Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

miethke proGAV 2.0 Gebrauchsanweisung Seite 8

Das progav 2.0 dient zur liquordrainage bei der behandlung des hydrocephalus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für proGAV 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE | GEBRAUCHSANWEISUNG
VORSICHT
Der proGAV 2.0 Kompass sollte möglichst mit-
tig auf das Ventil aufgesetzt werden, sonst
kann es zu einer fehlerhaften Bestimmung
des Öffnungsdruckes kommen.
Der proGAV 2.0 Kompass reagiert empfind-
lich auf externe Magnetfelder. Um uner-
wünschte Wechselwirkungen auszuschlie-
ßen, sollte das proGAV 2.0 Verstellinstru-
ment bei der Bestimmung des Öffnungs-
drucks nicht in unmittelbarer Nähe zum pro-
GAV 2.0 Kompass liegen. Wir empfehlen
einen Abstand von mindestens 30 cm.
3. Verstellvorgang
Das proGAV 2.0 Verstellinstrument wird zen-
triert über dem Ventil positioniert. Mit Hilfe
des Zeigefi ngers kann man das Ventil über
die Aussparung in der Mitte des Instruments
sehr gut ertasten, um das Instrument korrekt
zu platzieren. Dabei muss die gewünschte
Druckstufe auf der Skala in Richtung des Ven-
tileinlasses bzw. des Ventrikelkatheters zei-
gen. Durch leichten Druck mit dem Zeigefi
nger auf die Verstelleinheit wird die Rotor-
bremse gelöst und die proGAV 2.0 - Druck-
stufe verändert.
6
Abb. 11: a) und b) Verstellung mit dem
proGAV 2.0 Verstellinstrument
Das proGAV 2.0 ist mit einem Feedbackme-
chanismus ausgestattet. Wird Druck auf das
Ventil ausgeübt, ist aufgrund der Beschaf-
fenheit des Ventilgehäuses ein akustisches
Signal - ein Klickton - hörbar bzw. ein Wider-
stand fühlbar sobald die Rotorbremse gelöst
ist. Das Ventil zeigt also akustisch bzw. hap-
tisch an, wann der Druck für eine Entkopp-
lung ausreicht. Wird dieser Druck anschlie-
ßend wieder gelöst, ist der Rotor wieder ver-
stellsicher. Während das Klicken beim Lösen
der Rotorbremse vor der Implantation immer
gut zu hören ist, kann es nach der Implanta-
tion und Befüllung des Ventils je nach Lage
und Beschaffenheit der Implantatumgebung
deutlich gedämpft sein. In der Regel sollte es
aber durch den Patienten selbst oder aber mit-
tels eines Stethoskops hörbar sein.
proGAV 2.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis