Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Speicherung; Automatische Senderspeicherung - CITROËN C3 Bedienungsanleitung

2008
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
M
S
ANUELLE
PEICHERUNG
Das gewünschte Frequenzband und den
gewünschten Speicherblock mit der Betätigung
E auswählen.
Stellen Sie einen Sender mit dem automati-
schen oder manuellen Suchlauf ein.
Eine der Betätigungen 1 bis 6 der Bedienta-
statur P länger als zwei Sekunden gedrückt
halten.
Der Ton wird kurzzeitig unterbrochen; der
Sender ist gespeichert, wenn der Ton wieder
eingeschaltet wird.
MODUS R ADIO
A
S
UTOMATISCHE
ENDERSPEICHERUNG
(F
A
)
UNKTION
UTOSTORE
Wenn Sie bei FM die Taste E länger als zwei
Sekunden gedrückt halten, werden die 6
stärksten Sender automatisch im Speicher-
block FM3 gespeichert.
Auf der Anzeige erscheint „FM AST".
Das Autoradio speichert die 6 stärksten Sen-
der, dabei werden die 6 zuvor gespeicherten
Sender gelöscht.
Nach dem Speichern schaltet das Autoradio
direkt auf den Speicherplatz 1 des Speicher-
blocks FM3.
Hinweis:
Wenn die Funktion Verkehrsfunk aktiviert
war (siehe RDS-SYSTEM), werden vor-
rangig die Sender gespeichert, die diese
Möglichkeit anbieten.
Wenn keine Sender gefunden werden,
bleiben die zuvor gespeicherten Sender
gespeichert.
Wenn weniger als 6 Sender gefunden
werden, bleiben die nicht besetzten Spei-
cherplätze leer.
A
USWAHL DER GESPEICHERTEN
DER
Zur Auswahl des gewünschten Frequenzbands
und des gewünschten Speicherblocks kurz auf
die Taste E drücken.
Durch einen kurzen Druck auf eine der Betä-
tigungen 1 bis 6 der Tastatur P wird der
entsprechende Festsender eingestellt. Diese
Einstellung kann auch über die Betätigung 1
am Lenkrad erfolgen.
Bei einem RDS-Sender wird erst die Frequenz
und dann der Name des Senders angezeigt.
Bei RDS-Sendern kann es beim Einstellen
eines Senders passieren, dass die Frequenz
der Region gesucht wird, in der Sie gerade
unterwegs sind (siehe RDS-System).
S
-
EN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis