2.1.2
Mittelschiff:
Salontüre SB: Die Türe ist bei Fahrt zu schliessen.
Beidseitig abklappbares Schanzkleid, Reling zum Öffnen; Trittbrett für Seitwärtsein-
stieg. Es ist bei Fahrt zu schliessen. Langsam herunterlassen; Vorsicht auf Steghöhe
beim Öffnen, ggf. zweckgemässes Fendern nötig (Abstand zum Steg halten).
Wassereinfüllstutzen (SB) oberhalb Sülltreppe (Bezeichnung: „Water")
Einfüllstutzen SB und BB Tank unter Sülltreppe (Bezeichnung: „Diesel")
Absaugstutzen für Fäkalientank auf SB-Seite (Bezeichnung „Waste")
2.1.3
Steuerstand auf Deck:
Geschützter Steuerstand
Verdeck Fahrstand
Verdeck gesamter Achterbereich: Stützen an der Reling befestigt; am Geräteträger
mit Reissverschlüssen befestigt, kann zusammengelegt werden. Bei Sturm ist dem
Verdeck die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Anleitung zum Demontage
hinten in diesem Dokument.
Doppelter Fahrersitz auf SB, Navigatorensitz an BB
Scheibenwischer SB und BB, mit Scheibenreinigung (Süsswasser)
Heizungsauslass am Fahrersitz (ist bei Nichtgebrauch und Nachts zu schliessen)
Abschliessbare Schiebetüre am Niedergang
Abklappbarer Geräteträger. Durchfahrtshöhe minimal 3.50m. Bei Brückendurchfahr-
ten ist grundsätzlich immer auch auf die Antennen zu achten! (Detailbeschreibung in
eigenem Kapitel)
Kühlschrank 65 l unter Navigatorensitz
2.1.4
Achterschiff:
Hecksitzplatz mit integriertem, zusammenlegbarem Tisch
Rettungsinsel für 8 Personen unter Heckbank (festgezurrt)
Rettungskragen mit Wurfleine (an Reling)
Rettungshufeisen mit Licht
Markierungsboje MOB
EPIRP in Halterung (Vorsicht beim Öffnen, EPIRP kann rausfallen)
SB Treppe auf Badeplattform
Landanschluss auf Badeplattform (BB)
Heckdusche
Elektrische Davits (Detailbeschreibung in eigenem Kapitel).
Dinghi für 4 Personen, 4-Takt Aussenborder mit 6.5 PS, abnehmbarer Benzintank
(keine Zugabe von Öl nötig)
Badeplattform mit ausklappbarerer Badeleiter
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 10 von 48
Marc Pingoud