Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr System für Updates und
kostenlose Dateien!
ZING 16 / 24
BEDIENUNGSANLEITUNG | MODELL 10000
EPILOGLASER.DE/REGISTER
Technischer Support: +1 (303) 215-9171
Wissensbasis: support.epiloglaser.com
Anmeldung: epiloglaser.de/register
Treiber: epiloglaser.de/zing-drivers
FEB 2018 | EPILOGLASER.DE/MANUALS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epilog Laser ZING 16

  • Seite 1 ZING 16 / 24 BEDIENUNGSANLEITUNG | MODELL 10000 Technischer Support: +1 (303) 215-9171 Registrieren Sie Ihr System für Updates und Wissensbasis: support.epiloglaser.com EPILOGLASER.DE/REGISTER kostenlose Dateien! Anmeldung: epiloglaser.de/register Treiber: epiloglaser.de/zing-drivers FEB 2018 | EPILOGLASER.DE/MANUALS...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis auf einen Blick Brandgefahr! ......................vii Vorsicht beim Heben! ................... viii Einführung ......................ix Installation des Epilog Lasers ................. 1 Abschnitt 1: Sicherheit ........................2 Abschnitt 2: Was empfohlen wird und was zu vermeiden ist ............10 Abschnitt 3: Inbetriebnahme ......................12 Abschnitt 4: Anschließen des Lasers an Ihren Computer ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Brandgefahr! ......................vii Vorsicht beim Heben! ................... viii Einführung ......................ix Installation des Epilog Lasers ................. 1 Abschnitt 1: Sicherheit ........................2 Laser-Sicherheit ........................2 Elektrische Sicherheit ......................4 Brandsicherheit ........................4 Sicherheitsfunktionen und Einhaltung von Vorschriften ............5 CE-Zertifizierung ........................
  • Seite 5 40 Watt - Epilog Zing ......................107 50 Watt - Epilog Zing ......................108 60 Watt - Epilog Zing ......................109 Abschnitt 13: Spezifikationen ....................110 Spezifikationen des Zing 16 x 12 ..................110 Spezifikationen des Zing 24 x 12 ..................111 Kompatibilität ........................112...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Empfohlener PC ........................112 Andere Empfehlungen zur Computer-Hardware ..............114 Informationen zum Laser ....................115 Mitteilung der Federal Communications Commission (FCC) ..........116 Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware ..............117 Aktualisierung Ihrer Firmware.................... 117 Installation der neuen Firmware auf Ihrem Computer ............118 Übertragung der neuen Firmware von Ihrem Computer auf Ihren Laser ......
  • Seite 7: Brandgefahr

    Brandgefahr! Ihr Lasersystem verwendet einen sehr intensiven Lichtstrahl, der bei Kontakt mit dem Material, das graviert, markiert oder geschnitten werden soll, extrem hohe Temperaturen erzeugen kann. Einige Materialien sind hochentzündlich und können leicht zu brennen beginnen und folglich durch eine offene Flamme das Gerät in Brand setzen.
  • Seite 8: Vorsicht Beim Heben

    Vorsicht beim Heben! Das Zing 16 Lasersystem hat ein Gewicht von 92 Pfund (42 kg). Der Zing 24 wiegt 140 Pfund (64 kg). Eine einzelne Person sollte auf keinen Fall versuchen, eine Maschine hochzuheben. Zum Anheben sollten Sie immer zu zweit sein.
  • Seite 9: Einführung

    Hebebereich Einführung Symbole, die im Handbuch verwendet werden Suchen Sie nach diesen Symbolen im Text, wenn Sie wertvolle Informationen finden möchten: Probleme können für Ihren Erfolg von Nachteil sein, daher haben wir Warnhinweise mit diesem Symbol gekennzeichnet. Zeigt Seiten an, die Informationen über den Anschluss Ihres Lasersystems an Ihren Computer per USB-Verbindung beinhalten.
  • Seite 11: Installation Des Epilog Lasers

    Handbuch Installation des Epilog Lasers...
  • Seite 12: Abschnitt 1: Sicherheit

    Abschnitt 1: Sicherheit In diesem Abschnitt  Laser-Sicherheit  Elektrische Sicherheit  Brandsicherheit  Sicherheitsfunktionen und Einhaltung von Vorschriften  CE-Zertifizierung Laser-Sicherheit Das Epilog Lasersystem Modell 10000 ist ein Laserprodukt der Klasse 2, wie im internationalen Standard IEC60825-1 festgelegt. Das Epilog Modell 10000 entspricht den Standards 21 CFR 1040.10 und 1040.11 sowie den Federal Performance Standards für lichtemittierende Produkte.
  • Seite 13 Abschnitt 1: Sicherheit Die Bedienperson des Epilog Modells 10000 sollte die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise beachten:  VERMEIDEN SIE ES, das Gerät - wenn eingesteckt - auseinander zu nehmen oder eine seiner Schutzabdeckungen abzunehmen.  VERMEIDEN SIE das gewaltsame Öffnen von Türverriegelungen. ...
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit

    Abschnitt 1: Sicherheit Elektrische Sicherheit Stromaufnahme Epilog Lasersystems Modell 10000 stellt möglicherweise eine tödliche Gefahr dar und ist daher zur Gänze im Gehäuse untergebracht.  Öffnen Sie daher - wenn das Gerät eingesteckt ist - KEINE Abdeckblenden der Maschine. Durch das Öffnen einer Blende kann die Bedienperson Strom augesetzt werden.
  • Seite 15: Sicherheitsfunktionen Und Einhaltung Von Vorschriften

    Abschnitt 1: Sicherheit sind Trockenchemikalien-Löschgeräte, diese geben ein klebriges, ätzendes Puder ab, das nur sehr schwer zu entfernen ist. Schaumlöscher schädigen insbesondere die Elektronik des Lasers.  Verwenden Sie beim Vektorschneiden IMMER einen Luftvorhang.  SEIEN SIE VORSICHTIG! Beim Vektorschneiden besteht bei vielen Materialien die Gefahr, dass sie plötzlich in Flammen aufgehen.
  • Seite 16 Abschnitt 1: Sicherheit Gemäß den Richtlinien 21 CFR 1040 und IEC 60825-1 müssen sich auf Laserprodukten Angaben Zertifizierung Identifizierung sowie Warnschilder befinden. Auf dem Epilog Lasersystem Modell 10000 sind die folgenden Kennzeichnungen an den angegebenen Stellen zu finden: Angaben zur Zertifizierung/Identifizierung: Dieses eingravierte Feld befindet sich an der Rückseite des Maschinengehäuses.
  • Seite 17 Abschnitt 1: Sicherheit Warnplakette. Diese Plakette befindet sich an der Rückseite des Maschinengehäuses. Hinweisplakette. Mit dieser Plakette wird darauf hingewiesen, dass das Modell 10000 gemäß der Richtlinie IEC 6082-1 klassifiziert ist. Sie befindet sich an der Rückseite des Maschinengehäuses. LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE 2 1mW CW MAXIMUM 600-700 nm...
  • Seite 18 Abschnitt 1: Sicherheit Sicherheitsplakette an einer Öffnung. Diese Plakette befindet sich auf Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte Strahlung vermeiden der Abdeckung des Kippspiegels im Maschinengehäuse, neben der Öffnung, wo der Laserstrahl in das Gehäuse eintritt. Plakette für elektrische Sicherheit. Diese Plakette befindet sich an der rechten Blende des Maschinengehäuses.
  • Seite 19: Ce-Zertifizierung

    Abschnitt 1: Sicherheit CE-Zertifizierung...
  • Seite 20: Abschnitt 2: Was Empfohlen Wird Und Was Zu Vermeiden Ist

    Abschnitt 2: Was empfohlen wird und was zu vermeiden ist In diesem Abschnitt  Was während des Betriebs empfohlen wird und was zu vermeiden ist WAS ZU VERMEIDEN IST! Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne ausreichende Belüftung! Die meisten Materialien verursachen beim Gravieren irritierenden Rauch. Einige Materialien, u.
  • Seite 21: Was Empfohlen Wird

    Abschnitt 2: WAS EMPFOHLEN WIRD Nehmen Sie sich pro Woche ein paar Minuten Zeit, um Ihre Maschine zu reinigen. Am Ende einer Woche ist nur geringer Aufwand nötig, der jedoch einen jahrelangen problemlosen Betrieb Ihrer Maschine zur Folge hat. Lesen Sie sich für Details den Abschnitt Reinigen des Gravurgeräts durch.
  • Seite 22: Abschnitt 3: Inbetriebnahme

    Abschnitt 3: Inbetriebnahme In diesem Abschnitt  Installation Ihres Lasersystems  Anschluss des Absauggebläses  Anschließen an die Stromversorgung  Laserkühlung und Betriebstemperaturen Installation Ihres Lasersystems Die Installation Ihres Epilog Lasersystems ist ganz einfach - beinahe so einfach wie die Installation eines Druckers für Ihren Computer! Zur Verwendung Ihres Geräts müssen Sie Folgendes tun: ...
  • Seite 23: Anschluss Des Absauggebläses

    Abschnitt 3: Inbetriebnahme Anschluss des Absauggebläses Es ist zwingend erforderlich, dass ein Absauggebläse angeschlossen und immer dann eingeschaltet wird, wenn Ihr Lasersystem einen Auftrag durchführt. Das Absauggebläse saugt Staub, Verschmutzungen und Geruch von der Gravurmulde ab und führt diese aus dem Gebäude. Sie sollten Ihr Lasersystem niemals ohne ordnungsgemäß...
  • Seite 24: Epilog Anschlüsse Für Ein Absauggebläse

    Abschnitt 3: Inbetriebnahme Epilog Anschlüsse für ein Absauggebläse Absauganschluss Verwenden Sie zur Verbindungsherstellung zwischen Absauganschluss des Lasersystems Ansaugöffnung Ihres Abluftgebläses flexibles Aluminiumblech oder verzinktes Blech. Schließen Sie dann den Metallkanal, der nach außen führt, an die Ansaugöffnung des Abluftgebläses an. Überprüfen Sie Ihre Absaugung auf Lecks.
  • Seite 25 Abschnitt 3: Inbetriebnahme Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen den typischen Anschluss eines Absaugsystems. Die obere Zeichnung zeigt die Ableitung über die Decke und die untere Zeichnung den Anschluss an der Maschine. Wo das Abluftgebläse platziert wird, obliegt Ihrer persönlichen Präferenz. Einige Benutzer bevorzugen es aus Gründen der Lärmentwicklung, das Abluftgebläse im Freien zu montieren.
  • Seite 26: Anschließen An Die Stromversorgung

    Abschnitt 3: Inbetriebnahme Anschließen an die Stromversorgung Wie viel Volt sind für den Betrieb eines Zing Lasers erforderlich? Alle Epilog Lasersysteme verfügen über ein automatisches Schaltnetzteil, das die Eingangsspannung erkennt und für einen einwandfreien Betrieb automatisch zu einer Einphasen-Spannung zwischen 100 und 240 VAC umschaltet. Des Weiteren wird die Stromversorgung automatisch auf 50 oder 60 Hz abgeglichen.
  • Seite 27: Laserkühlung Und Betriebstemperaturen

    Abschnitt 3: Inbetriebnahme Laserkühlung und Betriebstemperaturen Epilog Lasersysteme verwenden luftgekühlte Laserrohre. Lasertechnologie erzeugen Laserrohre Hitze, weshalb die Rohre für einen einwandfreien Betrieb gekühlt werden müssen. An der unteren linken Seite des Systems befindet sich ein Kühlgebläse; Kühlöffnungen befinden sich entlang der ganzen linken Seite.
  • Seite 28: Abschnitt 4: Anschließen Des Lasers An Ihren Computer

    Abschnitt 4: Anschließen des Lasers an Ihren Computer In diesem Abschnitt  Anschließen des Lasers an Ihren Computer  USB-Anschluss  Ethernet-Anschluss Anschließen des Lasers an Ihren Computer Alle Epilog Systeme sind so ausgelegt, dass sie mit den 32-Bit-Versionen der Microsoft-Betriebssysteme Windows XP, 2000 oder Vista verwendet werden können.
  • Seite 29: Usb-Anschluss

    Ethernet-Buchse wird ein Crossover-Kabel eingesetzt (im Zubehörset enthalten). Der Ethernet-Anschluss befindet sich an der rechten Seite der Maschine, nahe der Rückseite. Ihr Epilog Laser hat alle Funktionen eines netzwerkfähigen Peripheriegerätes. Als solches gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zum Anschließen des Lasers an einen Computer oder ein Netzwerk. Eine direkte Verbindung mithilfe eines Crossover-Kabels ist die einzige Methode, die in diesem Handbuch beschrieben wird.
  • Seite 30: Abschnitt 5: Installation Des Epilog Dashboard Druckertreibers - Windows Xp Oder 2000

    Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 In diesem Abschnitt  Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Windows XP/2000. Die Installationsanweisungen für Windows Vista können in diesem Handbuch im Anhang C – Anweisungen für Windows Vista nachgelesen werden. ...
  • Seite 31: Installation Des Dashboard Treibers Mithilfe Einer Usb-Verbindung Und Eines Kabels

    Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Installation des Dashboard Treibers mithilfe einer USB-Verbindung und eines Kabels Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Dashboard Druckertreiber mithilfe einer USB-Verbindung zu installieren. Wir glauben jedoch, dass die folgende Vorgehensweise für Benutzer, die einen Druckertreiber zum ersten Mal installieren, die einfachste ist.
  • Seite 32 Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Von der Disk installieren a) Klicken Sie auf OK. Installation der Druckersoftware a) Klicken Sie auf Weiter >. Benennen Sie Ihren Drucker a) Benennen Sie Ihren Drucker und legen Sie fest, ob dieser Ihr Standardtreiber werden soll.
  • Seite 33: Installation Des Dashboard Treibers Mithilfe Einer Ethernet-Verbindung Und Eines Crossover-Kabels

    Installation des Dashboard Treibers. Anmerkung: Die folgenden Anweisungen gelten nur für die direkte Verbindung zwischen Computer und Epilog Laser über ein Crossover-Kabel. Sie gelten nicht für einen Hub oder einen Server. Im Falle von Ethernet-Verbindungen, für die ein Hub, ein Server oder mehrere Geräte/Computer benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 34: Schritt 1: Eingabe Der Ethernet Ip-Adresse Für Ihren Laser

    Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Schritt 1: Eingabe der Ethernet IP-Adresse für Ihren Laser Um das Lasersystem mit der richtigen IP-Adresse einzurichten, müssen Sie eine Reihe von Schritten, die unten beschrieben sind, befolgen. Obwohl die Einrichtung von Ethernet-Verbindungen zunächst als schwierig erscheinen mag, wenn dies Ihre erste Erfahrung damit ist, ist es doch ein einfacher Vorgang, der leicht durchzuführen ist.
  • Seite 35 Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 START IP-ADRESSE Zur Eingabe der IP-Adresse müssen Sie die Tasten ZEIGER und START gleichzeitig drücken. Auf dem LCD-Display des Bedienfelds erscheint „FUNKTIONSMENÜ“. Drücken Sie nun auf die Taste START. Auf der Anzeige erscheint „SERIENNR.“.
  • Seite 36 Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Wenn Sie die IP-Adresse ändern möchten, befolgen Sie bitte diese Anweisungen: a) Wenn Sie die 1 in 192 in eine andere Zahl ändern möchten, drücken Sie einfach die entsprechende Taste für diese Nummer. Zum Beispiel: Wenn Sie die 1 (in 192) auf eine 4 ändern möchten, drücken Sie den Abwärtspfeil.
  • Seite 37 Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Subnetzmaske Drücken erneut START, Einstellungen für SUBNETZMASKE anzuzeigen. Wählen Nummern SUBNETZMASKE mithilfe der Tasten nach dem gleichen Prinzip aus wie zuvor. Anmerkung: Wenn Sie das von Epilog mitgelieferte Crossover-Kabel verwenden, gibt es für die Festlegung der „SUBNETZMASKE“...
  • Seite 38: Schritt 2: Eingabe Der Tcp/Ip-Adresse Des Computers

    Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 STOPP, wenn Änderungen nicht speichern Werkseinstellungen zurückkehren möchten. Wenn Sie im Programmiervorgang zu irgendeinem Zeitpunkt stoppen oder neu starten möchten, drücken Sie die Taste STOPP. Dadurch verlassen Sie die Programmierung.
  • Seite 39: Schritt 3: Installation Des Dashboard Treibers Bei Einer Ethernet-Verbindung

    Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 Schritt 3: Installation des Dashboard Treibers bei einer Ethernet-Verbindung Legen Sie die CD des Epilog Lasers in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Der PC sollte nun automatisch starten und das Fenster Epilog Dashboard Treiber und Dokumente sollte erscheinen (wenn dieser Bildschirm nicht erscheint, lesen Sie im Anhang C nach).
  • Seite 40 Abschnitt 5: Installation des Epilog Dashboard Druckertreibers – Windows XP oder 2000 d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert und dann auf Einstellungen. 6. Konfiguration des Standard TCP/IP Port Monitors: a. Setzen Sie Protokoll auf LPR. Das ist ein sehr wichtiger Schritt. Ihre Download-Zeit erhöht sich immens, wenn LPR nicht gewählt wurde.
  • Seite 41: Abschnitt 6: Schnellstart & Einfaches Setup

    Abschnitt 6: Schnellstart & einfaches Setup In diesem Abschnitt  Erstellen einer Vorlage  Erstellen eines Auftrags Wenn Sie die Schritte in den Abschnitten 1 – 5 befolgt haben, ist Ihr Epilog Lasersystem nun einsatzbereit. Um sofort zu starten und ein erstes Musterstück mit Ihrem neuen Laser zu erstellen, befolgen Sie einfach die allgemeinen Schritte, die nachfolgend in der Setup-Anleitung angeführt werden.
  • Seite 42: Erstellen Einer Vorlage

    Abschnitt 6: Schnellstart & einfaches Setup Der Auftrag, den Sie kürzlich gesendet haben, wird auf dem LCD-Display angezeigt. Um den Auftrag auszuführen, drücken Sie auf der Tastatur die Taste START. Um einen früheren Auftrag auszuführen, drücken Sie auf der Tastatur die Taste AUFTRAG und scrollen Sie dann durch die gesendeten Aufträge.
  • Seite 43: Erstellen Eines Auftrags

    Seitengröße entsprechen, die Sie in Ihrer Grafiksoftware festgelegt haben. 2) Andererseits bevorzugen viele Benutzer die Verwendung einer Seitengröße, die der Tischgröße entspricht (für den Zing 16 406 x 305 mm (16 x 12 Inches)). Sie platzieren ihre Vorlage dann in der oberen linken Ecke der Seite.
  • Seite 44 Abschnitt 6: Schnellstart & einfaches Setup Einheit mit Schärfen- messer/-feder. Zum Scharfstellen lösen Sie die Schärfenfeder von ihrer Halterung im X-Strahl. Drücken Sie auf die Taste Fokus, um die Auf- und Abwärtspfeile zu aktivieren. Durch Drücken auf die Auf- und Abwärtspfeile wird der Tisch bewegt. Ihre Maschine hat die richtige Schärfeneinstellung, sobald der untere Teil der Feder ganz leicht Ihr Material berührt.
  • Seite 45 Abschnitt 6: Schnellstart & einfaches Setup X/Y Aus und dann die Taste Zurücksetzen, um die Achsen zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren zu lassen. Tipp: Bei Verwendung dieser Methode ist es oft bequem, den Red Dot Pointer einzuschalten, um zu sehen, wo sich der Wagen gerade befindet. Vermeiden Sie es, beim Bewegen des Wagens per Hand die Optik zu berühren!
  • Seite 46: Grundlegende Bedienung

    Handbuch Grundlegende Bedienung...
  • Seite 47: Abschnitt 7: Verwendung Des Epilog Dashboard Treibers

    Abschnitt 7: Verwendung des Epilog Dashboard Treibers In diesem Abschnitt  Registerkarte Allgemeines  Registerkarte Erweitert  Registerkarte Farbzuordnung  Zusätzliche Dashboard-Funktionen  Ändern der Dashboard-Standardeinstellungen Beim Epilog Dashboard handelt es sich um den Druckertreiber, der es Ihnen ermöglicht, Laserfunktionen von Ihrem Computer aus festzulegen. Er ist auch die Verbindung zwischen Computer und Ihrem Lasersystem, um Daten oder Bilder ausdrucken zu können.
  • Seite 48 Abschnitt 7: unterschiedlichen Methoden halten sich an Windows-Vorschriften und funktionieren daher auch in anderen Windows Software-Anwendungen! 1. Sie können die Einstellungen festlegen, indem Sie mit + und – den gewünschten Wert einstellen. 2. Sie können den Schieberegler in 10er-Schritten bewegen, indem Sie nicht auf den Schieberegler sondern auf eine Stelle in dessen Nähe klicken.
  • Seite 49: Registerkarte Allgemeines

    Abschnitt 7: Registerkarte Allgemeines Auftragsart Rastermodus – Dieser Modus dient ausschließlich zum Gravieren. In diesem Modus kann nicht geschnitten werden. Vektormodus – Dieser Modus dient ausschließlich zum Schneiden. In diesem Modus kann nicht graviert werden. Modus Kombiniert – Durch richtige Einrichtung Ihrer Vorlage können Sie von diesem Modus aus sowohl gravieren als auch schneiden.
  • Seite 50 Abschnitt 7: Nein Nein .008 Linienstärke beim Vektorschneiden Linienstärken haben im Vektor- oder Kombinationsmodus beim Vektorschneiden verschiedene Auflösungen (DPI). Auflösung 1000 Linienstärke .001 .002 .003 Nein .004 Nein Nein .005 Nein Nein Nein .006 Nein Nein Nein .007 Nein Nein Nein Nein .008...
  • Seite 51: Auflösungseinstellungen

    Abschnitt 7: Auflösung Die Druckqualität wird im Allgemeinen als Auflösung bezeichnet. Als solche ist sie eine der Variablen, welche die Bildqualität beim Gravieren im Rastermodus bestimmen. Die Auflösung wird in Dots-per-Inch (DPI – Punkte pro Zoll) angegeben und wird von der Anzahl der Linien oder Punkte, die pro Zoll Bewegung eingraviert werden, bestimmt.
  • Seite 52: Größe Des Gegenstandes

    Abschnitt 7: ist, bearbeitet wurden. Diese Auflösung ist auch für Produktionen geeignet, bei denen die Bildqualität gut aber nicht überragend sein muss. Viele Benutzer verwenden 250 DPI bei Plastik und anderen Materialien, bei denen nicht viel Leistung benötigt wird und große Druckbuchstaben verwendet werden. Wenn man jedoch versucht, genaue Details zu erzeugen, ist eine Auflösung von 250 DPI nicht empfehlenswert.
  • Seite 53: Gravurrichtung

    Abschnitt 7: Seitengröße zu verwenden, die der Tischgröße entspricht (z. B. 16” x 12” mm) und ihre Vorlage dann in der oberen linken Ecke der Seite zu platzieren. Gravurrichtung Diese Funktion gibt es ausschließlich beim Rastergravieren. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihr Projekt entweder von oben nach unten oder von unten nach oben zu gravieren.
  • Seite 54 Abschnitt 7: Mittiggravur Mithilfe der Option Mittiggravur können Sie die Mitte Ihrer Vorlage als primären Referenzpunkt (Home-Position) für das Gravieren oder Schneiden festlegen. Die Option Mittiggravur wurde entwickelt, um in Verbindung mit der Laserfunktion „Home festlegen“ verwendet zu werden. Diese unterscheidet sich vom herkömmlichen Druckvorgang, bei dem die obere linke Ecke der Seite und die obere linke Ecke des Lasertisches Ihren primären Referenzpunkt bestimmen.
  • Seite 55 Abschnitt 7: Bei Verwendung der Option Mitte-Mitte sind die Gesamtgröße Ihres Werkstückes und der Referenzpunkt (obere linke Ecke) nicht sehr wichtig. In diesem Fall sind die wichtigen Ansatzpunkte die Größe Ihrer Vorlage und der verfügbare Platz dafür auf Ihrem Werkstück. Bei der Mitte-Mitte-Option sind Sie daran interessiert, die Mitte Ihrer Vorlage auf eine bestimmte Stelle Ihres Werkstücks auszurichten, egal wo sich Ihr Werkstück auf dem Lasertisch befindet.
  • Seite 56 Abschnitt 7: Bezüglich der maximalen Seitengröße, die Sie verwenden können, und der Platzierung Ihrer Vorlage gibt es ein paar Beschränkungen. Wenn Platzierung der Vorlage und Ihre Seitengröße nicht übereinstimmen, erscheint auf der Anzeige des Laser die Meldung „Positionsfehler“. Sie müssen in einem solchen Fall lediglich Ihre Seitengröße und/oder die Position Ihrer Vorlage anpassen und dann den Druckauftrag nochmals erteilen.
  • Seite 57 Abschnitt 7: Um das Eingravieren des Namens einfach zu gestalten, verwenden Sie die Mitte- Mitte-Funktion des Treibers, um schnell und genau einen Namen hinzuzufügen. Land Lubber Award Fewest Fish Caught! Fertiger Gegenstand mit eingraviertem Catfish Joe Namen. Why Me??!!!! Zur Erstellung Ihrer Vorlage müssen Sie zunächst messen, wie viel Platz auf dem Werkstück für die Gravur...
  • Seite 58 Abschnitt 7: Öffnen Sie eine Seite in Corel. Da die Seitengröße bei Verwendung der Mitte-Mitte-Funktion nicht wichtig ist, kann die Seite beinahe jede Größe aufweisen. Anmerkung: Wenn Sie eine große Seitengröße verwenden, platzieren Sie Ihre Vorlage eher nahe der oberen linken Ecke der Seite. In diesem Beispiel verwenden wir eine kleine Seite mit 102 x 102 mm (4“...
  • Seite 59 Abschnitt 7: Bereichs liegt, an dem die Gravur sein soll. Um den Wagen per Hand zu bewegen und eine neue Home-Position festzulegen, müssen Sie die folgenden Anweisungen befolgen und das unten angezeigte Bedienfeld benutzen. Drücken Sie auf der Tastatur des Lasersystems die Taste X/Y AUS. Bewegen Sie den Wagen per Hand, so dass sich der Red Dot Pointer in der Mitte des zu gravierenden Bereichs befindet.
  • Seite 60 Abschnitt 7: jedoch einen „Positionsfehler“ angezeigt bekommen, wenn Ihre Vorlage größer ist als der vorhandene Platz am Werkstück. Es ist auch nicht wichtig, an welcher Stelle der Corel-Seite Sie Ihre Vorlage positionieren. Die Größe Ihrer Grafik muss nur so sein, dass diese auf Ihrem Werkstück in jenen Bereich passt, in dem die Gravur letztendlich ihren Platz haben soll.
  • Seite 61 Abschnitt 7: Beispiel 2: Lasergravierbare Stifte: Mit der Mitte-Mitte-Funktion ist es ganz einfach, auf einem lasergravierbaren Stift den Bereich für eine Namensgravur festzulegen. Messen Sie zunächst den Bereich auf der Stiftkappe ab, der für die Gravur zur Verfügung steht. In unserem Beispiel beträgt der Gravurbereich 49 x 9,5 mm (2“...
  • Seite 62 Abschnitt 7: Werkstück in der Maschine und aktivieren Sie den Red Dot Pointer. Wir möchten eine neue Home-Position festlegen; dazu müssen wir den Wagen per Hand verschieben, so dass der Red Dot Pointer in der Mitte jenes Bereichs liegt, an dem die Gravur sein soll. Um den Wagen per Hand zu verschieben und eine Home-Position festzulegen, müssen Sie die folgenden Anweisungen befolgen: a) Drücken Sie auf der Tastatur des Lasersystems die Taste X/Y AUS.
  • Seite 63: Links-Mitte Oder Oben-Mitte

    Abschnitt 7: Links-Mitte oder Oben-Mitte Die Optionen Links-Mitte und Oben-Mitte werden verwendet, wenn Sie mit dem Graviervorgang an einem anderen Referenzpunkt starten möchten als in der Mitte des Gegenstands. Diese zwei Optionen sind werden am häufigsten in Situationen verwendet, wenn Sie die Stelle in einer Achse leicht bestimmen können. Bei der Option Links-Mitte werden die Stellen links und Mitte als Startreferenzpunkt verwendet.
  • Seite 64 Abschnitt 7: Seitenmitte Die Verwendung der Option Seitenmitte ist schwierig zu erklären. Es handelt sich jedoch dabei um eine Funktion, die professionelle Gravierer sehr gerne nutzen. Die beste Möglichkeit, um diese Funktion zu erklären, ist es, sie zunächst mit einer der anderen Zentrieroptionen, nämlich der Mitte-Mitte-Gravur, zu vergleichen.
  • Seite 65 Abschnitt 7: Im folgenden Beispiel haben wir eine Seitengröße von 76 mm (3“) verwendet, um die Größe jener der Medaille anzupassen. Verwenden Sie Ihren Red Dot Pointer, um die Mitte der Medaille herauszufinden. Drucken Sie dann im Modus Seitenmitte eine 76 x 76 mm (3“ x 3“) große Seite aus. Sie werden sehen, dass jeder Name präzise im Bogen positioniert ist, da sich die Mitte (durch den Stern angezeigt) nicht verändert hat.
  • Seite 66: Rastereinstellungen

    Abschnitt 7: Ihrer Medaille und verwenden Sie den Red Dot Pointer, um das „x“ anzuvisieren. Legen Sie mithilfe der Taste „Home festlegen“ die Home-Position fest. Starten Sie mithilfe der Option Seitenmitte den Druckvorgang. Rastereinstellungen Geschwindigkeit Durch die Geschwindigkeitseinstellung wird die Geschwindigkeit des Wagens im Rastermodus bestimmt.
  • Seite 67 Abschnitt 7: Gravurmuster reduziert. Sie können auch verwendet werden, um effektiv das verschwommene Aussehen einiger Bilder (einschließlich Fotos) zu beseitigen. Fotografie-Modi – Die Modi Floyd Steinberg, Jarvis und Stucki wurden dafür entwickelt, um durch Ersetzen des sehr strukturieren Punktemusters durch ein eher zufälliges Punktemuster ein Bild abzuändern.
  • Seite 68: Vektoreinstellungen

    Abschnitt 7: Jarvis – Viele Benutzer verwenden diesen Modus gerne für das Gravieren von Fotos mit 300 DPI. Mit diesem Modus wird beinahe allen Fotos ein sehr schönes Muster verliehen. Stucki – Dieser Modus produziert Ergebnisse, die sich nur leicht vom Jarvis Dithering-Muster unterscheiden.
  • Seite 69 Abschnitt 7: große Hitze erwünscht ist, Ränder schmelzen oder „flammenzupolieren“. Sehr niedrige Frequenzen führen zu einer Perforation, es entsteht kein durchgehender Schnitt. Low Frequency Pulsing Higher Frequency Pulsing Automatische Frequenz Die Laserfrequenz oder „Pulsung“ kann manuell festgelegt oder auf Automatische Frequenz gesetzt werden. Wenn bei Automatische Frequenz ein Häkchen gesetzt wurde, wird der Laser seine Pulsung automatisch auf einen Wert von 5000 anpassen.
  • Seite 70: Registerkarte Erweitert

    Abschnitt 7: effizientesten geschnitten, dabei wird im Allgemeinen eine Linie erzeugt, die sich jener, die soeben beendet wurde, am nächsten befindet. Im Modus Verkehrt wird vom Inneren eines ersten Objekts nach außen zum letzten Objekt geschnitten. Zum Beispiel: Wenn Sie einen kleinen Kreis haben, der von einem größeren umgeben wird, wird der kleine Kreis zuerst geschnitten.
  • Seite 71 Abschnitt 7: Bildpunkte einen schwarzen Punkt, was zur Folge hat, dass ein Gravurmuster mit weit auseinander liegenden Punkten erzeugt wird. Bei einem Grauanteil von 50 % gibt es für zehn verfügbare Bildpunkte fünf schwarze Punkte, was zur Folge hat, dass ein Muster mit einer höheren Punktdichte erzeugt wird.
  • Seite 72 Abschnitt 7: Effekt erzeugt, da jedes Feld nur eine einzige Grauschattierung aufweist. Für die Erstellung eines 3D-Bilds benötigt man ein Objekt, das ähnlich wie der Kreis unten aussieht. Diese Erklärung weist auf die meisten grundlegenden Funktionen des 3D- Gravierens hin und welche Ansätze dahinter stehen. Was allerdings nicht beschrieben wird, sind die Schwierigkeiten, die die meisten Benutzer beim Erstellen einer akzeptablen 3D-Gravur haben werden.
  • Seite 73 Abschnitt 7: Für eine 3D-Gravur ist normalerweise mehr als ein Durchgang notwendig, um jene Gravurtiefe zu erzielen, die für die Erstellung eines dimensionalen Reliefs, welches eine 3D-Gravur gut aussehen lässt, erforderlich ist. Viele Anwender gravieren ein Bild in zwei oder drei Durchgängen ein, um die gewünschte Tiefe zu erreichen.
  • Seite 74 Abschnitt 7: Stempel Bei der Stempel-Option wird Ihre Vorlage automatisch in ein Format umgewandelt, das letztendlich einen lasergravierten Stempel zur Folge hat. Durch diese Funktion wird Ihre Vorlage automatisch umgekehrt, so dass der Hintergrund eingraviert wird und Text sowie Grafiken stehen bleiben. Rund um jeden Bestandteil wird auch ein unterstützender Randstreifen erzeugt.
  • Seite 75 Abschnitt 7: Das Dashboard verwendet zum Speichern der Konfigurationsdateien ein herkömmliches Windows Dateiprotokoll. Bei der Installation des Epilog Dashboards wurde ein zugehöriger Ordner für Konfigurationen erstellt, in dem Sie die Konfigurationen speichern müssen. Benennen Sie Ihre Datei und klicken Sie dann auf Speichern. Sie verfügen nun über eine individuelle Konfigurationsdatei, die das nächste Mal, wenn Sie diesen Auftrag ausführen oder dieses Material benutzen, verwendet werden kann.
  • Seite 76: Laden Der Konfigurationsdateien

