Inhaltszusammenfassung für CCS MY ROLLING SWISS II
Seite 1
Anleitung Technik und Betrieb MY ROLLING SWISS II CCS – Motoryacht ROLLING SWISS II (Trader 42) Es sind nur die wichtigsten Bereiche und Grund-Funktionen beschrieben, deren Kenntnis nicht ohne weiteres zum Standardwissen eines Motorboot-Skippers gehören. Für weitergehende Informationen und Funktionen siehe die detaillierten Betriebsanleitungen an Bord. Die Navigationselektronik und die Kommunikationsgeräte sind in eigenen Kurzanleitungen beschrieben.
230V AC – Elemente am 230V Hauptpanel im Salon ..............31 3.6.7 Elemente am Multi-Block-Panel ....................32 Navigationsgeräte ..........................33 Kommunikationsgeräte ........................33 CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 2 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Seite 3
Unterhaltung ............................45 Mediathek ............................46 Yellow Brick ............................46 Honorable Petroleumlampe ......................47 Kontakt, Anregungen und Fragen ..................... 48 CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 3 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
CE-Kategorie A „Hochsee“ bei einer Besatzung von bis zu 6 Personen; CE Kategorie B bei bis zu 12 Personen. Vom CCS ausgerüstet bis max. 8 Personen (Rettungsinsel, Schwimmwes- ten, etc.). Es dürfen bei Fahrten nicht mehr als 8 Personen an Bord...
Bordcomputers zusammengestellt (Trimmklappen bis 2000 RPM ½ down, ab 2200 RPM full down). Speziell bei längeren Schnellfahrten ist der Dieselverbrauch zu kalkulieren und die finanziellen Konsequenzen mit der Crew zu besprechen. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 5 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Dieselverbrauch für den laufenden Motor verbunden ist. Die Einsparungen sind klein. Einmotorig sollte daher nur im wirklichen Bedarfsfall gefahren werden, da sich die Nachteile auf den Schiffsunterhalt (z.B. Intervalle für Motorenservice) auswirken. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 6 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
übers Telefon (Tel +41 (0)31 357 40 40 ) / Internet: http://www.murette.com Jede Kranung (Auswasserung) der MY Rolling Swiss II wird durch den SV angeordnet. Zu beachten ist, dass das Schiff beladen ein Gewicht von rund 20t aufweist. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016...
Die Stützen fixieren die Bugleiter. Die Lei- ter ist sehr stabil und war nicht ganz billig. Ich bitte euch daher, dass ihr sie vor der Montage mit dem roten Tau an der Reling sichert. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 9 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Elektrische Davits (Detailbeschreibung in eigenem Kapitel). Dinghi für 4 Personen, 4-Takt Aussenborder mit 6.5 PS, abnehmbarer Benzintank (keine Zugabe von Öl nötig) Badeplattform mit ausklappbarerer Badeleiter CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 10 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
2.1.5 Geräteträger: Auf dem Geräteträger befinden sich von BB nach STB folgende Elemente (im Bild von RECHTS nach LINKS !): Flaggenstock BB (CCS-Stander) Antenne AM/FM Radio DSC-Empfang Horn WIFI/4G Verstärker AIS GPS (Pilzform) ...
Bad: Toilette und Dusche mit Ventilator Zugang zum Motorenraum über Schott-Türe mit Sichtfenster neben der Treppe zum Bug-Wohnbereich Zusätzlicher Stauraum unter Kojen Fluchtluke in Bugkabine für beide Kabinen CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 12 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Bibliothek- und Dokumentenschrank / Kleiderschrank für Seitenkabine „Weinkeller-Schaft“ im Niedergang Bad: Toilette und Dusche mit Ventilator Schreibtisch mit Hocker Grosser Stauraum unter Doppelbett Grosses Heckfenster, (Flucht-Luke). CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 13 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
SB im Sideboard (Ventile müssen immer offen sein!) Süsswasserpumpe für Dusche achtern Schott Achterkabine bis zur Heckwand Badeplattform mit Steuerungsanlage ist eigenes Schott (Knautschzone bei Heckkolli- sion) CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 14 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Generator - z.B. zum Kochen…). Alle Seewasserfilter müssten nach jedem Gebrauch in seichtem Wasser überprüft und ggf gereinigt werden. Ein Trockenfallen oder partielles Aufsetzen muss im Logbuch vermerkt und unverzüglich dem Schiffsverantwortlichen gemel- det werden. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 15 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Steigrohren (im Motorenraum BB und STB) auffüllen. Um den korrekten Füllstand anzuzeigen, muss jeweils der Ventilknopf unterhalb des Füllstandrohres gedrückt werden (Sicherheitsventil bei Brand), nur dann wird der korrekte Füllstand angezeigt. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 16 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Seite 17
Rückführung, Beschriftung vorhanden. Normalfall: BB-Motor vom und zum BB-Tank, SB-Motor vom und zum SB Tank einstellen. Vor dem Motorenraum: Schnellabschaltung der Diesel-Zufuhr in Notfall (siehe Kap. „Sicherheit“) CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 17 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Süsswasser und Frostschutz des Typs „PGLX Propylene Glycol Coolant“ zu ver- wenden. Es sind 2x5l in Kanistern an Bord. Gebrauchtes Kühlwasser ist zu ersetzen (Werften, Auto-Tankstellen). Es kann über den CCS abgerechnet werden. Kontrolle und Nachfüllen von Kühlwasser bei kalten Motoren mit Frostschutz nur über die obenliegenden Ausgleichsgefässe.
Motorenöl ausschliesslich SAE 15W40, totale Füllmenge pro Motor total ca. 15-20l. Es sind 2x5l Reserveöl in Kanistern an Bord. Gebrauchtes Oel ist zu ersetzen (Werf- ten, Auto-Tankstellen). Es kann über den CCS abgerechnet werden. Oel-Messtäbe: Weiss-lackiert mit Schlaufe (s. Bild) – Die Messstäbe sind sehr lang, langsam herausziehen, sonst spritzt das Öl durchs Federn des Stabs herum.
Motorenraum zu werfen. Ebenfalls sind im Cockpit die Anzeige der Bilgen- pumpe des Motorenraums zu beobachten. Im Eintretensfall: Geschwindigkeit zurück nehmen, Wasser abpumpen, SV informieren: Keine eignen Manipulationen vornehmen (ausser im effektiven Notfall) CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 20 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Öffnen des blauen Bypassventils ausgeglichen werden (Beachte Anschrift): 3. Unten an der Schottseite des Schafts ist der Stellhebel eingeklinkt. Er ist auf der SB-Seite in den vorgesehenen 4-Kant-Aufsatz einzusetzen (Bild unten rechts). CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 21 von 48...
Abpumpvorgang möglichst rasch wieder abzustellen. Bitte zur Erinne- rung den Küchentimer auf 10-15 Minuten einstellen. Absaugstutzen „WASTE“ steuerbord auf Vordeck zum Absaugen der Fäkalien mit Vakuumpumpe. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 22 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Achterdeck. Der Ort ist an der Reling mit einer Markierung (schwarzes Klebeband) versehen - Vorsicht beim Fendern! Das Bedienelement für die Heizung befindet sich im Salon beim Aufgang aus der Heckkabine. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 23 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Abdeckung versehen. Diese kann über die Verschlüsse oben (hinte- re/vordere Abdeckung entfernt werden. Die Diesel-Zufuhr erfolgt mit separatem Dieselfilter ausschliesslich ab dem BB-Tank. Der Filter befindet sich direkt hinter dem Generator. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 24 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Seite 25
Muss Öl nachgefüllt werden, so ist die vordere Abdeckung zu lösen. Der Ein- füllstutzen befindet sich direkt oben mittig auf dem gesamten Aggregat. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 25 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Seite 26
Motorenraums befinden sich Handspiegel – man sieht dann besser hinter den Gene- rator) Bei Verdacht auf Luft im Dieselsystem: System gemäss Gebrauchsanleitung Kap. 4.2.2 an Entlüftungsschraube entlüften. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 26 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Das 12V-Panel ist unterteilt in eine Gruppe „Ser- vice“ und „Maintained“. Die Gruppe „Service“ kann über den 12V-Batterienhauptschalter ausgeschal- ten werden. Die Gruppe „Maintained“ mit der Bil- genpumpensteuerung ist immer in Betrieb. Die CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 27 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Seite 28
- Navtex: Navtexempfänger; Hier ist auch die Ladestation des UKW-Handfunkge- rätes angeschlossen. Dieses lädt somit nur, wenn Navtex eigeschaltet ist. - WIFI-Verstärker: Hauptschalter für den WIFI-Verstärker - Aft Cabin Sump Pump: Automatische Sumpfpumpe der Dusche im Achterschiff CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 28 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Seite 29
Ankerwinsch: Anker heben: Nur bei laufenden Motoren, Einsatz am Stück max. 15s Ankerwinsch: Anker legen: Nur bei laufenden Motoren, Einsatz unbegrenzt Davits: Heben/Senken am Stück auch bei abgeschalteten Motoren erlaubt (aber keine Klimmzüge...) CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 29 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Für die Verwendung von dreipoligen Schweizersteckern sind einige Adapter an Bord (und blei- ben auch bitte dort!). Bitte beim Kauf von Geräten für die MY Rolling Swiss II darauf achten, dass die Stecker ohne zusätzlichen Adapter passen. ...
