Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Registrieren Sie Ihr System für Updates und
kostenlose Dateien!
MINI 18/24 & HELIX
BEDIENUNGSANLEITUNG | MODELL 8000
EPILOGLASER.DE/REGISTER
Technischer Support: +1 (303) 215-9171
Wissensbasis: support.epiloglaser.com
Anmeldung: epiloglaser.de/register
Treiber: epiloglaser.de/legend-drivers
FEB 2018 | EPILOGLASER.DE/MANUALS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epilog Laser MINI 18

  • Seite 1 MINI 18/24 & HELIX BEDIENUNGSANLEITUNG | MODELL 8000 Technischer Support: +1 (303) 215-9171 Registrieren Sie Ihr System für Updates und Wissensbasis: support.epiloglaser.com EPILOGLASER.DE/REGISTER kostenlose Dateien! Anmeldung: epiloglaser.de/register Treiber: epiloglaser.de/legend-drivers FEB 2018 | EPILOGLASER.DE/MANUALS...
  • Seite 3: Abschnitt 1: Sicherheit

    Abschnitt 1: Sicherheit In diesem Abschnitt  Lasersicherheit  Elektrische Sicherheit  Feuersicherheit  Sicherheitsmerkmale und Einhaltung behördlicher Vorschriften Lasersicherheit Bei Epilog-Lasersystemen, Modell 8000 und 9000, handelt es sich um Laserprodukte der Klasse 2 gemäß der Definition der internationalen Norm IEC 60825-1 . Die Ausgabe dieser eingebetteten CO2-Hochleistungsgravurlaser ist völlig eingeschlossen.
  • Seite 4: Elektrische Sicherheit

    Abschnitt 1: Sicherheit Der Bediener der Epilog-Modelle 8000 und 9000 sollte die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise beachten:  Die Maschine nicht auseinanderbauen oder Schutzabdeckungen von der Maschine entfernen, während das Gerät am Netz angeschlossen ist.  Keinen Versuch unternehmen, die Türverriegelungen außer Kraft zu setzen. ...
  • Seite 5 Abschnitt 1: Sicherheit Sicherheitsmerkmale und Einhaltung behördlicher Vorschriften Epilog hat bestimmte Sicherheitsmerkmale in die Lasersysteme, Modell 8000 und 9000 eingebaut, welche die Anforderungen gemäß des US-Gesetzwerks 21 CFR 1040 und der internationalen Norm IEC 60825-1 erfüllen. Dabei handelt es sich um die folgenden Sicherheitsmerkmale: ...
  • Seite 6 Abschnitt 1: Sicherheit Warnaufkleber. Dieser Aufkleber befindet sich auf der Rückseite des Maschinengehäuses. Erklärungsaufkleber. Dieser Aufkleber gibt die Klassifizierung der Modell 8000 und 9000 gemäß IEC 60825-1 an. ACHTUNG - LASERSTRAHLUNG! NICHT IN DEN STRAHL SCHAUEN, AUCH NICHT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN PRODUKT DER LASERCLASSE 2 WELLENLANGE: 630-680 nm MAX.
  • Seite 7 Abschnitt 1: Sicherheit ACHTUNG - LASERKLASSE 4 SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG AUSTRETEN, WENN DIE KLAPPE GEOFFNET WIRD UND DER INTERLOCK-MECHANISMUS DEFEKT IST VERMEIDEN SIE EN DIESEM FALL AUGEN- UND HAUTKONTAKT MIT DER DIREKTEN BZW. INDIREKTEN STRAHLUNG Austrittsöffnungs-Sicherheitsaufkleber. ACHTUNG - VERMEIDEN SIE DAS AUSTRETEN DES Dieser Aufkleber befindet sich an SICHTBAREN UND UNSICHTBAREN LASERSTRAHLS AUS DEM LASERAUSTRITTSFENSTER...
  • Seite 8: Abschnitt 2: Gebote Und Verbote

    Abschnitt 2: Gebote und Verbote In diesem Abschnitt  Gebote und Verbote für den Maschinenbetrieb VERBOTE Die Maschine niemals ohne ordnungsgemäß funktionierenden Filter oder Abzug ins Freie in Betrieb nehmen. Bestimmte Materialien, u. a. Farben, Lacke, Verbundplatten und Kunststoffe, erzeugen Verbindungen, die in konzentrierter Form schädlich sein können.
  • Seite 9 Abschnitt 2: Gebote und Verbote GEBOTE Bitte planen Sie jede Woche ein paar Minuten zum Reinigen der Maschine ein. Dieser relativ geringe Aufwand am Ende der Arbeitswoche wird sich in Form eines langjährigen störungsfreien Betriebs der Maschine auszahlen. Einzelheiten können Abschnitt „Kalibrierung Graviermaschine/Wartung und Reinigung”...
  • Seite 10: Abschnitt 3: Zum Einstieg

    Abschnitt 3: Zum Einstieg In diesem Abschnitt  Einrichten des Lasersystems  Anschließen des Abzugs  Anschließen der Stromversorgung  Anforderungen für die Laserkühlung und Betriebstemperaturen Einrichten des Lasersystems Das Epilog-Lasersystem lässt sich problemlos einrichten! Das Ganze ist fast so einfach wie die Einrichtung eines Papierdruckers auf einem Computer.
  • Seite 11 Abschnitt 3: Zum Einstieg Anschließen des Abzugs Wenn das Lasersystem einen Auftrag bearbeitet, muss in jedem Fall ein Filtersystem oder ein Abzug angeschlossen und in Betrieb sein. Der Abzug entfernt Staub, Abfälle und auftretende Gerüche aus dem Gravurhohlraum. Das Lasersystem darf niemals ohne ordnungsgemäß...
  • Seite 12 Abschnitt 3: Zum Einstieg (100mm) Abzugssystem auf Leckstellen überprüfen. Laser nicht mit unzureichendem oder leckendem Abzug betreiben.
  • Seite 13 Abschnitt 3: Zum Einstieg Anschließen der Stromversorgung Power Alle Epilog-Lasersysteme sind mit einem selbstschaltenden Netzteil ausgerüstet, das die Eingangsspannung erkennt und sich automatisch für den ordnungsgemäßen Betrieb mit jeder Einphasenspannung zwischen 100 und 240 VAC einstellt. Das Netzteil kompensiert 50 oder 60 Hz automatisch. Betriebsschalter Netzbuchse Hinweis: Das für 120 Watt ausgelegte Lasersystem Legend 36 EXT erfordert eine...
  • Seite 14 Abschnitt 3: Zum Einstieg Anforderungen für die Laserkühlung und Betriebstemperaturen In allen Epilog-Lasersystemen kommen luftgekühlte Laserröhren. zum Einsatz. Die Laserröhren erzeugen eine starke Überschusswärme und müssen daher für einen ordnungsgemäßen Betrieb gekühlt werden. Auf der Rückseite der Maschinen sind Lüfter und Luftschlitze angebracht, deren ausschließlicher Zweck darin besteht, die Laserröhre, das Netzteil und andere elektronische Komponenten zu kühlen.
  • Seite 15 Abschnitt 3: Zum Einstieg Das folgende Foto zeigt die Position der Lüfter und Luftschlitze am Mini-Modell. Lüfter – nicht abdecken Luftschlitze – nicht blockieren...
  • Seite 16: Abschnitt 4: Anschließen Des Lasers Am Computer

    Abschnitt 4: Anschließen des Lasers am Computer In diesem Abschnitt  Anschließen des Lasers am Computer  USB-Port  Ethernet-Port Anschließen des Lasers am Computer Alle Epilog-Systeme sind so ausgelegt, dass Sie mit beliebigen Versionen der Microsoft-Betriebssysteme Windows XP oder 2000 eingesetzt werden können. Zum Anschließen des Lasers an den Computer stehen zwei Methoden zur Verfügung: über ein Ethernet-Kabel oder ein USB-Kabel.
  • Seite 17: Ethernet-Port

    Abschnitt 4: Anschließen des Lasers am Computer EXT-Datenports USB Port Ein USB-Kabel ist Teil des Zubehörkits. Schalten Sie zunächst den Laser aus und schließen Sie dann das Kabel am Laser und einem beliebigen freien USB-Port am Computer an. Schalten Sie den Laser nach dem Anschließen des USB-Kabels wieder ein. Hinweis: Wenn Sie den Laser nach dem Anschließen des USB-Kabels wieder einschalten, sollte ein kleines Fenster unten rechts auf dem Computermonitor...
  • Seite 18: Abschnitt 5: Nivellieren Der 36 Ext

    Abschnitt 5: Nivellieren der 36 EXT In diesem Abschnitt  Einführung  Benötigtes Werkzeug  Verfahren  Kurzanleitung Einführung Dieses Verfahren beschreibt das Nivellieren der 36EXT. Die 36EXT ist eine große, schwere Maschine und durch die Nivellierung wird sowohl ihre Stabilität als auch ihre optimale Strahlenausrichtung sichergestellt.
  • Seite 19 Abschnitt 5: Nivellieren der Legend 36 EXT Verfahren Rollen Sie die Maschine an ihren vorgesehen Standort. Im Idealfall sollte der Fußboden relativ eben sein und alle vier Räder sollten den Boden berühren, bevor mit dem Nivellierungsverfahren begonnen wird. Das EXT-System ist so steif, dass eines der Räder bei einem unebenen Fußboden diesen möglicherweise nicht berührt.
  • Seite 20 Abschnitt 5: Nivellieren der Legend 36 EXT Achten Sie auf die Mittenanzeige der Wasserwaage. Die mittlere Anzeigeblase lässt die Ebenheit der Maschine erkennen. Dieses Bild zeigt einen unebenen Zustand. Wenn die Maschine eben ist, befindet sich die Blase genau in der Mitte zwischen den beiden Linienpaaren.
  • Seite 21 Abschnitt 5: Nivellieren der Legend 36 EXT I-Profil in der hintersten Position. Wenn Sie festgestellt haben, in welche Richtung die Unebenheit am größten ist, sollten Sie die niedrigste Maschinenseite anheben. Im folgenden Beispiel ist die Maschine an der Stelle am unebensten, wo die rechte Seite der Maschine am tiefsten ist.
  • Seite 22 Abschnitt 5: Nivellieren der Legend 36 EXT vorne nach hinten. Wenn die Maschine immer noch etwas uneben ist, sollten Sie eine Feinabstimmung durchführen, indem Sie jeweils einen Nivellierfuß in kleinen Inkrementen verstellen. Sie sollten unbedingt nach jeder Einstellung die Ebenheit der Maschine in beiden Richtung überprüfen und in der Lage sein, diese mit nur ein paar wenigen Feineinstellmanövern sicherzustellen.
  • Seite 23: Abschnitt 6: Einstellen Der Ip-Adresse Und Installieren Des Druckertreibers

    Abschnitt 6: Einstellen der IP-Adresse und Installieren des Druckertreibers In diesem Abschnitt  Installation des Druckertreibers  Verwendung der Ethernet-Verbindung und eines Crossover-Kabels Druckertreiber: Der Epilog-Druckertreiber ist die Software, mit deren Hilfe Ihr Computer bei Verwendung des USB- oder Ethernet-Anschlusses mit Ihrem Epilog- Lasersystem kommunizieren kann.
  • Seite 24: Hardware-Voraussetzungen

    Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Verwendung der Ethernet-Verbindung und eines Crossover-Kabels (Lassen Sie diesen Teil aus, wenn Sie, wie im vorausgegangenen Abschnitt beschrieben, ein USB-Kabel verwenden.) Beim Einrichten des Laser- und Computersystems für den Betrieb über eine Ethernet- Verbindung müssen drei einfache Schritte ausgeführt werden: Einrichten der IP-Adresse über die Lasertastatur.
  • Seite 25: Einrichten Der Ethernet-Adressen Auf Der Ext

    Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Einrichten der Ethernet-Adressen auf der EXT Auf dem Tastenfeld müssen drei Netzwerkprotokolle eingerichtet werden, und zwar in der folgenden Reihenfolge:  IP-ADRESSE  SUBNETZMASKE  GATEWAY Anhand der folgenden Schritte wird beschrieben, wie diese Einstellungen vorgenommen werden. Als Beispiel werden wir demonstrieren, wie die IP-Adresse auf 2.168.003.004 und die Subnetzmaske auf 255.255.255.000 gesetzt wird: Pfeiltasten KONFIG.-Taste...
  • Seite 26 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber a) Drücken Sie die Taste 1 (die Taste Job Save) – Der blinkende Cursor wird automatisch zur nächsten Position versetzt. b) Drücken Sie die Taste 9 (die Taste Focus (Fokus)) – Der blinkende Cursor wird zur nächsten Position versetzt. c) Drücken Sie die Taste 2 (die Taste Speed (Geschwindigkeit)) –...
  • Seite 27 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Gehen Sie zum Einstellen der Subnetzmaske auf 255.255.255.000 genauso vor wie beim Einstellen der IP-Adresse (d. h. drücken Sie die ROTEN Zifferntasten und die Nach- Rechts-Pfeiltaste , um jede der Ziffern-Dreiergruppen einzustellen). GATEWAY Wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Crossover-Kabel verwenden, muss keine GATEWAY-Adresse eingestellt werden.
  • Seite 28 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Es müssen drei Netzwerkprotokolle eingerichtet werden, und zwar in der folgenden Reihenfolge:  IP-ADRESSE  SUBNETZMASKE  GATEWAY Drücken Sie zum Einstellen der IP-Adresse gleichzeitig die Tasten GO (EINGABE) und POINTER (ZEIGER) auf dem Bedienfeld. Daraufhin erscheint LCD-Bildschirm Bedienfelds „FUNCTIONS...
  • Seite 29 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber einer 5 ändern. Drücken Sie die Taste „Job“ (Projekt). Damit wird aus der 6 eine 5 (und das blinkende Kästchen wird zurück zur 1 versetzt, also zu seiner Ausgangsposition). Wenn Sie jetzt die zu speichernde Zahl eingestellt haben (195) und bereit sind, zur nächsten Dreiergruppe überzugehen, können Sie das durch Drücken der Taste „Go“...
  • Seite 30 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber TCP/IP-Einrichtung am Computer Nach Festlegung der Netzwerkeinstellungen auf dem Laser müssen Sie die TCP/IP-Parameter an Ihrem Computer einstellen. Wählen Sie im Startmenü (am unteren Rand des Monitorbildschirms) Start Systemsteuerung Netzwerkverbindungen. Doppelklicken Sie auf LAN-Verbindung. Daraufhin erscheint das nebenstehende Fenster.
  • Seite 31 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Klicken Sie ein letztes Mal auf die Schaltfläche Jetzt Computer auf das Drucken über ein Crossover-Kabel zum Ethernet-Port auf dem Laser eingestellt. Installieren des Druckertreibers für eine Ethernet-Verbindung - Mini - Helix - EXT Die Installation des Druckertreibers für eine Ethernet-Verbindung ist ausgesprochen einfach, umfasst aber ein paar mehr Schritte als die USB-Verbindung.
  • Seite 32 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Markieren Sie Lokaler Drucker, der an den Computer angeschlossen ist. Heben Sie die Markierung von Plug&Play-Drucker automatisch erkennen und installieren auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>, um fortzufahren. Klicken Sie auf Einen neuen Anschluss erstellen: Klicken Sie auf die Bildlaufschaltfläche und wählen Sie TCP/IP-Port.
  • Seite 33 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Klicken Sie auf Weiter>, um fortzufahren. Geben Sie die gleiche IP-Adresse ein, die Sie in der Epilog-Systemsteuerung eingestellt haben. Es ist wichtig, dass Sie an beiden Stellen die Adresse verwenden, auch wenn sich das Zahlenformat geringfügig unterscheidet. In der Laser- Systemsteuerung sieht die IP-Adresse folgendermaßen aus: 192.168.003.004.
  • Seite 34 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Auf Benutzerdefiniert und dann auf Einstellungen klicken. Stellen Sie das „Protokoll“ auf auf LPR ein. Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt. Wenn LPR nicht ausgewählt wird, dauern Download- Aktionen erheblich länger. Im Feld „Warteschlangenname“ Legende eingeben. Zum Fortfahren auf OK klicken.
  • Seite 35 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Klicken Sie auf Weiter>, um fortzufahren. Klicken Sie auf Fertig stellen, um fortzufahren. Auf die Schaltfläche Fertig stellen klicken.
  • Seite 36 Abschnitt 6: IP-Adresse/Druckertreiber Klicken Sie auf Datenträger…. Vergewissern Sie sich, dass sich die Epilog CD-ROM weiterhin im Laufwerk des Computers befindet und klicken Sie auf Durchsuchen… Wählen Sie aus der Liste der Laufwerke das CD-ROM-Laufwerk aus. Von hier ab läuft die Installation des Druckertreibers so wie die jedes anderen Druckers. Befolgen Sie die Bildschirmaufforderungen, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 37: Abschnitt 7: Schnellstart Und Einfaches Setup

    Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup In diesem Abschnitt  Setup der Grafikvorlage (Artwork)  Projekt-Setup Ihr Epilog-Lasersystem ist betriebsbereit, nachdem Sie die in den vorausgegangenen Abschnitten beschriebenen Schritte durchgeführt haben. Um gleich mit dem Bearbeiten eines Werkstückmusters auf Ihrem neuen Laser zu beginnen, nehmen Sie die folgende Setup-Kurzanleitung zur Hand, die die allgemeinen Verfahrensschritte zur Ausführung des ersten Projekts beschreibt.
  • Seite 38: Setup Der Grafikvorlage (Artwork)

    Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Taste GO (LOS) LCD- Pfeiltasten Anzeige Taste JOB (PROJEKT) Auf der LCD-Anzeige erscheint der letzte übermittelte Projekttitel. Drücken Sie zum Ausführen dieses Projekts einfach auf die Taste GO. Um einen älteren Job auszuführen, drücken Sie die Taste JOB auf dem Tastenfeld und führen Sie dann mit der AUFWÄRTS-Pfeiltaste () oder der ABWÄRTS-Pfeiltaste () einen Bildlauf durch die übermittelten Projekts durch.
  • Seite 39 Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Die Rastergravur wird zum Erstellen stark detaillierter Grafikbilder verwendet. Der Laserkopf tastet das Werkstück von vorne nach hinten und von links nach rechts ab und graviert dabei, Zeile um Zeile, eine Reihe von Punkten. Wenn sich der Laserkopf Zeile um Zeile nach unten bewegt, bildet das Punktmuster das Bild, das vom Computer aus gedruckt wurde.
  • Seite 40: Werkstückgröße Und Seitenformat

    Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Dieses Bild ist ein gutes Beispiel für eine Vektordatei. Die Buchstaben sind nicht ausgefüllt und die Kontur ist 0,025 mm breit. Werkstückgröße und Seitenformat Viele Benutzer bevorzugen es, ihre Grafikvorlage in Corel auf einer Seite zu erstellen, deren Format der Größe des Werkstücks entspricht, das mit dem Laser bearbeitet werden soll.
  • Seite 41: Manuelles Fokussieren

    Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Fokussieren auf den Werkstoff Zum Gravieren oder Schneiden eines scharfen, sauberen Bildes muss sich das Material in der richtigen Entfernung vom unteren Rand der Fokuslinse befinden. Dieser Prozess des Einstellens des Abstands vom unteren Rand der Fokuslinse zur Oberseite des Materials wird als Fokussieren bezeichnet.
  • Seite 42 Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Manuelles Fokusmessgerät Während die Taste Focus gedrückt bleibt, bewegt sich der Wagen um ca. 50 mm nach vorne und nach rechts von seiner „Parkposition“ in der linken oberen Ecke entfernt. Wenn der Tisch zu hoch ist, kann der Wagen am Material anstoßen. Um dies zu verhindern, können Sie eine der folgenden beiden Maßnahmen ergreifen: Drücken Sie zuerst die Taste „Stop“...
  • Seite 43 Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Autofokus Die meisten Benutzer verwenden zum Fokussieren lieber die Autofokus-Funktion. Automatisches Fokussieren anhand des Druckertreibers Die Autofokus-Funktion kann vom Computer aus aktiviert werden, indem Sie das Kästchen „Autofokus“ im Druckertreiber markieren. Wenn dieses Kästchen markiert ist (), ist die Autofokus-Funktion aktiviert;...
  • Seite 44 Abschnitt 7: Schnellstart und einfaches Setup Fokussieren mit dem Fokusschalter der Maschine im Gehäuse der 36 EXT (am Mini- oder Helix-System nicht verfügbar) Wenn die große Vordertür offen ist und Sie die 36 EXT manuell fokussieren möchten, ist dies ein Problem, weil das Tastenfeld oben auf der Tür nicht zugänglich ist.
  • Seite 45: Abschnitt 8: Gebrauch Des Epilog-Druckertreibers

    Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog- Druckertreibers In diesem Abschnitt  Registerkarte „General“ (Allgemein)  Registerkarte „Advanced“ (Erweitert)  Ändern der Druckertreiber-Standardeinstellungen Mit dem unten abgebildeten Epilog-Druckertreiber können Sie die Funktionen des Lasers vom Computer aus steuern. Der Epilog-Druckertreiber befindet sich auf der Treiber-CD in der Zubehörpackung.
  • Seite 46 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Daraufhin ist das Projekt zum Gravieren bereit und wird an das Lasersystem geschickt. Die folgenden Abschnitt enthalten ausführliche Erklärungen der verschiedenen Funktionen des Druckertreibers. Die meisten Gravier- und Schneidprojekte können unter Beschränkung auf die Registerkarte „General“ (Allgemein) des Druckertreibers durchgeführt werden. Erweiterte Funktionen für komplexere Projekte befinden sich auf der Registerkarte „Advanced“...
  • Seite 47 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Vektor Der Vektormodus wird normalerweise zum Schneiden oder zum Anfertigen einer schmalen Strichzeichnung verwendet. Mit dem Vektormodus können Sie durch Acryl und Holz, Passpartoutkarton, Kunststoff, Kork, Papier usw. schneiden. Im Feld „Frequenz“ wird das Impulsintervall festgelegt. Wenn Sie die Frequenz auf einen sehr niedrigen Wert einstellen (unter 100), wird der Laser unter Verwendung diskreter Impulse ein- und ausgeschaltet, um eine perforierte Kante zu erzeugen.
  • Seite 48 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Materialgröße Die Materialgröße so einstellen, dass sie dem Papierformat der Corel-Datei entspricht.
  • Seite 49 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Autofokus Hinweis: Wichtiger Hinweis zur Autofokus-Funktion!” Wenn beim Starten eines Projekts die Autofokusfunktion aktiviert wurde, fährt der Wagen vor dem Fokussieren zum ersten Punkt für das Gravieren (bzw. Schneiden). Wenn sich dieser Punkt in der Tischmitte befindet, bewegt sich der Wagen an diese Stelle, bevor fokussiert wird! Der Autofokuskolben darf vor dem Fokussieren keine Kanten des Werkstücks mehr berühren, um eine Beschädigung zu verhindern.
  • Seite 50 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Rastereinstellungen Speed (Geschwindigkeit) Die Einstellung für „Speed“ bestimmt die Wegstrecke des Wagens im Rastermodus. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto tiefer die Gravur. Leistung Die Einstellung für „Leistung“ bestimmt, wie viel Laserenergie auf das zu schneidende Werkstück angewandt wird. Je höher die Leistung ist, desto dicker kann das zu schneidende Material sein.
  • Seite 51 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Vektoreinstellungen Speed (Geschwindigkeit) Die Einstellung für „Speed“ bestimmt die Fahrgeschwindigkeit des Wagens im Vektormodus. Leistung Die Einstellung für „Leistung“ bestimmt, wie viel Laserenergie auf das zu schneidende Werkstück angewandt wird. Frequenz Unter „Frequenz“ ist die Anzahl der Laserimpulse zu verstehen, die der Laser pro Zoll (2,54 cm) der Wegstrecke abfeuert.
  • Seite 52 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Vektor Sortieren Wenn das Feld „Vektor Sortieren“ markiert ist (), werden die Vektorschnitte so geordnet, dass alle Schnitte von innen nach außen vorgenommen werden. Beispiel: Wenn in Ihrem Projekt ein kleiner Kreis von einem größeren Kreis umgeben ist, wird zuerst der kleine Kreis geschnitten.
  • Seite 53 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers an dem Sie die Originalkonfiguration gespeichert haben. Die Konfigurationsfunktion verwendet zum Speichern der Konfiguration die standardmäßige Windows-Dateistruktur. Sie können also die Laserkonfigurationen beliebig benennen und in jedem gewünschten Verzeichnis auf dem Computer speichern. Wir schlagen vor, einen dedizierten Dateiordner zu erstellen, der dann alle Konfigurationsdateien aufnimmt.
  • Seite 54 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Rastertyp Standard Dies ist die Vorgabe- und bei Weitem am häufigsten benutzte Einstellung für die Rastergravur. Diese Einstellung wird zum Rastergravieren von Clipart, Fotografien, Texten und der großen Mehrheit von Bildern verwendet, die gemeinhin mit Lasergravuren in Verbindung gebracht werden.
  • Seite 55 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Die obigen Bilder sind im Corel 11-Format als Pelican1.cdr und Pelican2.cdr sowie als Bitmaps (Pelican1.bmp und Pelican2.bmp) auf der Treiber- und Dokumentations- CD enthalten, die zum Zubehörkit der Maschine gehört. Im 3D-Modus werden die Punkte und Punktmuster völlig anders betrachtet als im Standard-Rastergravurmodus, insbesondere Bezug...
  • Seite 56 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Die unten folgenden Bilder sind Beispiele für eine einfache 3D-Grafikvorlage. In diesem Beispiel wird der schwarze Hintergrund weggraviert und das Blatt hebt sich vom Hintergrund hervor. Dieses Bild würde um die dunklen Ränder des Blattes am tiefsten graviert und weniger tief durch die eigentliche Blattfläche.
  • Seite 57 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Stempel Die Stempeloption konvertiert Ihre Grafikvorlagen automatisch in ein Format, das einen lasergravierten Stempel erzeugt. Diese Funktion invertiert Ihre Grafikvorlage automatisch, sodass der Hintergrund graviert wird und Text und Grafiken unberührt bleiben. Außerdem wird um jede Komponente der Grafikvorlage eine stützende Schulter gelegt.
  • Seite 58: Erweiterte Optionen

    Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Erweiterte Optionen Von unten gravieren Diese Funktion wirkt sich nur auf Rastergravuren aus. Sie ermöglicht das Gravieren eines Projekts vom unteren zum oberen Rand des Bildes anstatt des standardmäßigen Gravierens von oben nach unten. Standardmäßiger Graviermodus Graviermodus von unten nach oben...
  • Seite 59 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Vektor-Farbzuweisung Der Druckertreiber kann durch Verwendung verschiedener Farben in Ihrer Zeichnungslösung mehrere Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen innerhalb eines einzigen Projekts zuweisen. Die Farbzuweisung gilt nur für die Vektorobjekte in einem Design. Mithilfe der Farbzuweisungsfunktion können Sie die Reihenfolge der zum Vektorschneiden bestimmten Projekte steuern.
  • Seite 60 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Da die Farbzuweisung nur für das Vektorschneiden zur Verfügung steht, müssen Sie als Modus entweder Vektor oder Kombiniert wählen. Legen Sie dann auf der Registerkarte Advanced die Speed- (Geschwindigkeits-) und Leistungseinstellungen für die roten und blauen Konturen in unserem Beispiel fest.
  • Seite 61 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers 1. Set your selected color here by matching the same RGB code with the RGB code used in your graphic. 2. Set your speed, power, and 3. Choose this arrow to 4. Choose these arrows to frequency here.
  • Seite 62 Abschnitt 8: Gebrauch des Epilog-Druckertreibers Wenn Sie der Zuweisungsliste eine Farbe hinzufügen, werden die Farben der Reihe nach – zuerst die obere, dann die untere Farbe – geschnitten (im folgenden Beispiel zuerst der rote Stern, und zwar mit 83 % Geschwindigkeit und 19 % Leistung, und dann das blaue Kästchen, mit 18 % Geschwindigkeit und 77 % Leistung.) Es kommt selten vor, dass mehr als zwei Farben gleichzeitig für die Farbzuweisung verwendet werden, doch kann der Treiber bis zu 16 verschiedene Kombinationen verarbeiten.
  • Seite 63: Abschnitt 9: Gebrauch Des Front-Bedienfelds

    Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds In diesem Abschnitt  Tastaturbefehle  Laden eines Projekts  Bedienung Wenn Sie erstmals mit dem EXT-Lasersystem arbeiten, werden Sie feststellen, dass Tastaturbefehle für die Bedienung des Lasersystems von großem Nutzen sind. Die Tastaturbefehle machen das Lasersystem extrem benutzerfreundlich. Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Funktion jeder Taste des Bedienfelds und anderer Bedienungsabläufe.
  • Seite 64 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Das Tastenfeld ist zweiteilig. Die Tasten auf der linken Seite des Tastenfelds sind spezifische Funktionstasten, die Schaltflächen rechts Mehrzwecktasten. Es sind vier Befehlstasten vorgesehen – Funktionstasten und Anzeigelampen ENTER/GO, ESCAPE/STOP, JOB und RESET. Cursor- oder Pfeiltasten – links, rechts, aufwärts, abwärts...
  • Seite 65: Funktionstasten Und Anzeigeleuchten

    Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Das folgende Diagramm zeigt das Bedienfeld, wenn sich ein Projekt in der Warteschlange befindet und das System zum Gravieren startbereit ist. Zum Starten des Gravierprojekts wird hier einfach nur die Taste „Go“” gedrückt. Beachten Sie, das der Name des Projekts mit dem Dateinamen aus CorelDraw identisch ist.
  • Seite 66 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Aufnahmefähigkeit des Kurzzeitspeichers beträgt 64 MB. Wenn dieser Speicher überschritten wird, werden zwar weiterhin neue Projekte akzeptiert, doch werden die ältesten Projekte gelöscht, um Platz zu schaffen. Alle Projekte im Kurzzeitspeicher gehen beim Ausschalten der Maschine verloren. Der Dauerspeicher ist entweder auf 10 MB oder maximal 10 Projekte beschränkt –...
  • Seite 67 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds ESCAPE ENTER Job:2. Musterdatei.CDR RP=100% VP=50% STOP DATA POINTER SPEED POWER DELETE SAVE CONFIG MAINT FOCUS RESET HOME Durch Drücken der Taste POWER während des Rastergravierens ändert sich die Anzeige, auf der jetzt die für das Projekt eingestellte Leistung erscheint, während dieses bearbeitet wird.
  • Seite 68 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Zum Festlegen einer vorübergehenden Ausgangsposition wird wie folgt vorgegangen: Drücken Sie X/Y OFF. Drücken Sie GO, um die X- und Y-Achse zu deaktivieren. Verschieben Sie die Linsenbaugruppe von Hand an die gewünschte Position. (Schalten Sie den Rotpunktzeiger als visuelle Positionsbestimmungshilfe ein.) Drücken Sie SET HOME, um die Position, an die Sie die Linsenbaugruppe versetzt haben, als die neue Ausgangsposition zu definieren.
  • Seite 69 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds ESCAPE/STOP (ESC/STOPP) Durch Drücken der Taste STOP (STOPP) wird der Linsenwagen angehalten und der Laserstrahl wird abgeschaltet. Wenn die Taste STOP im Rastergravurmodus gedrückt wird, bleibt der Linsenwagen entweder ganz links oder ganz rechts auf der derzeit bearbeiteten Gravierlinie stehen.
  • Seite 70 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Beachten Sie, dass die einzelnen Projekte nummeriert sind (Job:1). Wenn Sie das gleiche Projekt mehrmals zum Lasersystem senden, können Sie es anhand der Projektnummer von anderen Projekten mit dem gleichen Namen unterscheiden. Hinweis: Projekte, die nicht dauerhaft im Lasersystem gespeichert sind, werden beim Abschalten des Systems gelöscht.
  • Seite 71 Abschnitt 9: Gebrauch des Front-Bedienfelds Tastaturbefehle für die Mini-/Helix-Modelle Das Tastenfeld des Mini- und Helix-Systems enthält viele der gleichen Tasten, die auch in der EXT- Maschine zum Einsatz kommen. Alle sowohl im Mini-/Helix-System als auch im EXT-System vorhandenen Tasten haben die gleiche Funktion. Sie unterscheiden sich lediglich bezüglich ihrer Anordnung auf dem Tastenfeld.
  • Seite 72: Abschnitt 10: Standardmäßige Und Optionale Maschinenfunktionen