    Abschnitt 7: Laden der Konfigurationsdateien: Um eine Konfigurationsdatei zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. Das Fenster „Nach Ordnern durchsuchen“ öffnet sich. Wählen Sie den Ordner „epilog/Gravieren_Einstellungen“. Klicken Sie auf OK. Nach Auswahl Ihres Ordners erscheinen im Dashboard alle Konfigurationsdateien.
  • Seite 77 Abschnitt 7: Funktionen, die nach Farbe gesteuert werden können, sind: Geschwindigkeit, Frequenz (nur beim Vektorschneiden), Fokus, Raster und Vektor. Die Farbzuordnung kann in den Modi Raster, Vektor oder Kombiniert verwendet werden. Die Option funktioniert nur im Gravurmodus Allgemein. Im Modus 3D oder Stempel wird dadurch kein Effekt erzielt.
  • Seite 78 Abschnitt 7: sechs Grundfarben verwenden möchten, müssen Sie den Wert der entsprechenden RGB-Farbe eruieren und diese Farbe manuell konvertieren. Das Epilog Dashboard lädt einfachheitshalber die sechs Grundfarben als Voreinstellungen. Jede Farbe kann nach Ihren Wünschen hinzugefügt oder gelöscht werden. Mithilfe der Farbzuordnung können Sie für jede einzelne Farbe in der Zuordnungsliste die folgenden sechs Laserfunktionen festlegen: Farbe –...
  • Seite 79: Verwendung Der Farbzuordnung

    Abschnitt 7: Verwendung der Farbzuordnung Das Festlegen der Farben, die zugeordnet werden sollen, ist ein sehr einfacher Vorgang. Die Registerkarte Farbzuordnung ist in drei Funktionen unterteilt: 1) Die linke Seite der Registerkarte wird für zwei Funktionen verwendet: a. Zur Erstellung neuer Farben. Verwenden Sie die Schieberegler, um eine neue RGB-Farbe zu erschaffen.
  • Seite 80: Farbzuordnung Im Vektormodus

    Abschnitt 7: Farbzuordnung im Vektormodus Für gewöhnlich möchten Benutzer, wenn Sie die Farbzuordnung im Vektormodus nutzen, ein einzelnes Werkstück in einem einzigen Auftrag sowohl schneiden als auch Lasermarkieren. Schneide- Markiervorgänge unterschiedlichen Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen erfolgen, ist dies ein idealer Fall für die Farbzuordnung. Holz und Acryl sind Materialien, bei denen im Vektormodus häufig die Farbzuordnung verwendet werden.
  • Seite 81 Abschnitt 7: dazu benutzt werden, sowohl ein Füllmuster zu erzeugen als auch über die Farbzuordnung verwendet zu werden. Modus Kombiniert – Für die Farbzuordnung im kombinierten Modus bedarf es ein wenig mehr Planung als bei den Modi Raster oder Vektor. Nachfolgend angeführt sind die Überlegungen, die Sie bei Verwendung des kombinierten Modus berücksichtigen müssen: Jedes Objekt, für das die Farbzuordnung verwendet wurde, wird zunächst in...
  • Seite 82: Zusätzliche Dashboard Treiber-Funktionen

    Abschnitt 7: Zusätzliche Dashboard Treiber- Funktionen Mehrere Durchgänge Sie können einen Auftrag automatisch mehrmals gravieren oder schneiden, wenn Sie die Anzahl der Durchgänge (Anzahl Exemplare), die Sie durchführen möchten, festlegen. Wenn ein Durchgang beendet wurde, startet der Laser automatisch einen neuen, bis alle Durchgänge abgearbeitet wurden. Mehrere Seiten Mit CorelDraw können Sie mehrere Seiten erstellen und drucken.
  • Seite 83: Ändern Der Dashboard Treiber-Standardeinstellungen

    Abschnitt 7: Wenn im Lasersystem bereits Aufträge vorhanden sind, ändert sich die Namensstruktur. Die Auftragsnummer ist die erste verfügbare Nummer. Zum Beispiel: Wenn im Lasersystem bereits zwei Aufträge vorhanden sind und Sie dann einen mehrseitigen Auftrag mit fünf Seiten ausdrucken, haben diese fünf Seiten die folgenden Dateinamen: Auftrag:3.
  • Seite 84: Abschnitt 8: Verwendung Des Vorderen Bedienfelds

    Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds In diesem Abschnitt  Tastaturbefehle  Auftragsspeicherung Wenn Sie anfänglich Ihr Epilog Lasersystem verwenden, werden Sie bemerken, dass die Tastaturbefehle am Bedienfeld hilfreiche Tools zum Bedienen Ihres Lasersystems sind. Die Tastaturbefehle machen das Lasersystem äußert benutzerfreundlich. Die Funktionen der einzelnen Tasten am Bedienfeld und andere Operationen werden nachfolgend beschrieben.
  • Seite 85: Funktionstasten Und Anzeigelampen

    Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds Sobald der Auftrag gestartet wurde, ändert sich das Display und es wird nun ein Timer und die Auflösung der Gravur angezeigt wird. Der Timer ist ein nützliches Tool, das anzeigt, wie viel Zeit des Graviervorganges bereits verstrichen ist. Funktionstasten und Anzeigelampen DATEN Die grüne Anzeigelampe leuchtet auf, wenn das Lasersystem Daten empfängt...
  • Seite 86 Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds drücken (siehe Abbildung oben). Dadurch ändert sich das Display. Drücken Sie die Taste AUF oder AB, um die Geschwindigkeit des Wagens zu erhöhen oder zu verringern. Normalerweise müssen Sie die Geschwindigkeit um 20 % erhöhen oder verringern, damit eine Veränderung der Geschwindigkeit überhaupt bemerkbar ist.
  • Seite 87 Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds 00:00:12 PW=50% STOP RESET START Fokus Geschw. Leistung Daten Roter Laser X/Y Aus Config www.epiloglaser.com Um die Leistungseinstellung für den Auftrag anzuzeigen, während dieser läuft, müssen Sie während des Rastergravierens die Taste LEISTUNG drücken (siehe Abbildung oben).
  • Seite 88 Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds berühren!). Wenn Sie den Wagen manuell bewegen, können Sie mehrere unterschiedliche Funktionen ausführen: Fokussierung für den ganzen Tisch. Deaktivieren Sie dafür die Achsen durch Drücken der Taste X/Y AUS. Verschieben Sie den Wagen zur gewünschten Fokusposition.
  • Seite 89: Allgemeine Funktionstasten

    Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds Zur genauen Erklärung, wie man diese nützliche Funktion nutzt und an eine beliebige Stelle des Tisches fokussiert, lesen Sie sich bitte die Beschreibung der Taste X/Y Aus durch. Roter Pointer Die Taste Roter Pointer ist ein Wechselschalter, der den Red Dot Pointer des Lasersystems entweder ein- oder ausschaltet.
  • Seite 90 Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds ZURÜCKSETZEN Diese Taste wird dazu benutzt, um den Wagen nach Stoppen eines laufenden Auftrags wieder in die Home-Position zu bringen. Das ZURÜCKSETZEN löscht den Auftrag nicht aus dem Speicher des Lasersystems. Es wird nur der laufende Gravurauftrag gestoppt und der Wagen zurück zur Home-Position gebracht.
  • Seite 91 Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds Um zu den Konfigurationseinstellungen zu gelangen und von einer zur anderen zu wechseln, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen: Drücken Sie die Taste Config – das Config-Menü erscheint auf dem Tastatur- Display. Drücken Sie die Taste Fokus, um durch die verschiedenen Menüpunkte zu scrollen.
  • Seite 92: Auftragsspeicherung

    Abschnitt 8: Verwendung des vorderen Bedienfelds Auftragsspeicherung Der Laser hat die Fähigkeit, mehrere Aufträge in einem temporären Speicher zu speichern. Das Gerät speichert alle gesendeten Aufträge, bis kein freier Speicherplatz mehr verfügbar ist. Dann wird automatisch der älteste Auftrag gelöscht, um Platz für neue Aufträge zu schaffen.
  • Seite 93: Abschnitt 9: Standard- Und Optionale Funktionen Des Geräts

     Luftvorhang-Pumpe  Vektorgitter/Vakuumtisch  Tisch mit Stiften  Dreheinheit (nicht für den Zing 16 erhältlich) Diese optionalen Produkte können entweder mit Ihrer ursprünglichen Bestellung oder nach dem Kauf Ihres Lasersystems jederzeit erworben werden. Roter Pointer Mit der Einstellung Pointer können Sie manuell den Laser-Dioden-Zeiger (Red Dot...
  • Seite 94: Luftvorhang

    Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts handgeführter Laserzeiger und hat einen hellen roten Strahl. Dieser Strahl ermöglicht es dem Bediener, die Stelle, an der der Laser graviert oder schneidet, zu sehen. Der rote Strahl ist möglicherweise gefährlich, wenn er direkt in das Auge gerichtet wird. Wenn der Pointer eingeschaltet wird, dürfen Sie Ihren Kopf NICHT in den Gravurbereich bewegen, da Sie sonst eventuell in den Strahl blicken.
  • Seite 95: Vektorgitter

    Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Vektorgitter Das Vektorgitter ist beim Vektorschneiden das ideale Hilfsmittel. Das Vektorgitter verhindert das Ansengen der Rückseite, da das Material vom Tisch hochgehoben und auf ein Aluminiumgitter gesetzt wird. Präzise geschnittene und scharfe Ränder werden erzielt, wenn der Lasterstrahl aufgrund des darunter geschaffenen Luftraums sauber über das Material läuft.
  • Seite 96 Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts An der Unterseite des Vektorgitters gibt es drei Passstifte: Diese drei Passstifte passen in die Schlitze, die sich am Lineal befinden. Zusätzlich zu den drei Passstiften gibt es zwei Stifte, um das Vektorgitter gerade zu halten.
  • Seite 97: Reinigung Des Vektorgitters

    Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Um das Vektorgitter zu montieren, müssen Sie es in das Gehäuse legen und so verschieben, dass der hintere Teil des Gitters beinahe die Rückseite des Geräts berührt. Zwischen Vektorgitter und der Rückwand des Geräts wird ungefähr ein Abstand von 1/8 Inch (3 mm) bleiben.
  • Seite 98 Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Halten Sie die Auffangwanne immer sauber! Entfernen Sie Schmutz, der durch das Vektorgitter gefallen ist. Schmutz und Russ, der sich in der Auffangwanne Grüne Flügelschrauben sammelt, stellt eine Brandgefahr dar! Das Vektorgitter mit abgenommener Vorderabdeckung.
  • Seite 99: Tisch Mit Stiften

    Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Tisch mit Stiften Der Stifte-Tisch bietet Benutzern die Möglichkeit, alle Rückstrahlungen vom Laserstrahl, die durch das Markieren der Seiten oder der Rückseite des zu schneidenden Materials entstehen, abzuhalten. Durch den Stifte-Tisch wird das Material komplett vom Vektorgitter abgehoben.
  • Seite 100 Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Montageanweisungen Nach Auspacken des Stifte-Tisches müssen Sie die vier Flügelschrauben von der Tischeinheit abnehmen. Montieren Sie mit den Flügelschrauben, die Sie soeben entfernt haben, die vier Randstücke entlang den beiden Seiten. Nun ist der Stifte-Tisch schon beinahe einsatzbereit. Im nächsten Schritt müssen Sie die Stifte überall auf dem Gitter verteilen, damit das zu bearbeitende Werkstück gestützt wird und sich außerhalb der Schnittlinie des Laserstrahls befindet.
  • Seite 101 Abschnitt 9: Standard- und optionale Funktionen des Geräts Wenn Sie für Ihren nächsten Vektorschneideauftrag bereit sind, können Sie die Stifte herausziehen und Sie in eine neue Position bringen. Die Stifte wurden so konstruiert, um durch die Plastikeinsätze gut gehalten zu werden. Es kann jedoch erforderlich sein, diese mithilfe einer Zange herauszuziehen.
  • Seite 102: Abschnitt 10: Reinigen Des Gravurgeräts

    Abschnitt 10: Reinigen des Gravurgeräts In diesem Abschnitt  Das Reinigen ist wichtig!  Laserrohr Das Reinigen ist wichtig! Brandgefahr! Durch die normale Verwendung Ihres Lasersystems können sich Verschmutzungen und Russ ansammeln, die sich möglicherweise entzünden können. Ein wichtiger Bestandteil bei der Wartung Ihres Lasers ist die Reinigung des Lasers und der Bereich um ihn.
  • Seite 103: Reinigen Der Optik

    Abschnitt 10: Reinigen des Gravurgeräts  HALTEN SIE IHR LASERSYSTEM SAUBER – Ansammlungen von Schneide- und Gravurrückständen sowie Verschmutzungen sind gefährlich und können ein Brandrisiko darstellen. Halten Sie Ihr Lasersystem sauber und frei von Verschmutzungen. Nehmen Sie regelmäßig das Vektorgitter ab, um alle kleinen Teile, die durch das Gitter gefallen sind, zu entfernen.
  • Seite 104: Reinigen Der Lager Und Des X-Arms

    Abschnitt 10: Reinigen des Gravurgeräts Feuchten Sie das Wattestäbchen gut mit dem Linsenmittel auf beiden Seiten an, teilen Sie den Spiegel oder die Linse in zwei gleich große hälften. Nun benutzen Sie die eine Seite vom Wattestäbchen und ziehen die Verschmutzung mit leichter Drehbewegung nach oben weg.
  • Seite 105 Abschnitt 10: Reinigen des Gravurgeräts Die Fotos unten zeigen, wie man die Abluftkammer, die Austritt- und Ansaugöffnungen an der Geräterückseite reinigt. Obwohl diese Fotos von einem anderen Epilog Modell stammen, ist die Vorgehensweise gleich wie beim Zing-Modell. Säubern Sie die Kühlöffnungen vom Innern des Geräts.
  • Seite 106: Laserröhre

    Abschnitt 10: Reinigen des Gravurgeräts Laserröhre Die in Ihrem System verwendete Laserröhre besitzt eine maximale Lebensdauer und erfordert nur sehr wenig Wartungsarbeiten. Während der Lebensdauer Ihres Lasers müssen Sie die Laserröhre früher oder später austauschen, um das Gasgemisch nachzufüllen, oder für elektrische oder mechanische Reparaturen. Der Austausch von Laserröhren ist ein gewöhnlicher Arbeitsvorgang, welcher bei Epilog sehr vereinfacht wurde.
  • Seite 107: Abschnitt 11: Kalibrierung/Wartung Der Graviermaschine

    Abschnitt 11: Kalibrierung/Wartung der Graviermaschine In diesem Abschnitt  Konfigurations- und Kalibrierungseinstellungen Kalibrierungseinstellungen mithilfe der Tastatur Es gibt eine Reihe von werksseitigen Einstellungen, die normalerweise zur Kalibrierung des Systems nur einmal – nämlich in der Fabrik – festgelegt werden müssen. In der nachstehenden Tabelle werden die Einstellbereiche angezeigt.
  • Seite 108 Abschnitt 11: Kalibrierung/Wartung der Graviermaschine Konfigurationseinstellungen gelangen und von einer zur anderen zu wechseln, befolgen 00:00:12 PW=50% nachstehenden Anweisungen: Drücken Sie die Taste Konfig – Konfig-Menü erscheint auf dem Tastatur-Display. Drücken Sie die Taste Fokus, um durch die verschiedenen Menüpunkte zu scrollen. Sobald gesuchten Menüpunkt...
  • Seite 109 Abschnitt 11: Kalibrierung/Wartung der Graviermaschine Zur vertikalen Anpassung der alternierenden Rasterlinien im Stempelmodus (von links nach rechts). Sys-Einheit: Bereich: Inch oder mm Zur Festlegung, ob die Einheit des Lasersystems Inch oder mm sein soll. Zusätzlich zur Taste Konfig gibt es ein paar verborgene Kalibriereinstellungen, auf die mithilfe der Tasten auf dem vorderen Bedienfeld zugegriffen werden kann.
  • Seite 110: Ändern Der Kalibriereinstellungen

    Abschnitt 11: Kalibrierung/Wartung der Graviermaschine Ändern der Kalibriereinstellungen:  Drücken Sie die Zwei-Tasten-Kombination für jene Einstellung, die Sie gerne ändern möchten.  Erhöhen oder verringern Sie den Zahlenwert mithilfe der Taste Auf oder Ab. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, müssen Sie die Auf- oder Ab-Taste gedrückt halten.
  • Seite 111: Abschnitt 12: Empfehlungen Zu Geschwindigkeit Und Leistung

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung In diesem Abschnitt  Graviergeschwindigkeit  Gravierleistung  Empfehlungen  Mehrere Durchgänge  Tabellen mit Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung Graviergeschwindigkeit Die Geschwindigkeitseinstellungen bestimmen die Geschwindigkeit des Wagens, wenn er sich im Rastermodus nach vorne und zurück bewegt und wenn im Vektormodus Profile geschnitten werden.
  • Seite 112 Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung Geschwindigkeit herstellen. Ein 35-Watt-Laser schneidet auch am Rand dickere Materialien als ein 25-Watt-Laser. Zu Ihrer Bequemlichkeit bietet Epilog auf der Disk mit dem Epilog Dashboard Treiber und der Dokumentation, die Sie zum Hochladen des Dashboards auf Ihren Computer verwendet haben, eine Datenbank mit Konfigurationsdateien.
  • Seite 113: Empfehlungen

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung Nach Anklicken Schaltfläche Installieren, können Sie die Dateien, die für die Wattanzahl Ihres Lasers geeignet sind, auswählen. Empfehlungen Die Richtlinien für Geschwindigkeit und Leistung Ihres Epilog Zing Lasers finden sich auf den nachfolgenden Seiten. Denken Sie bitte daran, dass es sich dabei nur um Richtlinien handelt.
  • Seite 114 Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung gewünschten Resultate erzielen, senden Sie den Auftrag erneut, ändern Sie nur die Leistungseinstellung und starten Sie den Auftrag dann wieder. Wenn dadurch die gewünschten Ergebnisse auch nicht erzielt werden können, setzen Sie die Einstellung auf die empfohlene zurück und ändern Sie die Geschwindigkeitseinstellung.
  • Seite 115: Mehrere Durchgänge

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung Wenn Sie ein mehrschichtiges Material haben, das leicht zu markieren ist (ausgenommen bei hohen Geschwindigkeiten), versuchen Sie die Geschwindigkeit zu reduzieren und so herauszufinden, ob dadurch eine bessere Markierung erzielt werden kann. Wenn Sie eine bessere Markierung erhalten, die Leistung jedoch zu hoch ist, verringern Sie auch diese.
  • Seite 116: 30 Watt - Epilog Zing

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung 30 Watt - Epilog Zing 250 DPI 400 DPI 500 DPI VEKTOR- RASTER- RASTER- RASTER- SCHNEIDEN GRAVIEREN GRAVIEREN GRAVIEREN GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./LEISTUNG/ LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG FREQUENZ ⅛” (3 mm) – 70/70/500 Kirsch-, 40/100 50/100 60/100...
  • Seite 117: Watt - Epilog Zing

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung 40 Watt - Epilog Zing 250 DPI 400 DPI 500 DPI VEKTOR- RASTER- RASTER- RASTER- SCHNEIDEN GRAVIEREN GRAVIEREN GRAVIEREN GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./LEISTUNG/ LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG FREQUENZ ⅛” (3 mm) – 70/50/500 Kirsch-, 50/100 60/100 70/100...
  • Seite 118: 50 Watt - Epilog Zing

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung 50 Watt - Epilog Zing 250 DPI 400 DPI 500 DPI VEKTOR- RASTER- RASTER- RASTER- SCHNEIDEN GRAVIEREN GRAVIEREN GRAVIEREN GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./ GESCHW./LEISTUNG/ LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG FREQUENZ ⅛” (3 mm) – 70/30/500 Kirsch-, 60/100 70/100 80/100...
  • Seite 119: 60 Watt - Epilog Zing

    Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit und Leistung 60 Watt - Epilog Zing 250 DPI 400 DPI 500 DPI VEKTOR- RASTER- RASTER- RASTER- SCHNEIDEN GRAVIEREN GRAVIEREN GRAVIEREN GESCHW./- GESCHW./- GESCHW./- GESCHW./LEISTUNG/-FREQUENZ LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG ⅛” (3 mm) – 70/25/500 Kirsch-, 50/100 60/100 70/100 Erlen- u.
  • Seite 120: Abschnitt 13: Spezifikationen

    Abschnitt 13: Spezifikationen In diesem Abschnitt  Spezifikationen des Zing 16 x 12  Spezifikationen des Zing 24 x 12  Kompatibilität  Empfohlener PC  Andere Empfehlungen zur Computer-Hardware  Mitteilung der Federal Communications Commission (FCC) Spezifikationen des Zing 16 x 12 Maximaler Gravurbereich 16"...
  • Seite 121: Spezifikationen Des Zing 24 X 12

    Abschnitt 13: Spezifikationen Spezifikationen des Zing 24 x 12 Maximaler Gravurbereich 24" x 12" (610 x 305 mm) Maximale Materialstärke 7.5" (191 mm) Bedienfeld des Lasers Es werden gespeicherte Dateinamen, Geschwindigkeit, Leistung, Laufzeit und vieles mehr angezeigt. Intelligenter Zwischenspeicher Speichert unbeschränkt Dateien bis zu 64 MB. Ein „Rolling Buffer“ ermöglicht das Gravieren von Dateien aller Größen (64 MB und größer).
  • Seite 122: Kompatibilität

    Abschnitt 13: Spezifikationen Kompatibilität Der Epilog Zing wurde als Produkt mit „offener Architektur“ konstruiert. Der Laser funktioniert mit vielen beliebten Windows-basierten Grafik-, technischen und speziellen Softwareprodukten. Um alle in den Laser integrierten Funktionen nutzen zu können, ist ein PC mit einer 32-Bit-Windowsversion und einem 32-Bit- Betriebssystem erforderlich.
  • Seite 123 Abschnitt 13: Spezifikationen Betriebssystem Empfohlen werden die Betriebssysteme Windows XP, 2000, Vista oder 7. Alle neuen Epilog Laser sind so ausgelegt, dass sie mit den verschiedenen 32- und 64-Bit- Versionen der Betriebssysteme XP, 2000, Vista und 7 funktionieren. RAM–Speicher (Random Access Memory) 2 GB sind das empfohlene Minimum.
  • Seite 124: Andere Empfehlungen Zur Computer-Hardware

    Abschnitt 13: Spezifikationen Festplatte Das ist der permanente Speicher Ihres Computers. Viele Benutzer glauben, dass man nie zu viel Festplattenkapazität haben kann. Für die meisten Laseranwendungen sind 80 GB für jahrelanges Speichern ausreichend. Glücklicherweise statten die meisten Computerhersteller neue Computer heutzutage mit einer hohen Festplattenkapazität aus.
  • Seite 125: Hochleistungsfähiger Überspannungsschutz

    Ihr Epilog CO2-Lasersystem verwendet die neueste Lasertechnologie, damit es ein leistungsstarkes Werkzeug ist, das einfach und sicher einzurichten und zu betreiben ist. Der Epilog Laser kann eine Vielzahl von Materialien markieren, gravieren und schneiden. Der CO2-Laserstrahl selbst ist unsichtbar. Der Strahl ist ungefähr halb so groß wie der Durchmesser eines Bleistifts Nr.
  • Seite 126: Mitteilung Der Federal Communications Commission (Fcc)

    Abschnitt 13: Spezifikationen Die Strecke des Laserstrahls ist komplett durch das Gehäuse umschlossen. Bitte entfernen bzw. ändern Sie die Abdeckungen oder Sichtscheiben des Geräts nicht. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt bemerken, dass Ihr Laser trotz einer geöffneten Abdeckung oder einer Sichtscheibe in Betrieb ist, wenden Sie sich bitte sofort an den technischen Kundendienst von Epilog.
  • Seite 127: Abschnitt 14: Aktualisierung Der Betriebsfirmware

    Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware In diesem Abschnitt  Aktualisierung Ihrer Firmware  Installation der neuen Firmware auf Ihrem Computer  Übertragung der neuen Firmware von Ihrem Computer auf Ihr Lasersystem  Aktualisierung des Epilog Dashboard Druckertreibers  Konvertieren der alten .dat-Dateien, um mit einer neuen Treiberversion kompatibel zu sein Aktualisierung Ihrer Firmware Die Betriebsfirmware Ihres Lasersystems kann aktualisiert werden.
  • Seite 128: Installation Der Neuen Firmware Auf Ihrem Computer

    Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware Installation der neuen Firmware auf Ihrem Computer Firmware-Aktualisierungen sind jederzeit abrufbar. Laden Sie einfach unter der Registerkarte Downloads die Firmware-Datei von der Epilog Website www.epiloglaser.com herunter. Sie können sich aber auch an den technischen Kundendienst von Epilog wenden; dieser wird die entsprechende Datei dann per E-Mail an Sie weiterleiten.
  • Seite 129: Übertragung Der Neuen Firmware Von Ihrem Computer Auf Ihren Laser

    Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware Nun ist es wichtig zu wissen, in welchem Ordner Sie diese Datei nach dem Entzippen speichern möchten. Wenn Sie sich unsicher sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um einen Ordner auszuwählen, wo Sie sich sicher sind, die Datei nachher aufrufen zu können.
  • Seite 130: Aktualisierung Des Epilog Druckertreibers

    Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware Klicken Sie auf Drucken. Nun beginnt der Transfer der .hex-Datei zu Ihrem Laser. Der Laser weiß, dass er aktualisiert wird, und die von Ihnen erstellte Grafik wird weder ausgedruckt noch als Auftrag angezeigt. Stattdessen erscheinen auf dem LCD-Display des Lasers die folgenden Nachrichten: „Daten werden empfangen“...
  • Seite 131: Konvertieren Der Alten .Dat-Dateien, Um Mit Einem Neuen Dashboard Kompatibel Zu Sein

    Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware Wenn Sie auf ein neues Dashboard upgraden, kann der neue Treiber möglicherweise nicht Ihnen gespeicherten Konfigurationseinstellungen zugreifen. Die Konfigurationsdateien sind die .DAT-Dateien, die erstellt werden, um Ihre Treibereinstellungen zu speichern. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, damit ein neuer Treiber auf Ihre gespeicherten .DAT-Konfigurationsdateien zugreifen kann (Beachten Sie bitte, dass diese Konvertierung nicht bei allen neuen Treibern erforderlich ist.
  • Seite 132 Abschnitt 14: Aktualisierung der Betriebsfirmware Ihre alten .DAT-Dateien werden nun konvertiert, damit sie mit dem neuen Treiber kompatibel sind (in diesem Fall Version 7.05). Nach Anklicken der Schaltfläche Zusammenfügen klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig; dann ist der Vorgang beendet. Durch die Funktion Zusammenfügen werden die alten .DAT-Dateien nicht gelöscht.
  • Seite 133: Anhang Agarantieerklärung

    ANHANG A GARANTIEERKLÄRUNG Epilog Corporation garantiert dem Originalkäufer des Epilog Modells 10000, dass dieses Produkt bei seinem Kauf frei von Materialfehlern oder Arbeitsmängeln ist, und übernimmt bei ordnungsgemäßer normaler Verwendung die Garantie für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab dem ursprünglichen Kaufdatum.
  • Seite 134: Anhang B Windows Vista - Anleitung Zur Treiberinstallation

    ANHANG B Windows VISTA – Anleitung zur Treiberinstallation In diesem Abschnitt  Windows Vista Treiberinstallation mit USB-Verbindung  Windows Vista Treiberinstallation mit Ethernet-Verbindung Windows Vista Dashboard Treiberinstallation mit USB-Verbindung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Dashboard Druckertreiber mithilfe einer USB-Verbindung zu installieren. Wir glauben jedoch, dass die folgende Vorgehensweise für Benutzer, die einen Druckertreiber zum ersten Mal installieren, die einfachste ist.
  • Seite 135 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Der Dashboard Willkommensbildschirm erscheint; wir schließen ihn jedoch. Schließen Sie das USB-Kabel am System und Ihrem Computer an. Das USB-Kabel befindet sich im Zubehörset, das im Lieferumfang Ihrer Maschine enthalten war. Schalten Sie Ihr Lasersystem ein. Nach wenigen Augenblicken erscheint das Fenster „Neue Hardware gefunden“.
  • Seite 136: Windows Vista Dashboard Treiberinstallation Mit Ethernet-Verbindung

    Installation des Dashboard Treibers. Anmerkung: Die folgenden Anweisungen gelten nur für die direkte Verbindung zwischen Computer und Epilog Laser über ein Crossover-Kabel. Sie gelten nicht für einen Hub oder einen Server. Im Falle von Ethernet-Verbindungen, für die ein Hub, ein Server oder mehrere Geräte/Computer benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 137 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Schritt 1: Eingabe der Ethernet IP-Adresse für Ihren Laser Um das Lasersystem mit der richtigen IP-Adresse einzurichten, müssen Sie eine Reihe von Schritten, die unten beschrieben sind, befolgen. Obwohl die Einrichtung von Ethernet-Verbindungen zunächst als schwierig erscheinen mag, wenn dies Ihre erste Erfahrung damit ist, ist es doch ein einfacher Vorgang, der leicht durchzuführen ist.
  • Seite 138 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Seriennummer des Lasersystems entspricht. Sie sollten diese Seriennummer nicht ändern. Drücken Sie neuerlich auf die Taste START. Auf dem Bildschirm erscheint “IP-ADRESSE”. Drücken Sie neuerlich auf die Taste START. Auf dem Bildschirm erscheint die werksseitig festgelegt IP-ADRESSE. Diese sieht so ähnlich wie diese aus: “192.168.003.004”.
  • Seite 139 Anhang B Anweisungen für Windows Vista über, wo Sie die Taste “Konfig” drücken müssen (dadurch bleibt die 9 erhalten und das blinkende Feld geht weiter zur 6). Zum Schluss möchten wir die 6 in eine 5 ändern. Drücken Sie die Taste „Fokus“. Dadurch wird die 6 in eine 5 geändert (und das blinkende Feld geht zurück zur 1, wo Sie mit dem Vorgang begonnen haben).
  • Seite 140 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Anmerkung: Die GATEWAY-Adresse ist nicht so wichtig, wenn Sie das mitgelieferte Crossover-Kabel verwenden. Drücken Sie viermal auf „Start“, um durch diese Einstellung zu scrollen. Wenn Sie Ihren Laser über ein Netzwerk betreiben, müssen Sie die GATEWAY- Ziffern des Lasers mit jenem Ihres Netzwerks übereinstimmen.
  • Seite 141 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Klicken Sie links auf Netzwerkverbindungen verwalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, klicken Sie dann auf Eigenschaften. Anmerkung: Nach Anklicken von Eigenschaften erscheint bei Vista das Fenster: Windows benötigt zum Fortfahren Ihre Genehmigung (aus Sicherheitsgründen). Klicken Sie zum Akzeptieren auf Fortfahren.
  • Seite 142 Anhang B Anweisungen für Windows Vista Schritt 3) – Dashboard Treiberinstallation Legen Sie die Epilog Laser-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Die CD sollte automatisch starten, danach sollte AutoWiedergabe erscheinen. (Wenn durch die Autostart-Funktion der Bildschirm AutoWiedergabe nicht erscheint, lesen Sie im Anhang C unter Installation des Dashboard Druckertreibers, wenn die Autostart-Funktion nicht funktioniert nach.)
  • Seite 143: Installation Des Dashboard Treibers, Wenn Bei Windows Xp Oder 2000 Die Autostart-Option Nicht Funktioniert

    Anhang B Anweisungen für Windows Vista 17. Klicken Sie im Fenster Drucker hinzufügen auf Weiter, um fortzufahren. 18. Klicken Sie auf Disk vorhanden. 19. Klicken Sie im Bildschirm Von Disk installieren auf Durchsuchen. 20. Gehen Sie im Bildschirm Datei suchen zur Datei EpilogWin32Lit.inf und klicken Sie dann zum Fortfahren auf Öffnen.
  • Seite 144: Installation Des Dashboard Treibers, Wenn Bei Windows Vista Die Autostart-Option Nicht Funktioniert

    Anhang B Anweisungen für Windows Vista a. Wenn bei Ihnen Drucker und Faxgeräte nicht angezeigt wird, gehen Sie zu Einstellungen und dort auf Drucker und Faxgeräte. 3. Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. Klicken Sie im Assistenten zum Hinzufügen eines Druckers auf Weiter>. Nun können Sie sich an die Anweisungen, die früher in diesem Handbuch gegeben wurden, halten.
  • Seite 145: Index

    INDEX Wanne Vektorgitter · 79 Farbzuordnung · 34, 59, 61, 62, 63, 64, 65 Kompatibilität · 99, 101 21 Cfr 1040 · 2, 5 Bedienfeld Daten-Anzeige · 69 Taste Auftrag · 30, 73 Ein-/Aus-Taste · 70 Taste Zurücksetzen · 72 Taste Geschwindigkeit ·...
  • Seite 146 INDEX Rastereinstellungen · 52 Auflösung· 38, 99, 100 Stempel · 59, 61 Glas · 95, 96, 97, 98 Vektoreinstellungen· 54, 65 Schaltfläche Start · 72 Windows XP/2000 · 19 Taste Start · 32, 67, 68, 71, 90 Daten-Anzeige · 69 Datenverbindung Ethernet 10baset ·...
  • Seite 147 INDEX Wartung Rastergravieren · 30, 40, 52 Reinigen Ihrer Maschine · 10 Neustart · 109 Manueller Fokus · 31 Red Dot Pointer · 2, 3, 5, 45, 46, 48, 72, 75, 76, 99, 100 Dashboard Druckertreiber Zuordnung · 62 Einhaltung von Vorschriften Marmor ·...
  • Seite 148 INDEX Technischer Kundendienst Telefon · i Online · i Warnung · vii, viii, 6, 12, 16, 83 Temperatur · 99, 100 Warnplakette · 6 Oben-Mitte · 49, 50 Warnungen WAS ZU VERMEIDEN IST · 3, 4, 11, 13, 76, 109 Brandgefahr ·...

Diese Anleitung auch für:

Zing 2410000

Inhaltsverzeichnis