Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Technischen Elemente; Antriebssystem; Dieselversorgung Und Betankung - CCS MY ROLLING SWISS II Anleitung

Motoryacht
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Betrieb der technischen Elemente

3.1

Antriebssystem

3.1.1

Dieselversorgung und Betankung

Zwei Aluminium-Dieseltanks BB und SB mit je 850 l Inhalt, total 1'700 l.
Die Dieselleitungen im Schiff sind gelb ausgeführt.
Die Motoren können beliebig von beiden Dieseltanks gespiesen werden. Die entspre-
chenden Ventile sind bei den Dieselfiltern an der Heckwand des Motorenraums (s.
Bild). Die Ventile sind entsprechend zu öffnen / schliessen. Es ist empfohlen, jede
Maschine nur mit dem seitengleichen Tank zu betreiben (gleichmässige Ge-
wichtsverteilung, Krängung). Entsprechend sind immer auch beide Tanks wieder
zu betanken.
Ablassen des Wassers in Dieselfiltern jeweils am gelben Hahn unter den Trichtern mit
jeweils einem Schlauch für den besseren Zugang. Diese sind ein Sicherheitselement
bei Brand (Schutz der Dieselleitungen, EU-Norm).
Die beiden Tanks sind mittels einer Leitung sowie einem Ventil miteinander verbun-
den. Diese Leitung ist im Normalbetrieb geschlossen zu halten (rotes Ventil unter
Tank mit schwarzer Leitung im Heckbereich des Motorenraums)
Auffüllen der jeweiligen Tanks durch separate Einfüllstutzen an Deck (SB und BB un-
ter der Süll-Treppe). Vorsicht: Die Tanks füllen sich auch bei offener Direktverbindung
der Tanks nicht vollständig gegenseitig auf.
Bitte Deck nach Tankvorgang wieder von Dieselresten reinigen.
Ende Törn immer beide Tanks bis zur Füllstandmarke „Voll" (= Schwarze Markie-
rung) an den Steigrohren (im Motorenraum BB und STB) auffüllen. Um den korrekten
Füllstand anzuzeigen, muss jeweils der Ventilknopf unterhalb des Füllstandrohres
gedrückt werden (Sicherheitsventil bei Brand), nur dann wird der korrekte Füllstand
angezeigt.
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 16 von 48
Marc Pingoud

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis