Kontrollen Motor und Getriebe:
Täglich für beide Motoren
Stand Motorenöl mit Messstab (abgekühlter Zustand)
Stand Kühlwasser innerer Kreislauf, optisch bei min (oder leicht drüber) im abgekühlten
Zustand
Optisch: Sauberkeit der Seefilter des äussersten Kühlkreislaufs; nur bei Verschmutzung
öffnen und reinigen.
Wöchentlich für Getriebe
Stand Getriebeöl mit Messstab (abgekühlter Zustand, Messstab nicht einschrauben.
Beachte:
Im Normalfall muss kein Öl nachgefüllt werden. Es liegt in der Verantwortung des Skippers
und nicht eines Crew-Mitglieds, ob Öl nachgefüllt werden muss. Zu viel Öl im Kreislauf
kann zu unangenehmen Verunreinigungen führen. Im Zweifelsfall bitte vor dem Nachfüllen
mit Schiffsverantwortlichem Kontakt aufnehmen.
3.2
Ruderanlage
Hydraulische Ruderanlage mit verstellbarem Lenkrad im Cockpit
Bei Verlust von Hydraulikflüssigkeit darf nur die Reserveflüssigkeit verwendet wer-
den, das sich an Bord befindet.
Bei Ausfall des Ruders kann das Schiff weiterhin mit den Motoren oder dem Bug-
strahlruder gesteuert werden.
Ruderzentrierung bei defekter Ruderanlage: Bei Ausfall der Ruderanlage können die
Ruder wieder in Mittelstellung zentriert werden (Ruder-Notrückstellung). Die Ruderan-
lage befindet sich im Heckschot unter der Badeplattform und ist aus der Heckkabine
zugänglich.
Vorgehen Notrückstellung:
1. Zugang: Holzverkleidung unter Tisch in der Achterkabine entfernen (fest an Hand-
griffen ziehen, robuster Klettverschluss)
2. Das Ungleichgewicht im Hydrauliksystem bei eingeschlagenen Rudern muss durch
Öffnen des blauen Bypassventils ausgeglichen werden (Beachte Anschrift):
3. Unten an der Schottseite des Schafts ist der Stellhebel eingeklinkt. Er ist auf der
SB-Seite in den vorgesehenen 4-Kant-Aufsatz einzusetzen (Bild unten rechts).
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 21 von 48
Marc Pingoud