Beachte: Die meisten 230V Verbraucher haben am Ge- rät eine eigene Ein/Ausschaltung. Das Gerät funktioniert somit nur wenn beide Schalter auf „on“ stehen. Die Geräte der Inverter-Group können auch ohne CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 31 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
„Water Tank“: Füllgrad des Wassertanks (Vorsicht: Ungenau bei tiefem Niveau) „TV Antenna Amplifier“: Nur Feinjustierung des TV-HD-Signals, TV-Sendersuche muss in jedem Land direkt neu am TV direkt erfolgen. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 32 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Raymarine-UKW-Handfunkgerät Ray 101E in Ladestation (ohne DSC) Navtex Fastnet FMD 25 mit Thermodrucker 2 Funkgeräte Midlands G8E BT (konventioneller Landfunk) mit Bluetooth Headsets Gegensprechanlage zum Bug mit Raymarine-UKW-Funk Ray 240E CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 33 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Sicherheit Sicherheitsmaterial Die MY Rolling Swiss II ist vom CCS für maximal 8 Personen ausgerüstet (Rettungs- insel, Schwimmwesten, etc.). Es dürfen somit bei Fahrten nicht mehr als 8 Perso- nen an Bord sein (oder Zusatzausrüstung ist zu organisieren)! ...
- Überhitzung der Auspuffleitungen „Exhaust overheating Alarm“: Die Überhitzung der Auspuffleitungen (Gummi) ist häufigste Brandursache auf einer Motoryacht. Bei Alarmauslösung sofort Maschine ausschalten und Schiff genau überwachen. Feuerlöscher bereit halten. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 35 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Das Fenster der Heckkabine kann zur liegenden Bergung des Rettlings von der Ba- deplattform benützt werden. Apotheke An Bord befindet sich eine Apotheke gemäss üblichem CCS-Standard (siehe separates In- ventar „Notfall-Apotheke“). Ergänzend ist auch ein Blutdruckmessgerät vorhanden. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016...
Anzeige Autopilot mit Balken für Ruderstellung rechts auf Armaturenbrett. Für einen besseren Ausguck und Blick auf den Steuerkompass, kann die Sitzfläche des Fahrer- und Beifahrersitzes hochgeklappt werden. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 38 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Um die Gängigkeit der Reissverschlüsse zu verbessern, ist es wünschenswert, dass diese nach einem Öffnen (max. 1x pro Törn) mit etwas Vaseline eingerieben werden (Dose in der Kiste im Motorenraum). CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 39 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Reling-Brüstung, können die Antennen mit dem Hebel am Antennenfuss einfach nach hinten herunter gelegt werden. Muss der Bügel selbst heruntergelegt werden, so müssen die UKW Antennen auf dem Bügel senkrecht stehen und dürfen vorher nicht herunterge- klappt werden. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 40 von 48 Anleitung Schiffstechnik...
Davits absenken bis die Karabi- ner eingehängt werden können. Davits vorsichtig anheben, bis die Drahtseile der Aufhängung ge- spannt werden (s. Bild). Grundablass des Beibootes öffnen. Davits in einem Zug hochfahren. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 41 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Seite 42
– Bitte Vorsicht: Der Davit ist schwer, es darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten! (Hin- weis: Flaschenzug verwenden). Die Heckverkleidung vor der Winsch kann entfernt werden. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 42 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
CCS mit einem Aufruf an die MY-Skipper gewendet: „…Der CCS, die IG Motorboot und wir Motorboot-Skipper haben allen Grund, auf unsere neue Motoryacht Rolling Swiss II stolz zu sein. Ich hoffe, dass es für uns alle eine Selbstver- ständlichkeit ist, zu unserem neuen Schiff die grösstmögliche Sorge zu tragen.
Hauptschalter Light/Shaver Socket am Hauptpanel anstellen). Rauchen ist im gesamten Innenschiff verboten! In beiden Duschen sind Stangen angebracht, um nasse Kleider und Ölzeug aufzu- hängen. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 44 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...
Der CD-Slot befindet sich unterhalb des Stereo-Bedienelementes im Salon. Es befin- den sich einige CD’s sowie MP3-CD‘s mit verschiedenen Stilrichtungen auf dem Schiff. Diese wurden gesponsert. Bitte lasst sie auf dem Schiff. CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 45 von 48...
Yellow Brick Auf allen CCS-Schiffen wurde ein Yellow-Brick-Gerät eingebaut. Dieses meldet die aktuelle Position jede Stunde via Satellit an den CCS und wird auf der Webseite des CCS veröffent- licht: Ihr könnt den Link jederzeit euren Verwandten und Freunden weitergeben: https://my.yb.tl/RollingSwissII/3810/...
Honorable Petroleumlampe Die Gesellschaft der „honorablen Petroleumlampe“ hat ihre Statuten geändert und nun auch die „MY ROLLING SWISS II“ mit einer wunderschönen Lampe ausgerüstet. Die Lampe ist sauber in einer Holzkiste verpackt und befindet sich in der Achterkabine am Boden des Schrankes.
4132 Muttenz +41 79 676 88 11 +41 79 641 26 66 mping@swissonline.ch ro@rpag.ch Danke für eure Mithilfe und allzeit gute Fahrt mit der MY Rolling Swiss II CCS; TOS Version 1.4, 27.03.2016 Seite 48 von 48 Anleitung Schiffstechnik Marc Pingoud...