Mittlere Spalte (Maintained Group):
- Lazarette Bilge Pump: Bilgenpumpe des Kollisionsschots in der Badeplattform
- Engine Room Bilge Pump: Bilgenpumpe des Motorenraum-Schots
Rechte Spalte (Service Group):
- Suchscheinwerfer: Ferngesteuerter Suchscheinwerfer
- Wipers: Scheibenwischer, Bedienung vom Cockpit aus
- Windlass: Bedienungselement Anker; Eigentliche Hauptsicherung für Ankerwinsch
im BB-Schrank der Bugkabine (Stellung schwarzer Schiebeschalter beachten).
- Bow Thruster: Bedienungselement Bugstrahler; Eigentliche Hauptsicherung für
Bugstrahler im BB-Schrank der Bugkabine
- Trim Tabs: Trimmklappen
- Radar Reflector: Ein/Aus aktiver Radarreflektor
- Radar: Radar Raymarine
- Navigation 1: Autopilot, ST70-Anzeigegeräte
- Navigation 2: GPS, Plotter, Tiefenmesser
- Battery Parallel: Batterieparallel-Schaltung zum Starten; Schalter im Fahrstand
- 12 V Sockets: 12V-Stecker im Schiff (Zigarettenanzünder)
- Alarms: Alarm (Bilgen, Feuer) immer eingeschaltet
- Engine Room Fire Exting.: Automatischer Feuerlöscher im Motorenraum: immer
eingeschaltet
Rechte Spalte (Maintained Group):
- VHF: UKW Funk im Steuerstand
- AIS: AIS Sender im Normalfall immer eingeschaltet lassen. Im Stillstand ist der
Stromverbrauch minimal. Das AIS sendet nur alle 3 Minuten in kurzes Signal.
- Horn: Elektrisches Zweiklanghorn
Vorsicht:
Bugstrahlruder, Ankerwinsch und Winde der Davits haben keine eigenen Batterien. Sie wer-
den von den 12V Komfortbatterien gespiesen (geladen durch SB-Motor). Dies sind alles
Verbraucher, die die 12V-Batterien kurzfristig stark beanspruchen. Bugstrahlruder und An-
kerwinsch dürfen daher nur bei laufenden Motoren verwendet werden. Sie sollen nicht länge-
re Zeit am Stück betrieben werden. Bereits ein kurzer Unterbruch von wenigen Sekunden
entlastet die Batterien wieder. Insbesondere beim Anker aufnehmen, sind die kurzen Pausen
dazu zu nutzen, das Schiff mit den Motoren wieder in die korrekte Lage zur Kette zu bringen.
Das Schiff darf nie durch die Winsch zum Anker gezogen werden!
Regeln zur Benützung für Bugstrahlruder, Ankerwinsch und Winde der Davits:
-
Bugstrahlruder: Nur Bei laufenden Motoren, Einsatz am Stück max. 15s
-
Bugstrahlruder: Bei Fahrt in schwerer See muss der Bugstrahler direkt am Haupt-
schalter in der Bugkabine (Schrank BB) ausgeschaltet werden. Es reicht nicht, nur
den Schalter am Panel auszuschalten. Stampf- und Schlagbewegungen der Wellen
können dazu führen, dass sich sonst das Relais von selbst einschaltet und der Bug-
strahler ununterbrochen läuft (Batterieentladung Überhitzung). Indiz dafür ist auch
grosser Krach in der Bugkabine.
-
Ankerwinsch: Anker heben: Nur bei laufenden Motoren, Einsatz am Stück max. 15s
-
Ankerwinsch: Anker legen: Nur bei laufenden Motoren, Einsatz unbegrenzt
-
Davits: Heben/Senken am Stück auch bei abgeschalteten Motoren erlaubt (aber keine
Klimmzüge...)
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 29 von 48
Marc Pingoud