Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C3

  • Seite 2 Die Online-Bedienungsanleitung Ihre Bedienungsanleitung fi nden Sie auf der Citroën -Internetseite unter der Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie Rubrik "MyCitroën". außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt mit der Marke herzustellen.
  • Seite 3 Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. CITROËN präsentiert auf allen Kontinenten dieser Erde eine breite Produktvielfalt, bei der neue Technologien und ununterbrochener Innovationsgeist Der Einbau eines nicht von Citroën empfohlenen elektrischen Gerätes oder Zubehörteils kann zu einer einen modernen sowie kreativen Mobilitätsansatz bieten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienung Bordkomfort Sicht Belüftung Lichtschalter Heizung LED-Tagesfahrlicht Klimaanlage, manuell Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Automatische Klimaanlage Scheibenwischerschalter Beschlagfreihalten - Entfrosten der Deckenleuchten Sparsame Fahrweise Heckscheibe Modular konfi gurierbare Duftspender ambientbeleuchtung Vordersitze Kofferraumbeleuchtung Rücksitze Innen- und Außenspiegel Lenkradverstellung Betriebskontrolle Kombiinstrumente Öffnungen Ausstattung Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen Schlüssel mit Fernbedienung...
  • Seite 5 Inhalt Technische Daten Kontrollen Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Motorhaube Benzinmotoren Leer gefahrener Tank (Diesel) Warnblinker Gewichte - Benzinmotoren Hupe Benzinmotoren LPG-Motor (Autogas) Dieselmotoren Not- oder Pannenhilferuf Gewichte LPG Bremshilfesysteme Füllstandskontrollen Dieselmotoren Sonstige Kontrollen Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Gewichte - Dieselmotoren Sicherheitsgurte Fahrzeugabmessungen Airbags Kenndaten...
  • Seite 6: Provisorisches Reifenpannenset

    Bedienung Außen Provisorisches Reifenpannenset Zenith-Windschutzscheibe Dieses Komplettset besteht aus einem Diese großzügig verglaste Frontscheibe garantiert Kompressor und einer Dichtmittelpatrone zur Ihnen optimale Sicht und unvergleichliche Durchführung einer provisorischen Reparatur des Helligkeit im Fahrzeuginnenraum. Reifens. STOP & START Einparkhilfe hinten / Das STOP &...
  • Seite 7 Bedienung Öffnen Schlüssel mit Fernbedienung Kraftstofftank Motorhaube A. Schlüssel ausklappen / einklappen Öffnen der Tankklappe B. Fahrzeug entriegeln Öffnen und Aufhängen des Tankverschlusses Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin), ca. 46 Liter (Diesel). Weitere verfügbare Funktionen ... ca. 37 Liter (LPG) C.
  • Seite 8 Bedienung Zenith-Windschutzscheibe Verdunklungsrollo Sonnenblende Zum Öffnen, die Jalousie am mittleren Griff Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um Glas, das mehr Helligkeit und bessere Sicht im A fassen, dann bis zur gewünschten Position von vorne nicht geblendet zu werden. Innenraum bietet. nach hinten ziehen.
  • Seite 9 Bedienung Innen Duftspender Ambientbeleuchtung Mit dem Duftspender wird der Parfümduft über die Die modular konfigurierbare Ambientbeleuchtung Lüftung im gesamten Innenraum verteilt. sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug. Diese besteht aus mehreren Lampen, die sich in der Rinne des automatisch abblendbaren Innenspiegels und im unteren Staufach des Armaturenbretts befinden.
  • Seite 10: Bedienungseinheit

    Bedienung Bedienungseinheit Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung Hebel zum Verstellen des Lenkrads Lichtschalter und Blinker Kombiinstrument Fahrer-Airbag Hupe Gangschalthebel 12V-Steckdose für Zubehör, USB/ JACK-Anschlüsse Schalter für Sitzheizung 10. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 11. Schalter für Außenspiegel Schalter für Fensterheber Schalter zum Deaktivieren der Türen und Fensterheber hinten 12.
  • Seite 11 Bedienung Bedienungseinheit Lenkzündschloss Bedienungsschalter für Autoradio unter dem Lenkrad Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer Mikro Duftspender Schalter für die Zentralverriegelung Multifunktionsbildschirm Taste für Warnblinker Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 10. Sensor für Sonneneinstrahlung Zentrale Lautsprecher des HiFi-Audiosystems 11. Beifahrer-Airbag 12.
  • Seite 12: Richtig Sitzen

    Bedienung Richtig sitzen Vordersitze Längsverstellung Höhenverstellung Verstellung der Lehne in der Neigung...
  • Seite 13 Bedienung Richtig sitzen Lenkradverstellung Verstellung der Kopfstütze in der Höhe Lenkrad mit dem Hebel entriegeln Höhe und Abstand zum Körper einstellen Lenkrad mit dem Hebel arretieren Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedienschritte grundsätzlich nur bei Weitere verfügbare Funktionen... stehendem Fahrzeug vorgenommen Sitzheizung werden.
  • Seite 14: Einstellung Der Außenspiegel

    Bedienung Richtig sitzen Einstellung der Außenspiegel Innenspiegel Sicherheitsgurt vorne Manuelle Tag-/Nachteinstellung Spiegel in Position "Tag" stellen Einstellung Spiegel einstellen Installation des Gurtes Schließen A. Spiegel wählen Korrektes Einrasten des Gurtes durch Ziehen B. Spiegel einstellen am Gurt prüfen. C. Spiegeleinstellung verlassen Weitere verfügbare Funktionen...
  • Seite 15: Richtig Sehen

    Bedienung Richtig sehen Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Hebel A: Frontscheibenwischer AUTOMATIK aktivieren Bewegen Sie den Hebel nach unten und Schnell wischen Licht aus lassen Sie ihn los. Normal wischen Einschaltautomatik der Beleuchtung Int. Intervallschaltung AUTOMATIK deaktivieren Standlicht AUTO Wischautomatik oder kurz wischen Bewegen Sie den Hebel nach oben und Abblendlicht / Fernlicht stellen Sie ihn dann auf "0"...
  • Seite 16: Richtig Belüften

    Bedienung Richtig belüften Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum Heizung oder manuelle Klimaanlage Gewünschte Umwälzung der Innenluft / Einstellung ... Luftverteilung Gebläsestärke Temperatur A/C manuell Frischluftzufuhr WARM KALT SCHEIBEN ABTROCKNEN / / ABTAUEN Automatische Klimaanlage: Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste "AUTO" drücken.
  • Seite 17: Richtig Überwachen

    Bedienung Richtig überwachen Kombiinstrument Warnleuchten Schalterleiste A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Zeiger der Kraftstofftankanzeige nach oben Betriebszustand der entsprechenden Funktion an. ausschlagen. A. Deaktivierung des ESP/ASR B. Bei laufendem Motor muss die damit verbundene Kontrollleuchte erlöschen.
  • Seite 18: Beifahrer-Airbag

    Bedienung Insassen richtig sichern Beifahrer-Airbag Sicherheitsgurte vorne und Elektrische Kindersicherung Beifahrer-Airbag Handschuhfach öffnen A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte A wird Schlüssel einführen abgelegten Sicherheitsgurt vorne Ihnen die Deaktivierung der Türbetätigungen und Position wählen: der elektrischen Fensterheber hinten signalisiert. "ON"...
  • Seite 19: Richtig Fahren

    Bedienung Richtig fahren A utomatisiertes Schaltgetriebe Anzeige im Kombiinstrument Start Der eingelegte Gang oder der ausgewählte Die Position N auswählen. Fahrmodus erscheint auf der Anzeige des Das Bremspedal voll durchtreten. Kombiinstruments. Den Motor starten. N. Neutral (Leerlauf) Den automatisierten (Position A ) oder R.
  • Seite 20 Bedienung Richtig fahren Automatikgetriebe Dieses Vierganggetriebe bietet wahlweise den Anzeige im Kombiinstrument Start Komfort der Automatik oder den Fahrspaß des Der ausgewählte Fahrmodus und/oder der Die Parkbremse anziehen. manuelle Gangwechsels. eingelegte Gang erscheinen auf der Anzeige des Die Position P oder N auswählen. Schalthebel Kombiinstruments.
  • Seite 21: Übergang In Den Modus Stop Des Motors

    Bedienung Richtig fahren STOP & START Übergang in den Modus STOP des Übergang in den Modus START des Motors Motors Die Kontrollleuchte "ECO" im Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und Kombiinstrument leuchtet auf und der der Motor startet: Motor geht in den Standby-Modus über: beim Schaltgetriebe: wenn Sie bei einer beim Schaltgetriebe : wenn Sie das Geschwindigkeit unter 20 km/h in den Leerlauf...
  • Seite 22: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Bedienung Richtig fahren Geschwindigkeitsbegrenzer Geschwindigkeitsregler Anzeige im Kombiinstrument "LIMIT" "CRUISE" Begrenzerfunktion aktivieren / deaktivieren Reglerfunktion aktivieren / deaktivieren Wenn der Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer Programmierte Geschwindigkeit verringern Programmierte Geschwindigkeit verringern aktiviert ist, wird dies im Kombiinstrument Programmierte Geschwindigkeit erhöhen Programmierte Geschwindigkeit erhöhen angezeigt.
  • Seite 23: Sparsame Fahrweise

    Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung elektrischen Ausstattungen Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,...
  • Seite 24: Reduzieren Sie Die Ursachen Für Mehrverbrauch

    Reduzieren Sie die Ursachen für Beachten Sie die Wartungsanweisungen Mehrverbrauch Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
  • Seite 25: Betriebskontrolle

    Betriebskontrolle Kombiinstrumente Schaltgetriebe Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs . Messinstrumente Anzeigefeld A. Außentemperatur r (°Celsius oder °Fahrenheit) . B. Anzeige für den Gangwechsel C. Uhrzeit Drehzahlmesser T aste für die Steuerung der Anzeige D. Motorölstandsabzeige Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an Gibt die Wartungsinformation an.
  • Seite 26: Kombiinstrumente Schaltgetriebe Oder Automatisiertes Schaltgetriebe Oder Automatikgetriebe

    Betriebskontrolle Kombiinstrumente Schaltgetriebe oder automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs. Je nach Modellausführung, kann dieses Kombiinstrument über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung verfügen. Messinstrumente Anzeigefeld A. Geschwindigkeitsbegrenzer r (km/h oder mph) oder Geschwindigkeitsregler B. Gangwechselanzeige Drehzahlmesser r Zeigt die Wartungsinformation an.
  • Seite 27: Kontroll- Und Warnleuchten

    Betriebskontrolle Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) informieren. Beim Einschalten der Zündung Mit den Leuchten verbundene Bestimmte Leuchten können sowohl blinken Warnhinweise Bestimmte Warnleuchten leuchten beim als auch ununterbrochen leuchten.
  • Seite 28 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "Abblendlicht". Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um Fahrer gezogen. wieder auf das Abblendlicht umzuschalten. Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
  • Seite 29 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Kühlmitteltemperatur dauerhaft blau Beim Starten des Motors weist das Nach einigen Minuten Fahrzeit, weist das Erlöschen der Aufleuchten der blauen Kontrollleuchte Kontrollleuchte auf eine normale Motortemperatur hin. auf einen kalten Motor hin. Zur Schonung Ihres Motors sollten Sie vermeiden, diesen zu sehr zu beanspruchen, solange die Kontrollleuchte noch aktiviert ist.
  • Seite 30 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Betätigung der ununterbrochen Das Bremspedal muss ganz Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe auf das Bremse durchgetreten sein. Bremspedal, um den Motor zu starten (Gangwählhebel auf N). Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse, um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen.
  • Seite 31: Kontrollleuchten Für Deaktivierte Funktionen

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 32 Betriebskontrolle Warnleuchten Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose Wenn bei laufendem Motor oder während anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
  • Seite 33 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Bremsanlage ununterbrochen, in Der Bremsflüssigkeitsstand im Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Verbindung mit der Bremssystem ist nicht ausreichend. Sicherheit gewährleistet ist. Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene STOP-Warnleuchte Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 34 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Kraftstoffreserve ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
  • Seite 35 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Tür(en) nicht ununterbrochen bei Eine Tür oder der Kofferraum ist noch Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe. geschlossen einer Geschwindigkeit offen. unter 10 km/h ununterbrochen bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h in Verbindung mit einem akustischen Signal Airbags vorübergehend...
  • Seite 36 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit. auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN- Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen. Wasser im ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des Dieselkraftstoff Dieselmotors beschädigt wird.
  • Seite 37: Nächste Wartung In Weniger Als 1000 Km

    Betriebskontrolle Wartungsanzeige Nächste Wartung zwischen 1000 km Nächste Wartung in weniger als Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des und 3000 km 1000 km Herstellers durchgeführt werden muss. Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen Der Wartungsabstand wird ab der letzten Schraubenschlüssel als Wartungssymbol noch 900 km.
  • Seite 38: Wartung Überfällig

    Betriebskontrolle Wartung überfällig Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für einige Sekunden, um Ihnen Wenn Sie danach die Batterie abklemmen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und durchgeführt werden muss. warten Sie mindestens fünf Minuten, damit Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um die Rückstellung auf null registriert wird.
  • Seite 39: Funktionsstörung Der Ölstandsanzeige

    Betriebskontrolle Ölstandsanzeige Ölstand korrekt Funktionsstörung der Ölstandsanzeige Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der Leuchtanzeige "OIL --" hingewiesen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine Ölmangel qualifizierte Fachwerkstatt. Ölmessstab Beim Einschalten der Zündung wird nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Im Abschnitt "Kontrollen"...
  • Seite 40: Tageskilometerzähler

    Betriebskontrolle Tageskilometerzähler Gerät zur Messung der vom Fahrzeug während Gerät zur Messung einer Strecke, die an einem seiner Lebensdauer insgesamt zurückgelegten Tag oder in einem anderen Zeitraum seit der Kilometerzahl. Rückstellung der Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt wurde. Einstellung der Uhrzeit - Auswahl der Einheiten Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung...
  • Seite 41: Aktiviert

    Betriebskontrolle Helligkeitsregler Black Panel Hiermit lässt sich die Helligkeit der System, das die Deaktivierung bestimmter Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen Anzeigen für die Nachtfahrt ermöglicht. manuell einstellen. Dabei bleibt das Kombiinstrument zusammen mit der Geschwindigkeitsanzeige, den Informationen Aktiviert des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers, wenn dieser aktiviert ist, beleuchtet.
  • Seite 42: Bordcomputer

    Betriebskontrolle Bordcomputer System, das Ihnen Informationen über die gerade die zurückgelegte Strecke, befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). Anzeige des Kombiinstrumentes der Durchschnittsverbrauch, Anzeige der Informationen Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters , die Durchschnittsgeschwindigkeit. um hintereinander die verschiedenen Informationen des Bordcomputers abzurufen.
  • Seite 43 Betriebskontrolle Monochrombildschirm C Die Sofortinformationen mit: ● Reichweite, ● momentaner Verbrauch, ● Entfernung zum Fahrziel oder Zeitzähler des STOP & START-Systems. Farbbildschirm 16/9 (e-MyWay) Die Strecke " 1" mit: ● zurückgelegter Strecke, ● Durchschnittsverbrauch, Rückstellung der Strecke auf null ● Durchschnittsgeschwindigkeit, für die erste Strecke.
  • Seite 44: Bordcomputer, Ein Paar Begriffserläuterungen

    Betriebskontrolle Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen Reichweite Momentaner Zurückgelegte Strecke Kraftstoffverbrauch (km oder Meilen) (km oder Meilen) Strecke, die je nach (l/100 km oder km/l oder mpg) Seit der letzten Rückstellung des Durchschnittsverbrauch der letzten Seit einigen Sekunden berechneter Computers auf Null berechnete Kilometer noch mit dem im Tank durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 45: Multifunktionsbildschirme

    Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm A Bildschirmanzeigen Bedientasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU" , um zum Hauptmenü zu gelangen, danach auf die Tasten " " oder " ", um die verschiedenen Menüs durchlaufen zu lassen: - Radio-CD, Der Bildschirm liefert folgende Informationen: Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie: - Fahrzeugkonfiguration, Uhrzeit,...
  • Seite 46: Einstellen Der Anzeige

    Multifunktionsbildschirme Einstellen der Anzeige Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie Einstellung Datum und Uhrzeit folgende Einstellungen vornehmen: Drücken Sie die Taste MENÜ. Jahr, Wählen Sie "Einstell Anz" mit Hilfe der Tasten Monat, " " oder " ". Tag, Drücken Sie "OK"...
  • Seite 47 Multifunktionsbildschirme Sprachen Nachdem die Maßeinheit mpg zur Nach Anwahl des Menüs «Sprachen» können Messung des Kraftstoffverbrauchs Sie die Sprache der Bildschirmanzeige ändern eingestellt wurde, geht die Messung von (Français, Italiano, Nederlands, Portugues, Geschwindigkeit und Entfernung am Portugues-Brasil, Deutsch, English, Español). Kombiinstrument in Meilen über.
  • Seite 48: Monochrombildschirm C

    Multifunktionsbildschirme MONOCHROMBILDSCHIRM C Bildschirmanzeigen Bedientasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen: - Audio-Funktionen, - Bordcomputer, - Benutzeranpassung-Konfiguration, Der Bildschirm liefert folgende Informationen: Vom Bedienfeld ihres Autoradios können Sie: - Telefon (Freisprecheinrichtung). Uhrzeit, durch Druck auf die Taste "MENU" zum Drücken Sie auf die Taste "...
  • Seite 49: Zustand Der Funktionen

    Multifunktionsbildschirme Menü Zustand der Funktionen Drücken Sie auf die Taste " MENU ", um zum Hauptmenü zu gelangen. "Bordcomputer" Gibt einen Überblick darüber, welche Drücken Sie auf die Pfeile und dann auf " OK", Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. deaktiviert sind. um das Menü " Bordcomputer" auszuwählen. Nach Anwahl dieses Menüs können Sie Informationen über den Zustand des Fahrzeugs (Warnmeldungsprotokoll, Zustand der...
  • Seite 50 Multifunktionsbildschirme Menü "Benutzeranpassung- Konfiguration" Drücken Sie auf die Taste " " oder " " und dann auf die Taste "OK", um das Feld "OK" anzuwählen und zu bestätigen oder auf die Taste "Return" , um die Einstellung rückgängig zu machen. Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf Beispiel: Einstellung der Nachleuchtdauer folgende Funktionen:...
  • Seite 51: Konfi Guration Der Anzeige

    Multifunktionsbildschirme Menü "Telefon" Konfi guration der Anzeige Auswahl der Sprache Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses Menü angewählt haben, können Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die Sie Ihre Bluetooth-Freisprecheinrichtung Einstellungen vornehmen: Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Deutsch, (Anschluss) konfigurieren, die verschiedenen Helligkeit-Video,...
  • Seite 52: Farbbildschirm 16:9 (Emyway)

    Multifunktionsbildschirme Farbbildschirm 16:9 (eMyWay) Bildschirmanzeigen Bedienungsschalter Menü "SETUP" Der Bildschirm zeigt folgende Informationen Um vom Bedienfeld des eMyWay aus eine der Drücken Sie auf die Taste "SETUP", um zum automatisch und direkt an: Anwendungen zu wählen: Menü "SETUP" zu gelangen. In diesem Menü Uhrzeit, drücken Sie auf die dazugehörige Taste können Sie zwischen folgenden Funktionen...
  • Seite 53: Systemparameter

    Multifunktionsbildschirme Sprachen Anzeige Einheiten In diesem Menü können Sie die Sprache der In diesem Menü können Sie die Helligkeit In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen: Anzeige wählen: Deutsch, English, Espanol, des Bildschirms, die Farbabstimmung des Temperatur (°C oder °F) und Verbrauch (km/l, Français, Italiano, Nederlands, Polski, Portugues, Bildschirms und die Farbe der Karte einstellen l/100 oder mpg).
  • Seite 54: Belüftung

    Bordkomfort Belüftung Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird. Aufbereitung der Luft Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat: direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),...
  • Seite 55: Tipps Für Belüftung Und Klimaanlage

    Bordkomfort Tipps für Belüftung und Klimaanlage Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Leistung bringt: Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die...
  • Seite 56: Bedienfeld Mit Manueller Betätigung

    Bordkomfort Heizung/Belüftung Klimaanlage, manuell Bedienfeld mit manueller Bedienfeld mit manueller Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Betätigung Betätigung Motor. Im Modus STOP der STOP & START- Funktion bleibt die Klimaanlage in Standby. 1. Temperaturregelung Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
  • Seite 57: Verteilung Des Luftstroms

    Bordkomfort 3. Verteilung des Luftstroms 4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb 5. Klimaanlage ein/aus Windschutzscheibe und Seitenscheiben Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann Beschlagen der Windschutzscheibe und der nur effizient funktionieren, wenn die Seitenscheiben vermeiden. Scheiben geschlossen sind.
  • Seite 58: Beschlagfreihalten - Entfrosten Vorne

    Bordkomfort Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin. Mit dem Heizungs- und Mit manueller Klimaanlage Belüftungssystem Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Gebläsestärke auf das vorgesehene Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur Symbol.
  • Seite 59: Automatische Klimaanlage

    Bordkomfort Automatische Klimaanlage bleibt die Klimaanlage in Standby. 3. Automatikprogramm für optimale Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die "Sicht" Einstellungen von einem Start des Fahrzeugs bis zum nächsten beibehalten. Um niedergeschlagene Feuchtigkeit Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft oder Eis schnell von den Scheiben zu verbreiten, erreicht die Gebläsestärke zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost, ...), kann sich...
  • Seite 60: Regelung Der Gebläsestärke

    Bordkomfort 7. Regelung der Gebläsestärke Durch erneutes Drücken dieser oder der "AUTO"- Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet Drücken Sie auf die Taste mit dem des Innenraums kann der Mindestwert und die Frischluftzufuhr erneut automatisch Symbol "Propeller voll", um die 14 unterschritten bzw.
  • Seite 61: Beschlagfreihalten - Entfrosten Der Heckscheibe

    Bordkomfort Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder Klimaanlage. Einschalten Ausschalten Wenn der Motor schon vor dem automatischen Ausschalten der Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Die Heckscheibenheizung schaltet sich Heckscheibenheizung abgestellt wird, Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor.
  • Seite 62: Patrone Einsetzen

    Bordkomfort Duftspender Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch Duftstoffe im Innenraum verteilen lassen, und zwar mit Hilfe eines Reglers und verschiedener verfügbarer Duftpatronen. Regler Duftpatrone Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen. Bei Patrone entnehmen erstmaliger Verwendung, das Verschlussstück Drücken Sie auf den Regler und drehen Sie durch eine echte Patrone austauschen.
  • Seite 63: Vordersitze

    Bordkomfort Vordersitze Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Einstellungen Längsverstellung Höhe Neigung der Lehne Heben Sie den Bügel an und schieben Sie Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher Drücken Sie den Hebel nach hinten.
  • Seite 64: Weitere Einstellmöglichkeiten

    Bordkomfort Weitere Einstellmöglichkeiten Höhe der Kopfstütze Bedienung der Sitzheizung Die Rasten im Gestänge der Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze Kopfstütze verhindern, dass sich Bei laufendem Motor können die Vordersitze diese von selbst absenkt; dies ist eine gleichzeitig nach vorne und nach oben. getrennt beheizt werden.
  • Seite 65: Rücksitze

    Bordkomfort Rücksitze Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum anzupassen. Kopfstützen hinten Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder zurückklappen Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung). Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor.
  • Seite 66: Innen- Und Außenspiegel

    Bordkomfort Innen- und Außenspiegel Außenspiegel Einklappen Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel. Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die Betätigung A in mittlerer Position nach unten. Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
  • Seite 67: Lenkradverstellung

    Bordkomfort Lenkradverstellung Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Manuelle Tag-/Nachteinstellung Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
  • Seite 68: Öffnungen

    Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral entriegelt bzw. verriegelt wird. Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug orten und starten und wird gegen Diebstahl gesichert. Fahrzeug öffnen Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Wenn eine der Türen oder der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
  • Seite 69: Diebstahlsicherung

    Öffnungen Diebstahlsicherung Zündschloss Elektronische Anlasssperre Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
  • Seite 70: Motor Abstellen

    Öffnungen Motor abstellen Problem mit der Fernbedienung Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel in Position Nach dem Wiederanschließen der Batterie, 1 (Stopp). bei einem Batteriewechsel oder einer Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Zündschloss.
  • Seite 71: Verlust Der Schlüssel

    Öffnungen Verlust der Schlüssel Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem umweltbelastende Metalle. Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Vertragspartner. Geben Sie sie an einer zugelassenen Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und Sammelstelle ab.
  • Seite 72: Fensterheber

    Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen und Schließen eines Fensters, das bei Modellen mit Impulsschaltung mit einer Einklemmsicherung und bei allen Modellen mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet ist. Elektrische Fensterheber mit Die Fensterheberschalter bleiben noch Impulsschaltung ca.
  • Seite 73: Einklemmsicherung

    Öffnungen Reinitialisieren Bei einer Funktionsstörung, müssen Sie die Einklemmsicherung Fensterheber-Funktion reinitialisieren: Die vorderen elektrischen Fensterheber lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn mit Impulsschaltung sind mit einer dann erneut bis zum vollständigen Schließen, Einklemmsicherungsfunktion ausgestattet. halten Sie den Schalter nach dem Schließen Wenn das Fenster beim Schließen auf ein noch etwa eine Sekunde lang fest, Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich...
  • Seite 74: Türen

    Öffnungen Türen Öffnen Schließen Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich: Bei laufendem Motor für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein. Während der Fahrt (bei über 10 km/h) für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf...
  • Seite 75: Manuelle Zentralverriegelung

    Öffnungen Manuelle Zentralverriegelung Automatische Zentralverriegelung System zur vollständigen manuellen Verriegelung Entriegelung System zur automatischen und vollständigen bzw. Entriegelung der Türen von innen. Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum Drücken Sie erneut auf die Taste A , um das während der Fahrt. Fahrzeug zu entriegeln.
  • Seite 76: Notbedienung

    Öffnungen Notbedienung Vorrichtung, die die mechanische Ver- und Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen Entriegelung der Türen bei einer Funktionsstörung der Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht. Stellen Sie sicher, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen nicht aktiviert ist. Im Falle einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung ist es zwingend notwendig, die Batterie abzuklemmen, um...
  • Seite 77: Kofferraum

    Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen Notbedienung Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder dem Griff auf der Innenseite herunter und Versagen der Zentralverriegelung. schließen Sie ihn. Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist: Es leuchtet bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte auf.
  • Seite 78: Kraftstofftank

    Öffnungen Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. Zum sicheren Tanken: 46 Liter (Diesel) oder 37 Liter (LPG); (Je nach stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel)) öffnen Sie die Tankklappe, stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links, Kraftstoffreserve Wenn der Mindeststand im Tank...
  • Seite 79: Kraftstoffqualität Für Benzinmotoren

    Öffnungen Kraftstoffqualität für Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ Biokraftstoffen betrieben werden können, die den E10 oder E24 (mit 10 % oder 24 % Ethanol) gemäß aktuellen und künftigen europäischen Normen den europäischen Normen EN 228 und entsprechen (Diesel gemäß...
  • Seite 80: Sicherung Gegen Falschtanken (Diesel)

    Öffnungen Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) * Funktion Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin. Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein. Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
  • Seite 81: Hauptbeleuchtung

    Sicht Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen. Hauptbeleuchtung Manuelle Bedienung A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A Symbol der Markierung gegenüber steht.
  • Seite 82: Ausführung Nur Mit Nebelschlussleuchte

    Sicht Ausführung nur mit C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten. Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung Nebelschlussleuchte Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Fernlicht. Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet. Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten.
  • Seite 83: Ausschalten Der Beleuchtung Vergessen

    Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach Ausschalten der Beleuchtung dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem vergessen Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu Nach dem Ausschalten der Zündung erleichtern. schalten sich alle Lichter automatisch aus mit Ausnahme der aktivierten automatischen Nachleuchtfunktion.
  • Seite 84: Einschaltautomatik Der Beleuchtung

    Sicht Einschaltautomatik der Beleuchtung Verbunden mit der automatischen Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht Nachleuchtfunktion oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik Scheibenwischer automatisch ein. ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell zusätzliche Möglichkeiten: genug ist oder nachdem die Scheibenwischer...
  • Seite 85: Led-Tagesfahrlicht

    Sicht LED-Tagesfahrlicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Dieses Tagesfahrlicht mit hohem Wiedererkennungswert besteht aus zwei Einheiten mit jeweils 6 Leuchtdioden (LED), die sich unterhalb jedes Leuchtenblocks vorne befinden. Programmierung In Ländern, wo das Einschalten des Tagesfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms jeweils aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 86: Manuelle Bedienung

    Sicht Scheibenwischerschalter Ausführung mit Intervallschaltung Manuelle Bedienung Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der Hebel A und dem Ring B betätigt. Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden.
  • Seite 87 Sicht Heckscheibenwischer Scheibenwaschanlage vorne B. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Schalter anziehen. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. Aus, Intervallwischen, Scheibenwischer und Waschanlage ein (für eine begrenzte Dauer). Rückwärtsgang Bei starkem Schneefall oder Frost und Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen bei Benutzung eines Fahrradträgers des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich...
  • Seite 88: Wischautomatik Einschalten

    Sicht Frontscheiben- Vertikale Position der Wischautomatik Frontscheibenwischer Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, Die Kontrollleuchte erlischt im dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer Kombiinstrument und in der automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb Multifunktionsanzeige erscheint eine und passt seine Wischgeschwindigkeit der entsprechende Meldung.
  • Seite 89: Ausführung Mit Zenith-Windschutzscheibe

    Sicht Deckenleuchten Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum. Deckenleuchten Mitte und hinten In dieser Position schaltet sich Wenn die Deckenleuchte dauernd die Deckenleuchte langsam mit eingeschaltet ist, variiert die Leuchtdauer zunehmender Helligkeit ein: je nach Einsatzbedingungen: bei ausgeschalteter Zündung ca.
  • Seite 90: Modular Konfi Gurierbare Ambientbeleuchtung

    Sicht Modular konfi gurierbare ambientbeleuchtung Kofferraumbeleuchtung Die modular konfigurierbare Ambientbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug. Einschalten Bei Dunkelheit schaltet sich die Beleuchtung des Staufachs in der Mitte des Armaturenbretts automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird. Bei bestimmten Ausführungen, schalten sich drei weitere LEDs ebenfalls ein.
  • Seite 91: Innenausstattung

    Ausstattung Innenausstattung Sonnenblende Beleuchtetes Handschuhfach (Einzelheiten siehe nächste Seite) Türablage oberes Staufach unteres Staufach mit rutschfestem Belag USB- / Jack-Anschluss (Einzelheiten siehe nächste Seite) oder Münzfach 12 V Steckdose für Zubehör r (Einzelheiten siehe nächste Seite) Mittelarmlehne mit Staufächern (Einzelheiten siehe nächste Seite) oder Dosenhalter / / Flaschenhalter...
  • Seite 92 Ausstattung Sonnenblende Beleuchtetes Mittelarmlehne Handschuhfach Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer Schutz gegen das von vorn oder seitlich und Beifahrer. einfallende Sonnenlicht. Staufächer Ausführung ohne Zenith- Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum Windschutzscheibe Verstauen einer Wasserflasche. In der Verschlussklappe können die Um an das geschlossene Staufach zu Die Sonnenblenden sind mit einem Make- Borddokumente verstaut werden.
  • Seite 93: Jack-Anschluss

    Ausstattung JACK-Anschluss USB-Gerät 12 V-Steckdose für Zubehör Der JACK-Anschluss befindet sich auf der Der USB-Ausgang befindet sich auf der Mittelkonsole im Bereich der "AUX" -Schnittstelle. Mittelkonsole im Bereich der "AUX"-Schnittstelle. An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, Abspielgerät, wie z.B.
  • Seite 94 Ausstattung Schubfach Teppichschoner Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags. Wieder anbringen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist. Das Schubfach befindet sich unter dem Fahrersitz.
  • Seite 95: Kofferraumausstattung

    Ausstattung Kofferraumausstattung Hintere Ablage (Einzelheiten siehe nächste Seite) Haken (Einzelheiten siehe nächste Seite) Fach für r HiFi-Verstärker Befestigungsösen Ablagefach (Modellausführung mit provisorischem Reifenpannenset) (Einzelheiten siehe nächste Seite) oder Werkzeugkasten (Modellausführung mit Ersatzrad) (siehe Kapitel "Praktische Tipps" Abschnitt "Radwechsel")
  • Seite 96: Hintere Ablage

    Ausstattung Hintere Ablage Haken Ablagefach Zum Ausbauen der Ablage: Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden. Heben Sie den Kofferraumbodenbelag durch hängen Sie die beiden Kordeln aus, Ziehen des Gurtes nach oben an, um an das heben Sie die Ablage leicht an und hängen Ablagefach zu gelangen.
  • Seite 97: Allgemeine Hinweise Zu Den Kindersitzen

    Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres CITROËN empfiehlt Ihnen , Kinder auf Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese befördern. Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Entgegen der Fahrtrichtung bis Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu 2 Jahre,...
  • Seite 98: Entgegen Der Fahrtrichtung

    Kindersicherheit Kindersitz vorne Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Mittlere Längsposition Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrersitz installiert wird, schieben Sie den Beifahrer-Airbag grundsätzlich deaktiviert werden. Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den...
  • Seite 99: Beifahrer-Airbag Off

    Kindersicherheit Beifahrer-Airbag OFF Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
  • Seite 100: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg "KIDDY Comfort Pro" Bei der Beförderung von "RÖMER Baby-Safe Plus" Kleinkindern (von 9 bis wird mit dem Rücken in 18 kg) ist die Verwendung Fahrtrichtung eingebaut.
  • Seite 101: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Kindersicherheit Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind: Gewicht des Kindes / Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 102: Empfehlungen Für Kindersitze

    Kindersicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Einbau einer Sitzerhöhung den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne Der Schultergurt muss über die Schulter des Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
  • Seite 103 Kindersicherheit "ISOFIX" Halterungen Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz Bestimmungen. sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den montieren. vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken lassen.
  • Seite 104: Kindersicherheit

    Kindersicherheit ISOFIX Kindersitz Von CITROËN empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur in Fahrtrichtung Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt wird. Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
  • Seite 105: Übersicht Für Den Einbau Von Isofix Kindersitzen

    Kindersicherheit Übersicht für den Einbau von ISOFIX Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
  • Seite 106: Mechanische Kindersicherung

    Kindersicherheit Mechanische Elektrische Kindersicherung Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Deaktivierung Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Drücken Sie erneut auf die Taste. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite Fensterheber hinten deaktiviert werden, so Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und auf...
  • Seite 107: Fahrtrichtungsanzeiger

    Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Einschaltautomatik des Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um Blinker links oder rechts gesetzt, um einen andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Warnblinklichtes Richtungswechsel des Fahrzeugs anzuzeigen. Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
  • Seite 108: Hupe

    Sicherheit Hupe Not- oder Pannenhilferuf Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN- Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen. Zentrale starten. Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
  • Seite 109: Bremshilfesysteme

    Sicherheit Bremshilfesysteme Bremsassistent Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen System, mit dem sich bei Notbremsungen der Funktionsstörung in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte der Bremsweg verkürzen lässt.
  • Seite 110: Systeme Zur Kontrolle Der Spurtreue

    Sicherheit Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Antriebsschlupfregelung Funktionsstörung (ASR) und Elektronisches Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte Stabilitätsprogramm (ESP) in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen auf dem Bildschirm weist auf eine Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, Funktionsstörung der Systeme hin.
  • Seite 111: Sicherheitsgurte

    Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte hinten Gurt schließen Die vorderen Sicherheitsgurte sind Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Automatik-Dreipunktgurt mit Aufroller. Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen...
  • Seite 112: Bei Einem Aufprall

    Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz Empfehlung für die Beförderung von Kindern vergewissern, dass die Insassen die bieten, wenn: Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle er so fest wie möglich am Körper anliegt, Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für ordnungsgemäß...
  • Seite 113: Airbags

    Sicherheit Airbags Front-Airbags System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Aufprallerfassungsbereiche System, das bei einem starken Frontalaufprall Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu Fahrer und Beifahrer schützt und die schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Verletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf vermindert.
  • Seite 114: Reaktivierung

    Sicherheit Deaktivierung Funktionsstörung Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: Wenn diese Kontrollleuchte im Um die Sicherheit Ihres Kindes zu stecken Sie bei ausgeschalteter Kombiinstrument in Verbindung mit gewährleisten, deaktivieren Sie bitte Zündung den Schlüssel in den Schalter zur einem akustischen Warnsignal und einer grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, Deaktivierung des Beifahrer-Airbags, Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm...
  • Seite 115 Sicherheit Seiten-Airbags Aufprallerfassungsbereiche Auslösung System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll. desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an in horizontaler Ebene und von außen in Richtung...
  • Seite 116 Sicherheit Um die volle Schutzwirkung Front-Airbags der Airbags zu gewährleisten, Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das halten Sie bitte folgende Mittelteil des Lenkrads. Sicherheitsvorschriften ein: Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
  • Seite 117: Feststellbremse

    Fahrbetrieb Feststellbremse Mechanisches Sechsganggetriebe Einlegen des 5. oder 6. Gangs Einlegen des Rückwärtsgangs Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen. Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann zu einer nachhaltigen Beschädigung Feststellbremse anziehen des Getriebes führen (versehentliches Einlegen des 3.
  • Seite 118: Gangwechselanzeige

    Fahrbetrieb Gangwechselanzeige System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Bei einem automatisierten Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe ist dieses System nur im manuellen Modus aktiv. Funktionsweise Beispiel: Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im Sie fahren im dritten Gang.
  • Seite 119: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Fahrbetrieb Automatisiertes Schaltgetriebe Gangschalthebel Hebel am Lenkrad Das elektronisch gesteuerte mechanische Fünfgang- oder Sechsgang-Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Sie verfügen dabei über zwei Alternativen: Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe, ohne Eingreifen des Fahrers, Stufenschaltbetrieb mit sequentieller Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe des...
  • Seite 120: Anzeige Im Kombiinstrument

    Fahrbetrieb Anzeige im Kombiinstrument Fahrzeug starten Stellen Sie den Hebel auf N. Beschleunigen Sie. Treten Sie kräftig auf das Bremspedal. Treten Sie das das Brems- und das Starten Sie den Motor. Gaspedal nicht gleichzeitig. Die Kupplung könnte sich damit sehr schnell abnutzen. Treten Sie immer das Bremspedal beim Starten des Motors.
  • Seite 121: Automatikbetrieb

    Fahrbetrieb Automatikbetrieb Schaltbetrieb Zeitweise Übernahme des manuellen Stellen Sie den Schalthebel auf A. Stellen Sie den Schalthebel auf M . Schaltbetriebs AUTO und der eingelegte Gang Im Kombiinstrument erscheinen erscheinen im Kombiinstrument. nacheinander die eingelegten Gänge. Sie können zeitweise die Kontrolle über die Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente am Lenkrad "+"...
  • Seite 122: Reinitialisierung (Automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe)

    Fahrbetrieb Rückwärtsgang Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das Wenn das Fahrzeug bei laufendem Motor Im Ausnahmefall kann eine automatische Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss abgestellt wird, unbedingt den Schalthebel Reinitialisierung des Getriebes notwendig getreten werden. in den Leerlauf stellen ( N). sein: der Start des Fahrzeugs oder der Stellen Sie den Schalthebel auf Position R.
  • Seite 123: Automatikgetriebe

    Fahrbetrieb Automatikgetriebe Gangwählhebel Anzeigen im Kombiinstrument Das Viergang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten: Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, Programm Sport für einen dynamischeren Fahrstil,...
  • Seite 124: Programm Sport Und Schnee

    Fahrbetrieb Anfahren Automatikbetrieb Programm Sport und Schnee Ziehen Sie die Feststellbremse an. Stellen Sie den Wählhebel auf D zum Diese beiden Spezialprogramme ergänzen Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N . automatischen Schalten in vier Gängen. den Automatikbetrieb unter besonderen Starten Sie den Motor.
  • Seite 125: Manueller Betrieb

    Fahrbetrieb Manueller Betrieb Funktionsstörung Stellen Sie den Wählhebel auf M , um Fehleranzeige im manuellen Betrieb stufenweise in vier Gängen zu schalten. Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen, um in Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Diese Anzeige erscheint, wenn den höheren Gang zu schalten.
  • Seite 126: Stop & Start

    Fahrbetrieb STOP & START Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des STOP &...
  • Seite 127: Deaktivierung

    Fahrbetrieb Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus Sonderfälle: Automatisches START Auslösen des Modus START Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und Modus START automatisch ausgelöst, wenn: der Motor startet erneut: Sie die Fahrertür öffnen, bei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen, Kupplungspedal durchtreten, bei einem automatisierten Schaltgetriebe...
  • Seite 128: Aktivierung

    Fahrbetrieb Aktivierung Funktionsanomalie Wartung Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF". Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das sollten Sie das STOP & START- Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit System deaktivieren um die mit dem der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm automatischen Auslösen des Modus hingewiesen.
  • Seite 129: Berganfahrhilfe

    Fahrbetrieb Berganfahrhilfe Funktion System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß...
  • Seite 130: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahrbetrieb Geschwindigkeitsbegrenzer Anzeigen im Bedienungsschalter unter System, das eine Überschreitung der vom Fahrer dem Lenkrad Kombiinstrument einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
  • Seite 131: Programmieren

    Fahrbetrieb Programmieren Funktionsstörung Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der noch nicht eingeschaltet (PAUSE). Anzeige blinken. Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Lassen Sie das System von einem CITROËN- Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
  • Seite 132: Geschwindigkeitsregler

    Fahrbetrieb Geschwindigkeitsregler Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet , dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und: beim mechanischen Getriebe der vierte Gang eingelegt sein,...
  • Seite 133 Fahrbetrieb Programmieren Funktionsstörung Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE": Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird der Regler wird ausgewählt, aber noch die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der nicht eingeschaltet (PAUSE). Anzeige blinken. Lassen Sie das System von Beschleunigen Sie bis zur gewünschten einem CITROËN-Vertragspartner oder einer Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 134: Einparkhilfe Hinten

    Fahrbetrieb Einparkhilfe hinten Aktivieren Aus vier im hinteren Stoßfänger eingebauten Abstandssensoren bestehendes System. Das System schaltet sich ein, sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dabei ertönt ein Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, akustisches Signal. Der Abstand wird angegeben: Baum, Schranke, etc.) hinter dem Fahrzeug, mit durch ein akustisches Warnsignal, das in der Ausnahme von Hindernissen, die sich direkt immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich...
  • Seite 135 Fahrbetrieb Programmierung Funktionsstörung Sie können das System über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms Im Falle einer Funktionsstörung aktivieren oder deaktivieren. Der Zustand des leuchtet beim Einlegen des Systems wird beim Ausschalten der Zündung Rückwärtsgangs diese Warnleuchte gespeichert. im Kombiinstrument in Verbindung Nähere Einzelheiten zum Zugang des mit einem kurzen Warnton Einparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt...
  • Seite 136: Rückfahrkamera

    Fahrbetrieb Rückfahrkamera Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine Der Abstand zwischen den blauen Strichen Die blauen Striche zeigen die allgemeine Rückfahrkamera automatisch aktiviert. entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Fahrzeugrichtung an. Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem Außenspiegel. Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr Navigationsbildschirm.
  • Seite 137: Kontrollen

    Kontrollen TOTAL & CITROËN...
  • Seite 138: Motorhaube

    Kontrollen Motorhaube Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können. Öffnen Schließen Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten Halterung, halten Sie sie hierbei an der aus.
  • Seite 139: Leer Gefahrener Tank (Diesel)

    Kontrollen Leer gefahrener Tank (Diesel) Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor, muss, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde, die Kraftstoffanlage entlüftet werden. Das Entlüftungssystem besteht aus einer Entlüftungspumpe und einem durchsichtigen Schlauch im Motorraum. Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. Öffnen Sie die Motorhaube. Je nach Ausführung, lösen und entfernen Sie die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.
  • Seite 140: Benzinmotoren

    Kontrollen Benzinmotoren Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Luftfilter Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie Sicherungskasten Ölmessstab Öleinfüllöffnung...
  • Seite 141: Dieselmotoren

    Kontrollen Dieselmotoren Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Luftfilter Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie Sicherungskasten Ölmessstab Öleinfüllöffnung Entlüftungspumpe (am Dieselfilter)
  • Seite 142: Füllstandskontrollen

    Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die SERVICE-/GARANTIEHEFT angegeben sind. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 143: Füllstand Der Scheibenwaschanlage

    Kontrollen Kühlflüssigkeitsstand Füllstand der Scheibenwaschanlage Verbrauchte Betriebsstoffe Füllen Sie sobald erforderlich die Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe Flüssigkeit nach. mit Altöl und sonstigen verbrauchten der Markierung "MAXI" stehen, darf Betriebsstoffen. diese jedoch niemals überschreiten. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind Qualität der Reinigungsfl...
  • Seite 144: Sonstige Kontrollen

    Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im SERVICE-/GARANTIEHEFT und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V Batterie Luftfilter und Innenraumfilter Partikelfilter (Diesel) Die Batterie ist wartungsfrei.
  • Seite 145 Kontrollen Mechanisches Getriebe Bremsbeläge Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche von Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Der Verschleiß der Bremsen ist vom gleicher Qualität und mit gleichwertigen Fahrstil abhängig, vor allem bei Ölwechsel). Eigenschaften. Fahrzeugen, die im Stadtverkehr Lesen Sie im SERVICE-/ Um den Betrieb so wichtiger Bauteile und auf kurzen Strecken eingesetzt...
  • Seite 146: Praktische Tipps

    Praktische Tipps Reifenpannenset Beschreibung des Pannensets Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
  • Seite 147 Praktische Tipps Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten Schalten Sie die Zündung aus. Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schließen Sie den Elektroanschluss des Schrauben Sie den Verschluss an dem Kompressors an die 12V-Steckdose des Drehen Sie den Hebel A in die weißen Schlauch ab.
  • Seite 148 Praktische Tipps Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so Sie den Verschluss wieder auf den weißen 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
  • Seite 149: Fülldruck Regeln

    Praktische Tipps 2. Fülldruck regeln Drehen Sie den Hebel A in die Schließen Sie den Elektroanschluss des Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Position "Fülldruck". Kompressors erneut an die 12V-Steckdose Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter Rollen Sie den schwarzen des Fahrzeugs an.
  • Seite 150 Praktische Tipps Patrone entfernen Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um: Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen, andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...) aufzupumpen. Verstauen Sie den schwarzen Schlauch. Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs. Halten Sie den Kompressor senkrecht.
  • Seite 151: Radwechsel

    Praktische Tipps Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Zugang zum Werkzeug Werkzeugliste All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke. Radschlüssel: zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungsschrauben...
  • Seite 152: Zugang Zum Ersatzrad

    Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad Rad mit Radkappe Befestigung des Stahlersatzrads oder Notrads Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rads die Radkappe mit Hilfe des Bei Fahrzeugen mit Aluminiumfelgen ist es normal, wenn Sie bei der Montage Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab. Setzen Sie beim Montieren des Rads die des Ersatzrads feststellen, dass die Radkappe beginnend am Ventildurchgang...
  • Seite 153 Praktische Tipps Rad entnehmen Rad verstauen Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube. Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder Heben Sie das Ersatzrad hinten an und Platz. in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn ziehen Sie es zu sich heran.
  • Seite 154: Rad Demontieren

    Praktische Tipps Rad demontieren Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang * ein, sodass die Räder blockiert sind.
  • Seite 155 Praktische Tipps Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass beiden an der Karosserieunterseite dafür genügend Platz zwischen Rad und Boden vorgesehenen Stellen vorne ( A ) oder hinten bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad (B ) an, die dem zu wechselnden Rad am leicht montieren zu können.
  • Seite 156: Rad Montieren

    Praktische Tipps Rad montieren Nach einem Radwechsel Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer verstauen zu können. Bei Verwendung des Notrads darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig...
  • Seite 157 Praktische Tipps Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter (je Boden herunter. nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs) unter Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes und entfernen Sie ihn. 4 mit dem Radschlüssel 1 fest. Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
  • Seite 158: Schneeketten

    Praktische Tipps Schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Installationshinweise Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Die Schneeketten dürfen nur auf die Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeug Vorderräder montiert werden. Sie dürfen Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise ausgestattet ist: nicht auf Noträdern montiert werden.
  • Seite 159: Austausch Der Glühlampen

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Frontleuchten Die Streuscheiben der Scheinwerfer Vor dem Austauschen von Glühlampen bestehen aus Polykarbonat mit einer müssen die Scheinwerfer einige Minuten Schutzlackbeschichtung: lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer verwenden Sie zum Säubern kein Verbrennungen). trockenes Tuch oder Scheuertuch Berühren Sie die Lampe nicht mit den und auch keine Reinigungs- oder bloßen Fingern, verwenden Sie ein...
  • Seite 160: Austausch Der Blinkleuchten

    Praktische Tipps Austausch der Blinkleuchten Austausch der Glühlampen des Abblendlichts Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Ein schnelles Blinken des Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. Sie die Lasche ziehen. Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) die Blinkleuchten müssen durch Lampen Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe mit gleichen Daten und gleicher Farbe weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.
  • Seite 161: Austausch Der Glühlampen Des Fernlichts

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Austausch der Glühlampen des Fernlichts Standlichts Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie an der Lasche ziehen. Sie an der Lasche ziehen. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe Ziehen Sie die Lampenfassung durch Drücken der Laschen an beiden Seiten heraus.
  • Seite 162: Austausch Der Integrierten Seitlichen Zusatzblinker

    Praktische Tipps Austausch der integrierten Austausch der Glühlampen der seitlichen Zusatzblinker Nebelscheinwerfer Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen An die Nebelscheinwerfer gelangen Sie über Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen Ein Ersatzmodul erhalten Sie bei einem die Öffnung unter dem Stoßfänger. dem Sockel des Außenspiegels und dem Blinker an.
  • Seite 163 Praktische Tipps Heckleuchten Bremsleuchten / Standleuchten (P21/5W) Austausch der Glühlampen Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb) Die vier Lampen werden von der Nebelleuchte, links (PR21W rot) Kofferraumaußenseite her ausgewechselt: Rückfahrscheinwerfer, rechts (P21W) Öffnen Sie den Kofferraum, Biegen Sie die vier Sperrfedern auseinander Lösen Sie die Zugangsklappe an der und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
  • Seite 164: Kennzeichenbeleuchtung (W5W)

    Praktische Tipps Austausch der dritten Bremsleuchte Kennzeichenbeleuchtung (W5W) (4 Lampen W5W) Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher Öffnen Sie den Kofferraum. in eine der äußeren Öffnungen der Entfernen Sie die zwei Abdeckungen A transparenten Abdeckung ein. auf dem Füllblech. Schieben Sie sie nach außen, um sie Drücken Sie mithilfe zweier Schraubenzieher auszuhaken.
  • Seite 165: Beleuchtung Mittleres Ablagefach (W5W)

    Praktische Tipps Kofferraumleuchte (W5W) Beleuchtung mittleres Ablagefach Deckenleuchte (1/W5W) (W5W) Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel nach Die transparente Abdeckung der hinten gedrückt wird. Die Leuchte ausrasten, um an die Lampe zu Deckenleuchte 1 mit einem kleinen gelangen. Schraubendreher auf Seite des Schalters ausrasten, um an die defekte Lampe zu gelangen.
  • Seite 166: Austausch Der Sicherungen

    Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung Einbau von elektrischem Zubehör Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die elektrische Anlage Ihres Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand sie mit der elektrischen Serien- oder untersuchen.
  • Seite 167: Sicherungen Am Armaturenbrett

    Praktische Tipps Sicherungen am Armaturenbrett Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil Sicherungstabellen des Armaturenbretts (auf der linken Seite). Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis FH36 Zentralsteuergerät Anhänger FH37 Nicht belegt FH38 20 A HiFi-Verstärker FH39 20 A Sitzheizung FH40 4 0 A Zentralsteuergerät Anhänger Sicherung Nr.
  • Seite 168 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation, Kombiinstrument mit Uhr, Steuergerät Alarmanlage, Sirene 20 A Alarmanlage, Autoradio (Nachrüstung), 12V-Anschluss, Stromversorgung mobiles Navigationsgerät Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation, Kombiinstrument mit Uhr, Steuergerät Alarmanlage, Sirene 30 A Alarmanlage, Autoradio (Nachrüstung),12 V-Anschluss, Stromversorgung mobiles Navigationsgerät, Verriegelung 15 A Lenkradbetätigungen...
  • Seite 169: Sicherungen Im Motorraum

    Praktische Tipps Sicherungen im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite). Zugang zu den Sicherungen Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Alle Arbeiten an den Sicherungen des Sicherungskastens zu gewährleisten.
  • Seite 170 Praktische Tipps Sicherungstabelle Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis Stromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der 20 A Kühlerlüftereinheit, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung, Dieseleinspritzpumpe 15 A Hupe 10 A Front- / und Heckscheibenwaschanlage 20 A Tagesfahrlicht, LED-Tagesfahrlicht Vorwärmung Diesel, Dieseladditivpumpe, Luftmassenmesser 15 A (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Kraftstoffpumpe (1,1i und 1,4i), Partikelfilter, Vorwärmer blow-by und Elektroventile (VTi) 10 A Steuergerät ABS/ESP, Sekundärbremslichtschalter...
  • Seite 171 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 30 A Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer 40 A Stromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus) 30 A Stromversorgung Valvetronic (VTi) 10 A Fernlicht rechts 10 A Fernlicht links 15 A Abblendlicht links 15 A Abblendlicht rechts Lambdasonden und Elektroventile (VTi), Elektroventile (Diesel), 15 A EGR-Elektroventil (Diesel)
  • Seite 172 Praktische Tipps Tabelle der Maxi-Sicherungen Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis MF1* 60 A Kühlerlüftereinheit MF2 * 30 A Pumpe ABS / ESP MF3 * 30 A Elektroventile ABS / ESP MF4* 60 A Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI) MF5 * 60 A Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI) MF6 * Nicht belegt...
  • Seite 173: Batterie

    Praktische Tipps Batterie Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie (Starthilfe) Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch das CITROËN-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt ist das STOP & START-System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca.
  • Seite 174: Starten Mit Einer Fremdbatterie (Starthilfe)

    Praktische Tipps Starten mit einer Laden der Batterie mit einem Fremdbatterie (Starthilfe) Batterieladegerät Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des kann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder Ladegerät-Herstellers. von einem anderen Fahrzeug) und Starthilfekabel gestartet werden.
  • Seite 175 Praktische Tipps Vor einem Eingriff an der Batterie Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einem schützen Sie Augen und Gesicht. elektronisch gesteuerten mechanischen Um jegliche Explosions- oder Brandgefahr oder einem Automatik-Getriebe zu vermeiden, muss jeder Eingriff an der ausgerüstet ist.
  • Seite 176: Entlastung Der Batterie

    Praktische Tipps Entlastung der Batterie Energiesparmodus Verlassen des Diese Funktion dient dazu, die Benutzung Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter bestimmter elektrischer Verbraucher unter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu Energiesparmodus Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie stark zu entladen. Die betreffenden Funktionen werden automatisch zu steuern.
  • Seite 177: Austausch Der Scheibenwischerblätter

    Praktische Tipps Austausch der Scheibenwischerblätter Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug Vor dem Entfernen eines Einsetzen Wischerblatts vorne Vergleichen Sie vorn die Größe der Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf Betätigen Sie innerhalb einer Minute der Beifahrerseite montiert werden.
  • Seite 178: Fahrzeug Abschleppen

    Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung Zugang zum Werkzeug Allgemeine Hinweise Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
  • Seite 179: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    Praktische Tipps Abschleppen des eigenen Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Fahrzeugs Öffnen Sie die Abdeckung am vorderen Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des Öffnen Sie die Abdeckung am hinteren Stoßfänger, indem Sie auf das untere Ende Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Stoßfänger, indem Sie auf das untere Ende drücken.
  • Seite 180: Anhängerkupplung

    Praktische Tipps Anhängerkupplung Empfehlungen für den Fahrbetrieb Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers Verteilung der Lasten mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung. Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- wie möglich an der Achse befinden und die und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch...
  • Seite 181: Beleuchtung

    Praktische Tipps Kühlung Bremsen Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Kühlflüssigkeitstemperatur. Um eine Erhitzung der Bremsen bei Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird die seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl Verwendung der Motorbremse empfohlen.
  • Seite 182: Radiovorrüstung

    Praktische Tipps Radiovorrüstung Einbau eines Autoradios Einbau der Lautsprecher Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über folgende Radiovorrüstung: Das Radio wird anstelle der Ablage unterhalb Möglich ist der Einbau von: Doppelfunktionsantenne im hinteren der Bedieneinheit des Heizungssystems/der Lautsprechern mit 165 mm Durchmesser in Dachbereich, Klimaanlage eingebaut.
  • Seite 183: Anschluss Des Steckers

    Praktische Tipps Anschluss des Steckers Benutzen Sie grundsätzlich kein anderes (+) Lautsprecher hinten rechts Kabel für den Plusanschluss Ihres Autoradios (ansonsten besteht die Gefahr, (+) Lautsprecher vorne rechts und Tweeter dass sich die Batterie entlädt). (+) Lautsprecher vorne links und Tweeter (+) Lautsprecher hinten links (-) Lautsprecher hinten rechts (-) Lautsprecher vorne rechts und Tweeter...
  • Seite 184: Zubehör

    Praktische Tipps Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie. Umbausatz "Transportlösungen": "Sicherheit":...
  • Seite 185 Praktische Tipps "Multimedia": Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Einbau von Je nach der im Land geltenden Halterung für Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Funksprechanlagen gesetzlichen Regelung sind Autoradios mit Bedienteil unter dem Lenkrad, Sicherheitswesten, Warndreieck, mobiles Navigationssystem, halbintegrierte Vor dem Nachrüsten von Ersatzglühlampen und -sicherungen im Radiokommunikationssendern mit Halterung des Navigationssystems, Fahrzeug mitzuführen.
  • Seite 186: Technische Daten

    Technische Daten Motoren und Getriebe Benzin Amtliche Varianten-/Versions-Bezeichnungen: ZMZO HMZ0 HMZ0/P HMZO/PS 8FP0/ P 5FS0 5FS9 SC... Motoren VTi 68 VTi 82 e-VTi 82 VTi 95 VTi 120 elektronisch elektronisch elektronisch mechanisch mechanisch mechanisch automatisch Getriebe gesteuert gesteuert gesteuert (5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge) (4 Stufen)
  • Seite 187: Gewichte Und Anhängelasten Benzin (In Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten Benzin (in kg) Motoren VTi 68 VTi 82 e-VTi 82 Getriebe Mechanisch Mechanisch Elektronisch gesteuert Elektronisch gesteuert Amtliche Varianten-/Versions-Bezeichnungen: ZMZO HMZ0 HMZ0/P HMZ0/PS SC... minimales Leergewicht 1060 1980 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1048 1050 1135 1055 Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 188 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten Benzin (in kg) Motoren VTi 95 VTi 120 Getriebe elektronisch gesteuert mechanisch automatisch Amtliche Varianten-/Versions-Bezeichnungen: 8FP0/P 5FS0 5FS9 SC... minimales Leergewicht 1079 1075 1089 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1154 1150 1164 Zulässiges Gesamtgewicht 1581 1579 1612 Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger...
  • Seite 189: Motoren Und Getriebe Autogas (Lpg)

    Technische Daten Motoren und Getriebe Autogas (LPG) Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: KFT0/GPL SC... KFT0/1GPL Motor 1,4 i mechanisch Getriebe (5 Gänge) Hubraum (cm 1360 Bohrung x Hub (mm) 75 x 77 Höchstleistung: EG-Norm (kW) * 51,5 / 54 Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5200 / 5200 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 115 / 118...
  • Seite 190: Gewichte Und Anhängelasten Lpg (In Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten LPG (in kg) Motor 1,4 i Getriebe mechanisch Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung: KFT0/LPG SC... KFT0/1LPG minimales Leergewicht 1070 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1145 Zulässiges Gesamtgewicht 1529 Zulässiges Gesamtzuggewicht mit 2329 Anhänger bei 12 % Steigung Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung max.
  • Seite 191: Motoren Und Getriebe Diesel

    Technische Daten Motoren und Getriebe Diesel Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: 8HR4 8HP4/PS SC... Motoren HDi 70 FAP e- HDi 70 FAP mechanisch elektronisch gesteuert Getriebe (5 Gänge) (5 Gänge) Hubraum (cm 1 398 1 398 Bohrung x Hub (mm) 73,7 x 82 73,7 x 82 Höchstleistung: EG-Norm (kW)* Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
  • Seite 192 Technische Daten Motoren und Getriebe Diesel Amtliche Varianten/Versions-Bezeichnungen : 9HP0 9HPK/S 9HP8/PS 9HR8/S SC... Motoren HDi 90 FAP e-HDi 90 FAP e-HDi 110 FAP mechanisch mechanisch elektronisch gesteuert mechanisch Getriebe (5 Gänge) (5 Gänge) (6 Gänge) (6 Gänge) Hubraum (cm 1 560 1 560 1 560...
  • Seite 193: Gewichte Und Anhängelasten Diesel (In Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten Diesel (in kg) Motoren HDi 70 FAP e-HDi 70 FAP Getriebe mechanisch elektronisch gesteuert Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: 8HR4 8HP4/ PS SC... minimales Leergewicht 1070 1080 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1145 1155 Zulässiges Gesamtgewicht 1581 1 610 Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 2281 2310...
  • Seite 194 Technische Daten Gewichte und Anhängelasten Diesel (in kg) Motoren HDi 90 FAP e-HDi 90 FAP e-HDi 115 FAP elektronisch Getriebe mechanisch mechanisch mechanisch gesteuert Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: 9HP0 9HPK/S 9HP8/PS 9HR8/S SC... minimales Leergewicht 1080 1 085 1 090 1090 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1155 1 160 1 165...
  • Seite 195: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm)
  • Seite 196: Kenndaten

    Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs. D. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber Dieser Aufkleber befindet sich an der Mittelsäule auf der linken Seite. Er enthält folgende Angaben: die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand, die Größen der Reifen, die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen (ggf.), den Reifendruckwert des Ersatzrads,...
  • Seite 197: Notfall Oder Pannenhilfe

    NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 198: Citroën-Notruf Mit Lokalisierung

    NOT- ODER PANNENHILFERUF CITROËN-NOTRUF MIT LOKALISIERUNG CITROËN-PANNENHILFERUF MIT LOKALISIERUNG Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe CITROËN-Notrufzentrale * angewählt wurde.
  • Seite 199: Emyway

    eMyWay NAVIGATION GPS AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH- TELEFON INHALT 01 Erste Schritte-Bedieneinheit 02 Lenkradbetätigungen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 03 Allgemeine Funktionen funktioniert. 04 Navigation - Führung 05 Verkehrsinformationen 06 Telefonieren 07 Radio 08 Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien 09 Audioeinstellungen Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem...
  • Seite 200: Erste Schritte-Bedieneinheit

    ERSTE SCHRITTE Langes Drücken: Zugang zu " Audio-Optionen ": Klangambiente, Bässe, Höhen, Lautstärke, Verteilung, Einstellrad zur Auswahl und Bestätigung OK: Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
  • Seite 201 ERSTE SCHRITTE Auswahl: der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs, des vorherigen/nächsten Media- Verzeichnisses, Zugang zum Menü Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten " Einstellungen " Radiofrequenz, Langes Drücken: Zugang zum Menü des vorherigen/nächsten MP3- Zugang zur GPS- "Telefon " und Anzeige Verzeichnisses.
  • Seite 202: Betätigungen Am Lenkrad

    BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben RADIO: Auswahl des vorigen / nächsten CD: Auswahl des nächsten Titels gespeicherten Senders CD: ununterbrochen drücken: schneller Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch Vorlauf Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch...
  • Seite 203: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: "AUSSCHNITTFENSTER" " RADIO " (bei laufender Zielführung) "TELEFON" "KARTE IM VOLLBILDMODUS " (bei laufendem Gespräch) Wechseln der Audioquelle: SETUP : EINSTELLUNGEN RADIO : RADIO-Betrieb Datum und Uhrzeit, Konfi guration der Anzeige, Ton MUSIC : MUSIC-Betrieb Zur Pfl...
  • Seite 204: Karte In Vollbildanzeige Oder In Ausschnittfenster

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT Auswahl eines Ziels DTMF-Töne Durch Drücken des Einstellrads erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang Adresse eingeben Aufl egen zu den Kurzmenüs. Verzeichnis RADIO: LAUFWERKE FÜR MUSIK- SPEICHERMEDIEN, CD oder GPS-Koordinaten TA aktivieren / deaktivieren USB (je nach Medium): Route umleiten RDS aktivieren / deaktivieren...
  • Seite 205: Navigation - Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zugang zum Menü "NAVIGATION" Wenden Sie sich für die " " " " " " " " " " " Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung...
  • Seite 206: Auswahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. AUSWAHL EINES ZIELS Die (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste " Liste " auf der Bildschirmtastatur abrufbar.
  • Seite 207: Wahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG WAHL EINES ZIELS ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS Drücken Sie auf NAV, um das Menü Die Navigation zu einem aus dem Telefon importierten Kontakt ist nur dann " Navigation - Zielführung " aufzurufen. möglich, wenn die Adresse mit dem System übereinstimmt.
  • Seite 208: Zu Den Gps-Koordinaten

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZU DEN GPS-KOORDINATEN ZU EINEM PUNKT AUF DER KARTE Wenn die Karte angezeigt wird, drücken Sie Drücken Sie auf NAV, um das Menü auf OK, um das Kontextmenü anzuzeigen. " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Karte verschieben " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 209: Zur Sonderzielsuche (Poi)

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung ZUR SONDERZIELSUCHE (POI) angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Drücken Sie auf NAV, um das Menü Durch die Auswahl " Suche nach Namen " kann man die Sonderziele nach "...
  • Seite 210 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) * Je nach Verfügbarkeit im Land . Weitere Informationen zu den Sonderzielen (POI) erhalten Sie im Internet unter "http://citroen.navigation.com".
  • Seite 211: Einstellung Der Warnhinweise Risikozonen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE RISIKOZONEN Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Risikozonen heruntergeladen und im System gespeichert worden sind. Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Aktualisierung der Risikozonen ist im Internet unter www.citroen.de abrufbar.
  • Seite 212: Zwischenziel Hinzufügen

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN DIE ZWISCHENZIELE ORGANISIEREN Um die Zwischenziele zu organisieren, Drücken Sie auf NAV, um das Menü wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, wählen " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Sie anschließend " Etappen ordnen / löschen "...
  • Seite 213 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ROUTEN-OPTIONEN BERECHNUNGSKRITERIEN Wählen Sie " Berechnungskriterien festlegen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Anhand dieser Funktion können folgende Einstellungen geändert werden: Drücken Sie auf NAV, um das Menü die Zielführungskriterien (" Schnellste Route ", " Navigation - Zielführung " aufzurufen. "...
  • Seite 214: Kartenverwaltung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG KARTENVERWALTUNG AUSWAHL DER AUF DER KARTE ANGEZEIGTEN SONDERZIELE Wählen Sie unter den verschiedenen Drücken Sie auf NAV, um das Menü Kategorien diejenigen aus, die Sie auf dem " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Bildschirm anzeigen lassen möchten. Wählen Sie "...
  • Seite 215: Ausrichtung Der Karte

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG AUSRICHTUNG DER KARTE Wählen Sie Folgendes aus: " Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet ", um die Ausrichtung der Karte der Fahrzeugposition anzupassen, Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. " Nach Norden ausgerichtet ", um die Ausrichtung der Karte nach Norden zu speichern, "3D-Anzeige", um eine perspektivische...
  • Seite 216: Einstellung Der Sprachsynthese Der Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER SPRACHSYNTHESE DER ZIELFÜHRUNG Die Einstellung der Lautstärke der Zielführungsansagen kann auch über das Menü EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE / DEAKTIVIERUNG " SETUP " / " Sprachausgabe " erfolgen. Die Lautstärke der Sprachbefehle kann während der Übertragung des Wählen Sie den Lautstärkebalken aus und Sprachbefehls durch Betätigung des Lautstärkereglers eingestellt werden.
  • Seite 217: Männliche / Weibliche Stimme

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG MÄNNLICHE / WEIBLICHE STIMME Drücken Sie auf SETUP, um das Konfi gurationsmenü anzuzeigen. Wählen Sie " Sprachausgabe " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Männliche Stimme wählen " oder " Weibliche Stimme wählen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit "...
  • Seite 218: Verkehrsinformationen

    VERKEHRSINFORMATIONEN Zugang zu dem Menü "VERKEHRSINFORMATIONEN" " " " " " " e e s Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC V k h i f V k h i f V k h i f V k h i f...
  • Seite 219: Fllter Und Anzeige Der Verkehrsmeldungen Konfigurieren

    VERKEHRSINFORMATIONEN FlLTER UND ANZEIGE DER VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. Das Navigationssystem kann also eine Route zur Umfahrung eines Staus anbieten.
  • Seite 220: Die Wichtigsten Tmc-Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATIONEN DIE WICHTIGSTEN TMC-BILDSCHIRMSYMBOLE VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, USB, etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen.
  • Seite 221: Telefonieren

    TELEFONIEREN Zugang zum Menü "TELEFON" In der oberen Leiste der " " " " " " Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon T l f T l f T l f T l f "...
  • Seite 222: Mit Einem Bluetooth-Telefon Verbinden Erste Verbindung

    TELEFONIEREN MIT EINEM BLUETOOTH-TELEFON Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth- VERBINDEN Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit ERSTE VERBINDUNG erfordert. Für mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) gehen Sie auf www.citroen.de.
  • Seite 223 TELEFONIEREN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Nehmen Sie anschließend die automatische Verbindung mit dem Telefon Der "...
  • Seite 224: Verzeichnis/ Synchronisierung Der Kontakte

    TELEFONIEREN VERZEICHNIS/ SYNCHRONISIERUNG DER KONTAKTE Wählen Sie " Alles importieren " aus, um alle Kontakte aus dem Telefon zu importieren und Drücken Sie auf PHONE , wählen Sie dann diese im System zu speichern. " Kontakte verwalten " und bestätigen Sie Nach dem Importieren bleibt ein Kontakt Ihre Auswahl.
  • Seite 225: Verwaltung Der Kontakte

    TELEFONIEREN VERWALTUNG DER KONTAKTE Drücken Sie auf PHONE , wählen Sie Wählen Sie " Importieren " aus, um einen anschließend " Kontakte " und bestätigen Sie einzigen Kontakt in das System zu kopieren. Ihre Auswahl. Wählen Sie den entsprechenden Kontakt aus Wählen Sie "...
  • Seite 226: Anruf Tätigen

    TELEFONIEREN Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird abgeraten. Es ANRUF TÄTIGEN wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. EINE NEUE NUMMER WÄHLEN EINE NUMMER AUS DER KONTAKTLISTE ANRUFEN Drücken Sie auf TEL oder zweimal auf PHONE.
  • Seite 227: Einen Anruf Beenden

    TELEFONIEREN EINEN ANRUF BEENDEN ANRUFEN EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE MIT DEN ZULETZT Drücken Sie auf PHONE und wählen Sie GEWÄHLTEN NUMMERN anschließend "OK ", um einen Anruf zu beenden, oder: Drücken Sie auf TEL, wählen Sie " Anrufl iste " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, Drücken Sie lange auf die Taste TEL der Bedientasten am Lenkrad, oder:...
  • Seite 228: Anruf Empfangen

    06 TELEFONIEREN ANRUF EMPFANGEN Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. "Ja", um den Anruf anzunehmen, ist standardmäßig ausgewählt. Drücken Sie auf " OK ", um den Anruf anzunehmen. Wählen Sie "...
  • Seite 229 TELEFONIEREN OPTIONEN WÄHREND EINES LAUFENDEN TELEFONGESPRÄCHS * Wählen Sie zur Verwendung der Bildschirmtastatur " DTMF-Töne ", um das Drücken Sie während eines laufenden Menü eines interaktiven Sprachservers Gesprächs mehrmals nacheinander auf durchlaufen zu können. die Taste MODUS , um die Anzeige des Telefonbildschirms auszuwählen und drücken Sie anschließend auf "OK", um zum Kontextmenü...
  • Seite 230: Verwaltung Der Angeschlossenen Telefone

    TELEFONIEREN VERWALTUNG DER ANGESCHLOSSENEN EINSTELLUNG DES KLINGELTONS TELEFONE Drücken Sie zweimal auf PHONE. Drücken Sie zweimal auf PHONE. Wählen Sie " Telefonfunktionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Bluetooth - Funktionen " aus. Wählen Sie " Klingeltonoptionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 231: 07 Radio

    07 RADIO Zugang zum Menü "RADIO" " " " " " " " FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM...
  • Seite 232: Frequenzband Ändern

    RADIO FREQUENZBAND ÄNDERN EINSTELLEN EINES SENDERS Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Die Qualität des Empfangs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt.
  • Seite 233: Speichern Eines Radiosenders

    RADIO SPEICHERN EINES RADIOSENDERS RDS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
  • Seite 234: Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Zugang zum Menü "LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN" " " " " " MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA " " " " " Drücken Sie auf MUSIC. Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder...
  • Seite 235: Tipps Und Informationen

    08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, CD MP3, USB-LAUFWERK TIPPS UND INFORMATIONEN Das System unterstützt die mobilen USB- Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .fl ac, .ogg, Massenspeichergeräte oder iPods über eine USB-Schnittstelle .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. (entsprechendes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 236: Auswahl Der Audioquelle (Source)

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUDIOQUELLEN AUSWAHL DER AUDIOQUELLE (SOURCE) Anhand des SOURCE -Knopfes der Bedientasten am Lenkrad kann man direkt zum nächsten Medium gelangen. Legen Sie die CD in das Laufwerk, stecken Sie den "CD / MP3" USB-Stick an der entsprechenden Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an.
  • Seite 237: Wahl Eines Titels

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN WAHL EINES TITELS MUSIC: Titelliste und USB- oder Vorheriger Titel CD-Verzeichnisse Nächster Titel Die Liste hoch- und herunterfahren. Vorheriges Verzeichnis Bestätigen, innerhalb der Menüstruktur herunterfahren. Nächstes Verzeichnis Schneller Vorlauf lange drücken Schneller Rücklauf lange drücken Die Menüstruktur wieder hochfahren. Pause: SRC-Taste lange drücken...
  • Seite 238: Streaming Audio

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN ANSCHLUSS EINES GERÄTES DER FIRMA STREAMING AUDIO APPLE ® Schließen Sie das Gerät der Firma Apple mit einem geeigneten Kabel (nicht im ® Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Die Wiedergabe erfolgt automatisch. Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs.
  • Seite 239: Aux-Eingang Benutzen Cinch/Usb- Audiokabel Nicht Im Lieferumfang

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN CINCH/USB- AUDIOKABEL NICHT IM LIEFERUMFANG Wählen Sie " AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren " und bestätigen Sie Ihre Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3- Auswahl. Player/WMA ...) mit Hilfe eines geeigneten Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres Audiokabels an den CINCH-Anschluss oder mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und den USB-Port an.
  • Seite 240: Audioeinstellungen

    AUDIOEINSTELLUNGEN Sie sind je nach der eingestellten Audioquelle Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys -Anlage) ist eine © über die Taste MUSIC am Bedienteil oder Audiobearbeitung, die die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Zuhörer durch langes Drücken der Taste RADIO im Fahrzeug ermöglicht.
  • Seite 241: Konfiguration

    KONFIGURATION ANZEIGE KONFIGURIEREN Wählen Sie " Farbwahl " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des Bildschirms und den Anzeigemodus der Karte auszuwählen: Drücken Sie auf SETUP, um das Menü Tag-Modus, " Einstellungen " anzuzeigen. Nacht-Modus, Tag-/Nacht-Modus automatisch, je nach eingeschalteter Beleuchtung.
  • Seite 242: Zielführungsoptionen

    BILDSCHIRMSTRUKTUR Kartenverwaltung Letzte Ziele HAUPTFUNKTION Orientierung der Karte Etappen ordnen / löschen AUSWAHL A Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet Route umleiten auswahl A1 Gewähltes Ziel Nach Norden ausgerichtet auswahl A2 Zielführungsoptionen 3D-Anzeige AUSWAHL B... Berechnungskriterien festlegen Einzelheiten der Karte MENÜ "Navigation - Schnellste Route Karte verschieben Zielführung"...
  • Seite 243 BILDSCHIRMSTRUKTUR Anrufen Telefonfunktionen MENÜ "TRAFFIC" Öffnen Klingeltonoptionen Geografischer Filter Importieren Anrufl iste löschen Alle Meldungen speichern Löschen Bluetooth - Funktionen Meldung speichern Annullieren Liste der angeschlossenen Geräte Um das Fahrzeug Kontakte verwalten Verbinden Nach Routen Abbrechen TMC-Sender auswählen Sortierung nach Vorname/Name Löschen TMC-Sender automatisch Alle Kontakte löschen...
  • Seite 244 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "RADIO" MENÜ "MUSIC" Tiefen Höhen Frequenz ändern Medium ändern Loudness AM / FM EIN / AUS Zielführungsoptionen BT Streaming Verteilung Verkehrsfunk USB/iPod Fahrer RDS-Nachverfolgung Alle Insassen Audioeinstellungen Wiedergabeoption Balance L/R Equalizer Norm. Wiederg. Balance V/H Kein Zufallswiedergabe Auto. Lautstärke Klassik Zufallswiedergabe komplett EIN / AUS...
  • Seite 245: Einstellungen Anzeigen

    BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "SETUP" Auswahl der Sprache Fahrzeugparameter * Français Einparkhilfe Einstellungen anzeigen English Benutzung der Scheibenwischer Farbwahl Italiano Einschalten der Scheibenwischer hinten bei Betrieb Harmonie Portuguese Konfi guration Beleuchtung Kartografi e Español Dauer der Nachleuchtfunktion Tageslichtmodus Deutsch Adaptives Kurvenlicht Nachtmodus Nederlands Ambientbeleuchtung Tag/Nacht autom.
  • Seite 246: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufi gsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Berechnung der Route Die Zielführungskriterien befi nden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Navigations- führt zu keinem Ergebnis.
  • Seite 247 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Staus auf der Route Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich werden nicht in Echtzeit zu empfangen. empfangen wurden (Anzeige der Symbole für angezeigt. Verkehrsinformationen auf der Karte).
  • Seite 248 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Kontakte erscheinen Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder doppelt in der Liste. Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und "Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus. Telefon angeboten.
  • Seite 249 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bestimmte Zeichen des Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und gerade laufenden Mediums Verzeichnisse Standardzeichen. werden nicht korrekt angezeigt. Die Wiedergabe der Dateien Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische Wiedergabe nicht Starten Sie die Wiedergabe über das externe im Modus Streaming startet möglich.
  • Seite 250 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei Änderung der Höhen- Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen und Bässe Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder Basseinstellung ist die vorgegeben. oder der musikalischen Richtung, um das gewünschte musikalische Richtung nicht Klangniveau zu erhalten.
  • Seite 251 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System funktioniert, vom Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen. schaltet sich das System Ladezustand der Batterie ab. nach einigen Minuten aus. Dieses Ausschalten ist normal: das System geht in den Energiesparmodus und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
  • Seite 253: Autoradio

    Autoradio AUTORADIO / BLUETOOTH ® INHALT Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 01 Erste Schritte funktioniert. 02 Lenkradbetätigungen 03 Hauptmenü 04 Audio 05 USB-Gerät 06 Bluetooth Funktionen 07 Bildschirmstruktur Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Häufig gestellte Fragen Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
  • Seite 254: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Einstellung der Audio- Anzeige der Liste der Optionen: Balance Auswahl des Geräteteils: lokalen Sender vorne/hinten, links/ Radio, CD-Spieler, MP3-Player, Auswahl der rechts, Höhen/Tiefen, Langes Drücken: Titel USB-Anschluss, Cinch-Anschluss, Wellenbereiche FM1, Loudness, musikalische der CD oder der MP3- Abbruch des laufenden Streaming, AUX FM2, FMast und AM Richtung...
  • Seite 255 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Radio: Anwahl des vorigen/nächsten Radio: Automatische Sendersuche nach oben gespeicherten Senders CD/MP3/USB: Anwahl des nächsten Titels USB: Anwahl des Genres/Interpreten/ Verzeichnisses der Sortierliste CD/USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Anwahl des vorigen/nächsten Menüpunktes Springen innerhalb der Liste Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: Ton ausschalten durch Wechsel der Klangquelle...
  • Seite 256: 03 Hauptmenü

    03 HAUPTMENÜ TELEFON: Freisprecheinrichtung, AUDIO-FUNKTIONEN: Anschluss des Telefons, Radio, CD, USB, Optionen Führen eines Gesprächs > MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER: Eingabe der BENUTZERANPASSUNG- Entfernungen, Alarmmeldungen, KONFIGURATION: Zustand der Funktionen Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen > MONOCHROMBILDSCHIRM A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstruktur"...
  • Seite 257: Audio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) AUDIO können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander die Drücken Sie die MENÜ-Taste.
  • Seite 258 AUDIO CD-SPIELER VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen Verwenden Sie nur runde CDs. vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers sendet.
  • Seite 259: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-CD MP3-AUFNAHME HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 260: 05 Usb-Gerät

    05 USB-GERÄT Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten Komprimierungsraten ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE sind beim CITROËN-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * . Die Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines Audiodateien werden über ein tragbares Abspielgerät Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle an.
  • Seite 261: Benutzung Der Usb-Schnittstelle

    USB-GERÄT BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um während des Abspielens zurück zum um die verschiedenen Anordnungssysteme vorherigen Titel oder zum nächsten Titel anzuzeigen. der Anordnungsliste zu gelangen. Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/ Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf, Musikrichtung/Playlist aus, drücken Sie halten Sie eine dieser Tasten lange...
  • Seite 262: Aux-Eingang Benutzen

    USB-GERÄT AUX-EINGANG BENUTZEN LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS JACK- oder USB-Anschluss (je nach Fahrzeug) Am AUX-Eingang, JACK- oder USB-Anschluss, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen. Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren Geräts ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen JACK- und einen USB-Anschluss an.
  • Seite 263: Bluetooth Funktionen

    BLUETOOTH FUNKTIONEN Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der BLUETOOTH-TELEFON SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. BILDSCHIRM C Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. (Je nach Modell und Ausführung verfügbar) ANSCHLUSS EINES TELEFONS / ERSTE VERBINDUNG Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster angezeigt.
  • Seite 264: Anruf Starten

    BLUETOOTH FUNKTIONEN ANRUF EMPFANGEN ANRUF STARTEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt "Anruf überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt. verwalten", dann "Anrufen", "Anrufl iste oder Verzeichnis". Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf diese Taste, Feld JA auf dem Bildschirm aus und...
  • Seite 265 BLUETOOTH FUNKTIONEN STREAMING AUDIO BLUETOOTH * * Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth-Profi le verwalten Aktivieren Sie den Modus Streaming können (Profi le A2DP/AVRCP). indem Sie die Taste SOURCE ** drücken. Die Auswahl der gewohnten Musiktitel kann über das Audiobedienteil oder über die Lenkradbetätigungen *** gesteuert...
  • Seite 266 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM A RADIO-CD OPTIONEN RDS SUCHE DIAGNOSE REG-MODUS ABFRAGEN HAUPTFUNKTION WIEDERHOLUNG CD VERLASSEN AUSWAHL A ZUFALLSWIEDERGABE AUSWAHL A1 AUSWAHL A2 FZG-KONFIG * AUSWAHL B... WISCH HI RÜCK NACHLEUCHTFKT * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.
  • Seite 267: Einheiten

    BILDSCHIRMSTRUKTUR EINSTELL ANZ SPRACHEN EINHEITEN JAHR FRANCAIS TEMPERATUR: °CELSIUS/°FAHRENHEIT KRAFTSTOFFVERBRAUCH: MONAT ITALIANO KM/L - L/100 - MPG NEDERLANDS STUNDE PORTUGUES MINUTEN PORTUGUES-BRASIL MODUS 12 H/24 H DEUTSCH ENGLISH ESPANOL...
  • Seite 268 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: CD/MP3-CD RADIO aktivieren/deaktivieren Intro aktivieren/deaktivieren RDS aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (aktuell wiedergegebener Ordner/Künstler/ aktivieren/deaktivieren REG Musikrichtung/Playlist) aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktivieren/deaktivieren Radiotextanzeige aktueller Ordner bei MP3-CD) aktivieren/ deaktivieren Zufallswiedergabe (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler /...
  • Seite 269: Wiedergabemodus

    BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER AUDIO-FUNKTIONEN Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes EINGABE DER ENTFERNUNG BIS ZUM angezeigt: VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM FAHRZIEL Entfernung: x km senderverfolgung (RDS) JOURNAL DER WARNMELDUNGEN aktivieren/deaktivieren Diagnose regionalmodus (REG) FUNKTIONSZUSTÄNDE * aktivieren/deaktivieren Funktionen aktiviert oder deaktiviert radiotextanzeige (RDTXT) aktivieren/deaktivieren WIEDERGABEMODUS...
  • Seite 270: Benutzeranpassung - Konfiguration

    BILDSCHIRMSTRUKTUR BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION BLUETOOTH-TELEFON FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN * BLUETOOTH-KONFIGURATION KONFIGURATION ANZEIGE Anmelden/Abmelden Telefon einstellung helligkeit - anzeige Funktion Telefon normale anzeige Funktion Streaming Audio inverse anzeige Die eingebundenen Telefone abfragen einstellung helligkeit (- +) Ein eingebundenes Telefon löschen einstellung datum und uhrzeit Bluetooth-Suche durchführen einstellung tag/monat/jahr ANRUFEN...
  • Seite 271 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Audioquellen (Radio, CD (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf etc.) ist die Hörqualität Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
  • Seite 272 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den können nicht empfangen Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in werden (kein Ton, 87,5 MHz in dem die Sender gespeichert sind. der Anzeige...).
  • Seite 273: Visuelle Suche

    visuelle Suche Außen Schlüssel mit Fernbedienung 66-69 Scheibenwischerbetätigung 84-86 Öffnen/Schließen Diebstahlsicherung Austausch eines Scheibenwischers Starten Batterie der Fernbedienung Zubehör 182-183 Kofferraum Außenspiegel Provisorisches Reifenpannenset 144-148 Radwechsel 149-155 Werkzeug Rad abmontieren / montieren Lichtschalter 79-83 Scheinwerferverstellung Austausch der Glühlampen 157-160 Frontleuchten Austausch der Glühlampen 161-162 Nebelleuchten...
  • Seite 274 visuelle Suche Innen Vordersitze 61-62 Ausstattung des Kofferraums 93-94 Hutablage Haken Befestigungsösen Airbags 111-114 ISOFIX-Halterungen 101-103 Radiovorrüstung 180-181 Rücksitze Innenausstattung 89-92 Zusatzanschluss Kindersitze 95-103 Mittelarmlehne Teppichschoner Handschuhfach Deaktivierung des Beifahrer-Airbags Sicherheitsgurte 109-110...
  • Seite 275 visuelle Suche Bedienungseinheit Innenspiegel Duftspender Multifunktionsbildschirme 43-49 Verdunklungsjalousie Zenith- Kombiinstrumente 23-24 Windschutzscheibe Warnblinker Kontrollleuchten 25-34 Sonnenblende Anzeigen 35-37 Einstelltasten 38-39 Tageskilometerzähler / Uhr Helligkeitsregler/ Black Panel Scheibenwischerschalter 84-86 Bordcomputer 40-42 Lichtschalter 79-82 Belüftung/Heizung 52-56 Scheinwerferverstellung Klimaanlage, manuell 54-55 STOP & START 124-126 Klimaanlage, automatisch 57-58...
  • Seite 276: Technische Daten - Wartung

    visuelle Suche Technische Daten - Wartung Benzinmotoren 184-186 LPG-Motoren 187-188 Dieselmotor 189-192 Fahrzeugabmessungen Kenndaten Leer gefahrener Tank (Diesel) Batterie 171-173 Energiesparmodus Füllstandskontrolle 140-141 Öl Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeit Flüssigkeit Scheiben-/ Scheinwerferwaschanlage Additiv (Diesel mit Partikelfilter) Sicherungen im Motorraum 167-170 Austausch der Glühlampen 157-163 vorn hinten...
  • Seite 277 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ..........79, 158 Batterie............142, 171 Deaktivieren des Beifahrer-Airbags ....111 Ablagebox ............94 Batterie der Fernbedienung ......68, 69 Deckenleuchte ..........87, 163 ABS und EBV........... 107 Befestigungsösen ..........93 Dieselmotor........77, 139, 189 Abtauen............54, 59 Behälter der Scheibenwaschanlage....141 Dosenhalter............
  • Seite 278 Stichwortverzeichnis Fahrzeugabmessungen........193 Haken ..............94 Klimaanlage, automatisch ......53, 57 Fahrzeug abschleppen ........176 Handschuhfach ..........90 Klimaanlage, manuell ........53, 54 Fahrzeug anhalten ......68, 117, 121 Hauptmenü ............254 Klinkenanschluss ......237, 258, 260 Farbbildschirm 16:9 ........... 50 Heckleuchten ...........
  • Seite 279 Stichwortverzeichnis Rad abnehmen ..........152 Leuchtweitenverstellung der Nachleuchtfunktion ........81, 82 Scheinwerfer ........... Radio ..........229, 230, 255 Navigationssystem......203, 204, 211 Lichtschalter............Nebelscheinwerfer........80, 160 Radiovorrüstung ..........180 LPG ..............187 Nebelschlussleuchte ........161 Rad montieren ..........154 Luftdruck Reifen..........21 Nebelschlussleuchten........
  • Seite 280 Stichwortverzeichnis Schalter für Fensterheber........Tabellen Gewichte Verkehrsinformationen ....218, 231, 256 und Anhängelasten ..185-186,188, 191-192 Schalthebel mechanisches Verkehrsinformationen (TMC) ....217, 218 Getriebe............115 Tabellen Motoren ..... 184, 187, 189, 190 Verriegeln von innen .......... 73 Schalthebel mechanisches Getriebe, Tabellen Sicherungen........164 Verstellung der Kopfstützen ......
  • Seite 283 Diese Betriebsanleitung stellt alle für das gesamte Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. sind, in jedem Fall an eine Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in CITROËN-Händlernetzes.
  • Seite 284 13A51.0020 Allemand 2013 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Edipro CRÉATIVE TECHNOLOGIE...

Inhaltsverzeichnis