Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkurve; Bestimmung Der Heizkurvensteilheit - flamco MeiTronic W10B Bedienungsanleitung

Witterungsgeführte heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GRUNDLEGENDE BESCHREIBUNGEN
DES STEUERUNGSBETRIEBS

HEIZKURVE

Die Steilheit der Heizkurve bestimmt, wie hoch an Hand der Außentemperatur die
Temperatur der Heizkörper sein soll. Der Steilheitswert hängt vor allem von der Art
des Heizsystems (Fußboden-, Wand-, Radiator- und Konventorheizung) und der
Wärmedämmung des Objekts ab.

BESTIMMUNG DER HEIZKURVENSTEILHEIT

Wenn genügend Daten zur Verfügung stehen, kann die Heizkurvensteilheit rechnerisch
bestimmt werden, ansonsten auf der Grundlage der Bemessungen des Heizsystems
und der Wärmedämmung des Objekts.
Die Heizkurvensteilheit ist richtig eingestellt, wenn die Zimmertemperatur auch bei
starken Schwankungen der Außentemperatur unverändert bleibt.
Solange die Außentemperatur über +5 °C bleibt, wird die Zimmertemperatur mit der
Veränderung der Einstellung der Tages- bzw. Nachttemperatur bzw. mit einer
Parallelverschiebung der Heizkurve (Parameter P2.2 und P3.2) geregelt.
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen, kälter wird, ist die Steilheit
zu niedrig und muss höher gesetzt werden.
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen, wärmer wird, ist die
Steilheit zu hoch und muss niedriger gesetzt werden.
Die Schwankungen (hoch und niedrig) der Steilheit sollten nicht größer als 0,1 bis 0,2
Einheiten bei einer Beobachtung sein. Der Zeitabstand zwischen zwei Beobachtungen
sollte mindestens 24 Stunden oder mehr betragen.
Wert der Steilheit der Heizkurve im Normalfall:
Mit der Einstellung der Heizkurve wird der Regler dem zu regulierenden
Objekt angepasst. Die Richtige Einstellung der Heizkurvensteilheit ist für den
optimalen Reglerbetrieb äußerst wichtig.
Wartungsanleitungen
Heizsystem
Fußboden
0,2 - 0,8
Wand
0,4 - 1,0
Radiator
0,8 - 1,4
Einstellungsbereich
DE
175

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Meitronic w10Meitronic w20

Inhaltsverzeichnis