5.8
Davits und Beiboot
Das Beiboot (Walker Bay Genesis 310) ist mit drei Luftkammern ausgestattet. Es besitzt
einen festen Boden. Auch bei etwas Wasser im Beiboot bleiben somit der Boden und die
Füsse trocken.
Motor des Beiboots: Mercury Mariner 6PS, 4-Takt. Betrieben mit Bleifreibenzin (ohne
Ölzusatz). Rote Reissleine bei Nichtgebrauch entfernen und in der RSII bei den Zünd-
schlüsseln verstauen.
Sicherung Beiboot bei Fahrt: Davits mit Splint si-
chern. Grundablass des Beiboots öffnen. Mit Tauen
Beiboot fest an die Davits zurren (Kleinfender an
Davits angebracht). Das Beiboot sollte nicht mehr
schaukeln.
Davits: Gelenkig am Fuss gelagert. Die Kranwinkel
der Davits senken sich als Ganzes ab. Antrieb mit
dreifach
geführtem
Winsch.
Speisung
der
Komfortbatterien: Unnötiger mehrmaliger Gebrauch
der Davits ist zu vermeiden.
Bedienung Elektrische Davits: Gelbes Steuergerät
in Schrank unter Fahrersitz. Bei Niedergang zu Ba-
deplattform in Steckdose einstecken. Davits am
Hauptpanel im Salon einschalten.
Wassern des Beibootes: Sicherungssplint lösen;
Taue lösen; Beiboot in einem Zug runterlassen.
Nach Aufsetzen des Bootes auf der Wasseroberflä-
che anhalten und Drahtseile durch weiteres Senken
der Davits entlasten, bis die Karabiner ausgehängt
werden können. Beiboot belegen. Davits wieder
anheben.
Auswassern des Beibootes: Beiboot quer an Bade-
plattform anlegen. Davits absenken bis die Karabi-
ner eingehängt werden können. Davits vorsichtig
anheben, bis die Drahtseile der Aufhängung ge-
spannt werden (s. Bild). Grundablass des Beibootes
öffnen. Davits in einem Zug hochfahren.
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Gurtzug
über
Davits
durch
die
Version 1.4, 27.03.2016
elektrische
12V-
Seite 41 von 48
Marc Pingoud