Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Epilog Laser MINI 18 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 3: Zum Einstieg
Anforderungen für die Laserkühlung und
Betriebstemperaturen
In allen Epilog-Lasersystemen kommen luftgekühlte Laserröhren. zum Einsatz. Die
Laserröhren erzeugen eine starke Überschusswärme und müssen daher für einen
ordnungsgemäßen Betrieb gekühlt werden. Auf der Rückseite der Maschinen sind
Lüfter und Luftschlitze angebracht, deren ausschließlicher Zweck darin besteht, die
Laserröhre, das Netzteil und andere elektronische Komponenten zu kühlen.
Achtung: Die Lüfter und Schlitze dürfen keinesfalls abgedeckt oder blockiert werden.
Ein Blockieren der Luftschlitze oder Lüfter kann eine unregelmäßige Laserleistung
erzeugen oder sogar einen Totalausfall verursachen. Entfernen Sie Staubablagerungen
auf den Lüftern oder den Rippen des Laserkühlsystems mit Druckluft.
Keine Luftschlitze auf der Maschinenrückseite blockieren
Die Umgebungslufttemperatur in dem Bereich, in dem das Lasersystem betrieben wird,
darf 32 °C nicht überschreiten. Ein Maschinenbetrieb in einer Umgebung, in der die
Lufttemperatur 32 °C überschreitet, führt zur Unwirksamkeit der Epilog-Garantie.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Epilog Laser MINI 18

Diese Anleitung auch für:

Mini 24Helix8000

Inhaltsverzeichnis