sind nun ausgekuppelt. Man kann nun Standgas geben. Vorsicht: Trotzdem nur lang-
sam Gas geben!
Stopp der Motoren: Schrittweises Abschalten mit dem Zündschlüssel. Hauptschalter
„Engine start battery" am 12V Tableau auf „off" stellen.
Falls das Schiff kurz zuvor mit hohen Tourenzahlen gefahren wurde, dürfen die Moto-
ren nicht sofort abgeschalten werden, sondern müssen noch ca. 5 min im Leerlauf
weiterbetrieben werden.
3.1.5
Getriebe
Getriebe des Typs: ZF 85A (ZF Antriebstechnik, Marine Propulsion Systems)
Elektronische Hebelschaltung im Steuerstand Gas / Gang.
Jeweils ein Gashebel pro Motor, synchronisierbar für Ein-Hebel-Bedienung: Während
der Fahrt beide Gashebel in ähnliche Stellung: Taste „WARM / SYNC" drücken. Bei-
de Motoren werden nun automatisch synchronisiert. Beide Motoren werden nur mit
dem rechten Hebel angesteuert. Vorsicht, vor Manöver oder im Notfall (MOB) sofort
ausschalten (Taste „WARM / SYNC"). Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen auf die
Synchronisierung zu verzichten.
Getriebeöl gemäss separater Liste
(Reserveöl auf RSII: 5ltr Volvo DIII-G);
Im achterlichen Bereich jedes Motors
vor der Welle: Getriebeblock mit Mess-
und Nachfüllöffnungen mit Drehver-
schluss; Messstab rostrot gefärbt (im
Bild aufgeschraubter Verschluss).
Ölmessung Getriebe: Zur korrekten
Messung des Ölstands darf der Mess-
stab nicht eingeschraubt werden.
Der Öldruck im Getriebe wird durch die rotierende Propellerwelle selbst aufgebaut.
Die Welle darf somit auch bei stehendem Motor mitlaufen.
Das ermöglicht u.a., dass das Schiff mit nur einem Motor gefahren werden kann, oder
dass bei Stillstand in Tidengewässern / Flüssen keine speziellen Vorkehrungen ge-
troffen werden müssen. Bei Starker Strömung ist die mitlaufende Welle deutlich zu
hören.
3.1.6
Welle und Stopfbüchse
Wassergekühlte, wartungsfreie Stopfbüchsen
Nur optische Kontrolle der Welle möglich
Hinweis zu den Stopfbüchsen:
Sind die Stopfbüchsen an den Wellen nicht genügend angezogen, so können beim Schnell-
fahren beachtliche Wassermengen eintreten. Dies kann vor allem gegen Saisonende hin
auftreten.
Es wird daher empfohlen, nach ca. 3-5min Schnellfahrt einen Kontrollblick durch das Sicht-
fenster in den Motorenraum zu werfen. Ebenfalls sind im Cockpit die Anzeige der Bilgen-
pumpe des Motorenraums zu beobachten.
Im Eintretensfall: Geschwindigkeit zurück nehmen, Wasser abpumpen, SV informieren:
Keine eignen Manipulationen vornehmen (ausser im effektiven Notfall)
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 20 von 48
Marc Pingoud