Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Einrichtung - Storch Airless ST 850 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Bei der Verwendung oder Wartung der Anlage oder beim Aufenthalt im Arbeitsbereich der Anlage muss zum Schutz vor
schweren Verletzungen einschließlich Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen von toxischen Dämpfen und Verbren-
nungen geeignete Schutzausrüstung getragen werden. Diese Ausrüstung beinhaltet unter anderem Folgendes:
• Augen- und Gehörschutz.
• Atemschutzmasken, Schutzkleidung und Handschuhe laut Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller.

Technische Daten

Zulässiger Materialarbeitsdruck
Größe der Düsenöffnung
Gewicht
Einlassöffnung
Maximale Materialtemperatur
Benetzte Teile
Lärmpegel*
- Schallleistung
- Schalldruck
* Gemessen in 1 m Abstand beim Spritzen von Material auf Was-
serbasis mit relativer Dichte von 1,36 durch eine Düse 517 bei
207 bar entsprechend ISO 3744.

Einrichtung

Druckentlastung
Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentla-
stung, wenn Sie dieses Symbol sehen.
Diese Anlage bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet
wird. Um schwere Verletzungen wie z. B. Hautinjektionen durch
unter Druck stehende Flüssigkeiten, Flüssigkeitsspritzer und
bewegliche Teile zu vermeiden, den Vorgang zur Druckentlastung
immer dann durchführen, wenn das Spritzgerät außer Betrieb
gesetzt wird, und bevor es gereinigt, überprüft oder gewartet
wird.
1. Spritzgerät abschalten.
2. Abzugssperre verriegeln. Die Abzugssperre immer verriegeln,
wenn die Arbeiten - auch nur für einen kurzen Moment - beendet
werden, um versehentliches Abziehen der Pistole zu verhindern.
3. Den Druckreglerknopf in die niedrigste Stellung drehen.
4. Ablassrohr in einen Abfalleimer halten und Entlüftungs-/
Spritzventil auf SPRITZEN Position (ablassen) stellen, um Druck
abzulassen.
5. Die Pistole fest an einen Eimer halten. Pistole in Eimer rich-
ten. Abzugssperre entriegeln und die Pistole abziehen, um den
Druck abzulassen.
Übersetzung der Originalanleitung
248 bar
3,18 mm
624 g
1/4 npsm swivel
49° C
Edelstahl, Polyurethan,
Nylon, Aluminium,
Wolframkarbid, lösungs-
mittelbeständige
Elastomere, Messing
87 dBa
78 dBa
34
6. Abzugssperre verriegeln.
7. Wenn die Vermutung besteht, dass die Düse oder der
Schlauch verstopft sind oder dass keine vollständige Druckentla-
stung
stattgefunden hat:
a. Die Haltemutter am Düsenschutz oder die Schlauchkupplung
SEHR LANGSAM lösen und den Druck nach und nach entlasten.
b. Die Mutter oder Kupplung vollständig lösen.
c. Luftleeren Schlauch oder verstopfte Spritzdüsen reinigen. Sie-
he Verstopfungen aus der Düse entfernen.
Pistolenabzugssperre
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole nicht benutzt
wird, muss die
Abzugssperre der Pistole verriegelt werden, wenn das Gerät
abgestellt wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
Abzug
Die Pistole lässt sich leicht von einem 4-Finger-Abzug auf einen
2-Finger-Abzug umrüsten. Wählen Sie den Abzug für Ihr bevor-
zugtes Handling. So tauschen Sie den Abzug aus:
1. Druckentlastung durchführen.
2. Entriegeln Sie den Schutzbügel für den Pistolenabzug.
3. Schwenken Sie den Schutzbügel zur Seite.
4. Die Sicherungsmutter vom Achsbolzen des Pistolenabzuges
abschrauben, Bolzen aus dem Pistolengehäuse.
5. Abzug abnehmen.
6. Den anderen Abzug montieren Sie in umgekehrter Reihenfol-
ge.
2 Finger
festziehen
Die Pistole an das Spritzgerät anschließen
Achten Sie darauf, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist. Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung
für Anweisungen zum Entlüften und Spritzen.
1. Den Airless-Schlauch am Materialauslass des Spritzgeräts
befestigen.
2. Das andere Ende des Airless-Schlauchs am Pistolen-Drehge-
lenk befestigen. Alle Verbindungen mit zwei Schraubenschlüs-
seln (einem am Drehgelenk und einem am Schlauch) sicher fest-
ziehen.
4 Finger
lösen

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis