlüsse an der
Steuerkarte kontrollieren. Messfühler von der Buchse der Steuerkar-
te trennen. Überprüfen, ob die Kontakte von Messfühler und Steuer-
karte sauber und unbeschädigt sind. Messfühler wieder mit der Buch-
se der Steuerkarte verbinden. Das Netzkabel anschließen, den EIN/
AUS-Schalter einschalten (Position ON) und den Druckreglerknopf
um eine halbe (1/2) Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Wenn das
Spritzgerät nicht anläuft, den EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position
OFF) und mit dem nächsten Schritt fortfahren. Einen korrekt funktio-
nierenden Messfühler mit der Buchse der Steuerkarte verbinden. Den
EIN/AUS-Schalter einschalten (Position ON) und den Druckregler-
knopf um eine halbe (1/2) Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Wenn
das Spritzgerät funktioniert, einen neuen Messfühler einbauen. Steu-
erkarte austauschen, wenn das Spritzgerät nicht anläuft.
EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position OFF) und Stromversorgung
vom Spritzgerät trennen. Eine korrekt funktionierende Stromversor-
gung ausfindig machen, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
1. Pumpe ausbauen und überprüfen, ob das Spritzgerät läuft. Läuft der
Motor an, auf blockierte oder festsitzende Pumpe oder Antriebsstrang
prüfen. Wenn das Spritzgerät nicht läuft, bei Schritt 2 weitermachen.
2. EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position OFF) und Stromversorgung
vom Spritzgerät trennen.
3. Motorstecker von der/den Buchse(n) der Steuerkarte abziehen.
Sicherstellen, dass die Kontakte von Motorstecker und Steuerkarte
sauber und unbeschädigt sind. Wenn die Kontakte sauber und unbe-
schädigt sind, bei Schritt 4 fortfahren.
4. Ein Gleichstrom-Voltmeter an zwei Motordrähten anschließen – rot
& schwarz. Den Motorlüfter drehen und auf Spannung
überprüfen, welche mit dem Voltmeter erfasst werden kann. Wenn
keine Spannung vorhanden ist, die Bürsten überprüfen. Sind diese
in Ordnung, Motor austauschen. Wenn Spannung vorhanden ist, bei
Schritt 5 fortfahren.
5. Eine Leerlaufprüfung durch Anschließen einer 9 – 12-Volt-Batterie
an die Motorleitungen durchführen. Motorleitungen können in puncto
Typ und Größe variieren. Die beiden zu den
Kohlebürsten führenden Drähte ausfindig
machen. Die Drähte sind im Regelfall rot
und schwarz. Der Motor sollte in eine
Drehbewegung versetzt werden, wenn
die Batterie an die Motorleitungen
angeschlossen wird.
20
schwarz
rot
gelb
9-Volt Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis