Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Beschreibungen Des Steuerungsbetriebs; Mischerheizkreis - flamco MeiTronic W10B Bedienungsanleitung

Witterungsgeführte heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GRUNDLEGENDE BESCHREIBUNGEN
DE
DES STEUERUNGSBETRIEBS

MISCHERHEIZKREIS

BERECHNUNG DER VORLAUFTEMPERATUR
Die Berechnung der Vorlauftemperatur ist nach oben mit der eingestellten
Maximaltemperatur des Vorlaufs - Parameter S2.6 und S3.6 - und nach unten mit der
eingestellten Minimaltemperatur des Vorlaufs - Parameter S2.5 und S3.5 - begrenzt.
Mit dem Parameter S2.1 und S3.1 wird die Intensität der Wirkung der Raumtemper-
aturabweichung auf die Vorlauf-Berechnung eingestellt. Mit den Parametern P2.2 und
P3.2 wird die Parallelverschiebung der Heizkurve eingestellt.
HEIZUNG AUSSCHALTEN
Wenn die ausgerechnete Vorlauftemperatur nicht wenigstens ein paar °C höher ist als
die Raumtemperatur, schaltet sich die Heizung automatisch aus. Wird die
Raumtemperatur nicht gemessen, schaltet sich die Heizung automatisch aus, wenn die
Außentemperatur fast gleich der Soll-Raumtemperatur ist. Mit dem Parameter S2.13
und S3.13 wird der Temperaturunterschied, bei dem sich der Heizung ausschaltet,
vergrößert oder verringert. Beim Ausschalten der Heizung wird 4 °C als angenommen-
er Wert für die ausgerechnete Vorlauftemperatur übernommen und die Umwälzpumpe
wird mit Verzögerung - Parameter S2.16 und S3.16 - ausgeschaltet. Mit dem Parameter
S2.4 und S3.4 können andere Funktionsmöglichkeiten der Pumpe ausgewählt werden.
INTENSIVE BOOST-HEIZUNG
Mit den Parametern P2.3 und P2.4 sowie P3.3 und P3.4 für den zweiten Kreis wird die
Dauer und die Stärke der intensiven (BOOST) Heizung bestimmt, die beim Übergang
des Zeitprogramms vom Nacht- zum Tagesintervall aktiviert wird.
SCHUTZ DES FLÜSSIGBRENNSTOFFKESSELS
Wenn die Temperatur des Flüssigbrennstoffkessels unter die Minimaltemperatur des
Kessels - Parameter P5.1 - sinkt, fängt das Mischventil an sich stufenweise zu schließen.
Im Falle, dass die Temperatur des Flüssigbrennstoffkessels die Maximaltemperatur
des Kessels - Parameter S5.1 - überschreitet, aktiviert sich der Kesselschutz. Dann wird
die Maximaltemperatur des Vorlaufs als Wert für die ausgerechnete Vorlauftempera-
tur - Parameter S2.6 und S3.6 - angenommen. Der Schutz schaltet sich aus, wenn die
Kesseltemperatur unter die Maximaltemperatur sinkt.
SCHUTZ DES FESTBRENNSTOFFKESSELS
Wenn die Temperatur des Festbrennstoffkessels unter die Minimaltemperatur -
Parameter P5.2 - sinkt, fängt das Mischventil an sich stufenweise zu schließen.
Im Falle, dass die Kesseltemperatur die optimale Arbeitstemperatur überschreitet,
wird die ausgerechnete Vorlauftemperatur vom Regler verhältnismäßig angehoben.
Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kessel sich überhitzt, und der
Wärmeüberschuss wird in das Objekt abgeleitet.
Wenn die Temperatur des Festbrennstoffkessels die Maximaltemperatur des Kessels -
Parameter S5.13 - überschreitet, öffnet sich das Mischventil stufenweise bis zur
Vorlauf-Maximaltemperatur - Parameter S2.6 und S3.6. Der Schutz schaltet sich aus,
wenn die Kesseltemperatur unter die Maximaltemperatur sinkt.
172
Wartungsanleitungen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Meitronic w10Meitronic w20

Inhaltsverzeichnis