3.7
Navigationsgeräte
Für einzelne Navigationsgeräte sind eigene Kurzanleitungen verfügbar. Es dürfen keine Um-
programmierungen vorgenommen werden! Eingebaut sind:
Raymarine-GPS/Kartenplotter C140W
Raymarine-Log mit Geschwindigkeit, Distanz und Trip-Funktion
Raymarine Tiefenmesser (Anzeige „WASSERTIEFE")
Radar RD424HD, 24"x4kw High Definition Radome
Raymarine-Autopilot SPX 30 Kurscomputer mit Anzeige auf ST70 mit Gyrokompass
AIS Raymarine AIS500, Kategorie B „Senden und Empfangen", auf Plotter/Radar
überlagert .
Aktiver Radarreflektor: Sea-Me
Raymarine Windmesser: Aufrufbar im Menu des i70 Bedienelementes
Navigationsbesteck mit Zirkel und Kursdreieck
Bei einem allfälligen Werksreset der Anlage sind die Grundeinstellungen bezüglich Massen
(Knoten, Meter) und Sprache (default: Deutsch) wieder herzustellen. Zudem ist sicherzustel-
len, dass die Umgebungsgeräte (GPS-Antenne, Radar und AIS) wieder korrekt eingebunden
sind.
3.8
Kommunikationsgeräte
Für einzelne Kommunikationsgeräte sind eigene Kurzanleitungen verfügbar. Es sind einge-
baut:
Raymarine-UKW-Funk Ray 240E mit DSC und ATIS im Cockpit
Raymarine-UKW-Handfunkgerät Ray 101E in Ladestation (ohne DSC)
Navtex Fastnet FMD 25 mit Thermodrucker
2 Funkgeräte Midlands G8E BT (konventioneller Landfunk) mit Bluetooth Headsets
Gegensprechanlage zum Bug mit Raymarine-UKW-Funk Ray 240E
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 33 von 48
Marc Pingoud