5.3
Verwendung Trimmklappen
Die Bedienung erfolgt vom Cockpit aus. Die Stellung der
Trimmklappen wird durch die rote LED-Leiste rechts und links
am Bedienelement angezeigt.
Die Stellung der Trimmklappen hat einen Einfluss auf die Boots-
lage und damit die Geschwindigkeit und den Dieselverbrauch.
Im Normalfall werden die Klappen SB und BB gleichmässig ge-
trimmt und in die gleiche Stellung gebracht.
Für Verdrängfahrt sind die Trimmklappen bevorzugt in die Mit-
telstellung zu bringen (Blaue Kreise im Bild)
Bei Fahrt schneller als die Rumpfgeschwindigkeit (Halbgleit-
fahrt) sind die Trimmklappen am besten auf „Bow down" zu stellen. Das Schiff liegt
dadurch waagrechter im Wasser.
Einsatz von Trimmklappen bei Wellen: Siehe Buch Motorbootfahren von Simon Jinks.
5.4
Zusatzfunktionen Raymarine-UKW-Funk Ray 240E
Umschalten auf ATIS: Auf Binnenschiffahrtswegen muss ATIS eingeschalten werden:
Hauptmenu unterste Auswahlmöglichkeit
Gegensprechanlage zum Bug: Mit dem Bedienelement des Raymarine-Funkgerätes
kann die Gegensprechanlage zum Bug benützt werden: Im Hauptmenu; „Intercom/ Hai-
ler/Fog" wählen, anschliessend „Hailer". Im „Simplex-Verfahren" kann nun mit dem Vor-
schiff über das Mikrofon im Lautsprecher kommuniziert werden. Mit der Lautstärke-Taste
+/- können beide Lautstärken (Senden/Empfangen) angepasst werden.
Nebelhorn: Mit der Wahl „Fog" bei der Gegensprechanlage (s.o.) öffnet sich das Menu
für das Nebelhorn. Es kann entweder manuell durch die Sprechtaste ausgelöst werden
oder auf automatisch eingestellt werden. Das Nebelhorn kann somit auch als einfaches
Signalhorn verwendet werden. Vorsicht, das Nebelhorn ist sehr laut. Es ist auf Personen
auf dem Vorschiff (z.B. Ausguck im Nebel) Rücksicht zu nehmen.
5.5
Armaturenbrett
Auf dem Armaturenbrett sind jeweils pro Motor folgende Anzeigen vorhanden:
Tourenzahl mit Wahlschalter „Mode" für diverse digitale Anzeigen, u.a. aktueller Diesel-
verbrauch pro Motor in l/Std
Oeldruck: Normalwert: ca. 50 psi bei Verdrängfahrt
Temperatur: Normalwert: ca. 80°C bei Verdrängfahrt
Ladezustand: Sollwert: ca. 14V
Tankfüllung: Vorsicht ungenau: Genau sind die beiden Steigrohre im Maschinenraum
(Ventilknopf drücken).
Anzeige Autopilot mit Balken für Ruderstellung rechts auf Armaturenbrett.
Für einen besseren Ausguck und Blick auf den Steuerkompass, kann die Sitzfläche des
Fahrer- und Beifahrersitzes hochgeklappt werden.
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 38 von 48
Marc Pingoud