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen In diesem Abschnitt  Autofokus  Druckluftunterstützung  Arbeitsplatte  Rotpunktzeiger  Integrierter Vakuumtisch  Integriertes Vektorgitter  Rotationszubehör  Gummistempel Lasersystem ausgesprochen vielseitig verfügt über zahlreiche Standardmerkmale, mit denen Gravier- und Schneidanwendungen problemlos ausgeführt werden können.
  • Seite 73 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Autofokus Mit der erweiterten Autofokus-Funktion von Epilog müssen Sie beim Setup nicht mehr herumraten und können bei jedem Projekt Zeit sparen. Diese Funktion kann für jede feste Oberfläche, einschließlich transparenter Werkstoffe wie Glas und Acryl, eingesetzt werden.
  • Seite 74: Druckluftunterstützung

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Druckluftunterstützung Die Druckluftunterstützung wird am häufigsten für Vektorschneidanwendungen benutzt, bei denen entzündliche Gase von der Schneidoberfläche fern gehalten werden sollen. Die Druckluftunterstützung leitet einen konstanten Druckluftstrom über die Materialoberfläche an der Brennstelle. Dieser konstante Luftstrom trägt zu einer Reduzierung des Verkohlens und Versengens bei, wie es bei Werkstoffen wie Holz, Gummi und Acryl häufig vorkommt.
  • Seite 75 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Arbeitsplatte Anhand dieser Laschen vorne an der Arbeitsplatte kann diese leicht entfernt werden. Die beiden Fixierstifte passen in diese beiden Einkerbungen, wenn die Arbeitsplatte wieder in die Maschine eingesetzt Die Arbeitsplatte dient als Mehrzwecktisch. Sie besitzt mehrere für das Gravieren interessante Eigenschaften: ...
  • Seite 76 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Rotpunktzeiger Die Zeigereinstellung ermöglicht ein manuelles Ein- und Ausschalten des Laserdiodenzeigers (Rotpunktzeiger). Dieser sichtbare rote Strahl ermöglicht es dem Bediener, visuell zu überprüfen, wo der Laser graviert bzw. schneidet. Wenn der Zeiger eingeschaltet ist, stecken Sie KEINESFALLS den Kopf in den Gravierbereich, da Sie dann u.
  • Seite 77 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Integriertes Vektorgitter Hinweis: Beim Gebrauch des Vektorgitters ist darauf zu achten, dass sich der Werkstoff vor dem Fokussieren an Ort und Stelle befindet. Den schwarzen Anschlag nach hinten drücken, um die linke, rechte und obere Tischführung hochzuklappen Das integrierte Vektorgitter befindet sich direkt unter der Arbeitsplatte.
  • Seite 78 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Das Vektorgitter ist das ideale Hilfsmittel für das Vektorschneiden. Es reduziert das Verbrennen der Rückseite, weil das Material vom Tisch abgehoben wird und auf einem schwarzen Aluminium-Wabengitter ruht. Ein präziser Schnitt und saubere Ränder werden erzielt, wenn der Laserstrahl den Werkstoff sauber bis in den darunter erzeugten Luftraum passiert.
  • Seite 79: Installation

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Rotationszubehör Mit dem optionalen Rotationszubehör können Sie zylindrische Objekte anreißen, gravieren oder schneiden. Das Rotationszubehör ist sowohl im Raster- als auch im Vektormodus einsetzbar. Beachten Sie zum Installieren des Rotationszubehörs die folgende Anleitung. Installation Senken Sie den Graviertisch in seine unterste Position ab.
  • Seite 80 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Ein Einsatz im EXT-Modell stützt das Vektorgitter ab. Dieser Einsatz wird durch Kerben im Tisch gesichert und lässt sich einfach herausheben. Nach dem Herausheben des Einsatzes können Sie das Rotationszubehör installieren. Nach Entfernen von Arbeitsplatte, Vektorgitter und Einsatz sehen Sie drei Stifte, die in die entsprechenden Löcher unten im Rotationszubehör passen.
  • Seite 81: Einrichtung Von Grafikvorlagen (Artwork) Für Das Rotationszubehör

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Damit haben Sie das Rotationszubehör installiert! Schalten Sie den Strom ein. Der Gravierer weiß, dass das Rotationszubehör installiert wurde, und wählt eine neue Ausgangsposition direkt über dem Mittelpunkt der Antriebsräder am Zubehör. Einrichtung von Grafikvorlagen (Artwork) für das Rotationszubehör Das Rotationszubehör kann sowohl im Raster- als auch im Vektormodus eingesetzt werden;...
  • Seite 82 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Das nachstehende Foto zeigt ein typisches Setup für ein anderes Material als Glas. Der größere Durchmesser befindet sich auf der linken Seite des Rotationszubehörs; die rechte Seite der Taschenlampe wurde angehoben, damit sie waagerecht aufliegt. Korrekte Einrichtung –...
  • Seite 83 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Tassen mit Griffen Jedes fertig zusammengebaute Antriebsrad ist eine zweiteilige Konstruktion mit drei O-Ringen. