Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instrumente Dort Nicht Erlaubt - miethke proGAV 2.0 Gebrauchsanweisung

Das progav 2.0 dient zur liquordrainage bei der behandlung des hydrocephalus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für proGAV 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
proGAV 2.0
VORSICHT
Bei der Verstellung ist darauf zu achten, dass
der Öffnungsdruck um maximal 8 cmH 2 O
pro Verstellvorgang verändert wird, da es
andernfalls zu Fehlern kommen kann.
Beispiel: Der Öffnungsdruck soll von 3 auf 18
cmH
O verändert werden. Bei einem einzigen
2
Verstellvorgang würde sich der Rotor falsch
herum drehen (kurzer Weg) und bei der Stel-
lung 0 cmH
O anschlagen (Abb. 12a). Rich-
2
tig ist die Verstellung in 2 Schritten: Verstel-
lung von 3 auf 11 cmH
cmH
O. Der Rotor dreht sich richtig herum
2
(Abb. 12b).
Abb. 12: Rotordrehung bei Verstellung
a) falsche Richtung b) korrekt
VORSICHT
Vom proGAV 2.0 Verstellinstrument geht ein
Magnetfeld aus. Metallische Gegenstände
und Magnetspeichermedien sollten einen
hinreichenden Sicherheitsabstand haben.
4. Prüfen nach Verstellung
Nach der Einstellung des Ventilöffnungsdru-
ckes wird eine Prüfung durchgeführt. Dazu
wird wie unter Punkt 1 und 2 vorgegan-
gen. Sollte der gemessene Druck nicht mit
der gewünschten Druckstufe übereinstim-
men, wird der Verstellvorgang wiederholt.
Dazu wird erneut bei Punkt 3 begonnen.
Durch die Schwellung der Haut kann die Ein-
stellung einige Tage postoperativ erschwert
sein!
Ist die Prüfung der Ventileinstellung mit dem
proGAV 2.0 Kompass nicht eindeutig möglich,
ist eine Kontrolle durch ein bildgebendes Ver-
fahren zu empfehlen.
O und von 11 auf 18
2
GEBRAUCHSANWEISUNG | DE
proGAV Verstellkreisel
Der proGAV Verstellkreisel wird steril ausgelie-
fert und ist resterilisierbar. Es ist also möglich,
eine Druckstufenänderung und Kontrolle vor
und während der Ventil-Implantation direkt
am proGAV 2.0 vorzunehmen. Um die Druck-
stufe zu ermitteln, wird der proGAV Verstell-
kreisel zentral auf das proGAV 2.0 gestellt.
Der proGAV Verstellkreisel richtet sich auf dem
Ventil selbständig aus. Die Druckstufe ist in
Richtung proximalem (zum Ventil führenden)
Katheter ablesbar. Soll die Druckstufe ver-
stellt werden, wird der proGAV Verstellkreisel
zentral auf das proGAV 2.0 aufgesetzt. Dabei
muss die gewünschte Druckstufe in Richtung
proximalem (zum Ventil führenden) Katheter
zeigen. Durch leichten Druck mit dem proGAV
Verstellkreisel auf das Ventil wird die Rotor-
bremse im proGAV 2.0 gelöst und die Druck-
stufe eingestellt.
Bei der Verstellung ist darauf zu achten, dass
der Öffnungsdruck um maximal 8 cmH
Verstellvorgang verändert wird, da es andern-
falls zu Fehlern kommen kann (siehe Kapitel
„3. Verstellvorgang").
Abb. 13: proGAV Verstellkreisel
VORSICHT
Aufgrund der Magnete im Inneren der proGAV
2.0 Instrumente dürfen proGAV 2.0 Instrumente
nicht in der Nähe von aktiven Implantaten wie
z.B. Herzschrittmachern verwendet werden.
Weiter besteht im Umfeld von MRTGeräten
die Gefahr, dass das MRT-Gerät beschädigt
wird. Daher ist eine Benutzung der proGAV

2.0 Instrumente dort nicht erlaubt!

O pro
2
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis