Der Seewasserfilter für den Generator ist im Heckbereich des Motorenraums einge-
baut, BB-Seite hinten unter Abdeckung. Der Filter muss regelmässig kontrolliert wer-
den. Eine spezielle Kontrolle ist nötig, wenn der Generator in trübem oder untiefem
Wasser verwendet wurde.
Kühlwasser Generator: Als Kühlwasser für den inneren Kreis kann normales Süss-
wasser verendet werden. Das Ausgleichsgefäss mit Nachfüllöffnung befindet sich gut
sichtbar auf der BB Seite neben dem Eingang in den Motorenraum. Der Wasserstand
sollte dort noch sichtbar sein (grüne Flüssigkeit).
Getrennter, lärm-minimierender Auslass von Wasser und Auspuff: Kühlwasser-
Auslass unterhalb der Wasserlinie; Auspuff oberhalb der Wasserlinie: Mittschiffs auf
der BB-Seite wurde der Ort an der Reling mit einem schwarzen Klebeband markiert -
Vorsicht beim Fendern.
Es ist bereits beim Festmachen (z.B. im Päckli) auf die Position des Auspuffs des
Generators zu achten, so dass Nachbaren möglichst wenig durch Lärm und Abgase
gestört werden.
Als Öl kann das klassische 15W40 verwendet werden.
Kontrolle Generator-Öl:
- Beachte: Neu nicht mehr nach jedem
Törn nötig (Einteilung siehe Newsletter
zum Saisonstarts)
- Entfernung der hinteren Abdeckung
des Generators. Seitlich nach links
ausschlaufen. Vorsicht auf Dieselfilter
an der hinteren Wand.
- Der Ölmessstab befindet sich auf der
Rückseite des Generators in der Mitte.
Er ist nicht einfach zugänglich – man muss sich über den Generater beugen, um
nach hinten schauen zu können. Der Messstab wurde zur besseren Erkennung mit
einem roten Klebeband versehen. – Vorsicht, den Messstab nicht fallen lassen!
-
Nach der Ablesung darauf achten, dass
der Messstab wieder sauber eingesetzt
wird. Die Abdeckung sorgfältig einras-
ten lassen und schliessen.
-
Muss Öl nachgefüllt werden, so ist die
vordere Abdeckung zu lösen. Der Ein-
füllstutzen befindet sich direkt oben
mittig auf dem gesamten Aggregat.
CCS; TOS
Anleitung Schiffstechnik
Version 1.4, 27.03.2016
Seite 25 von 48
Marc Pingoud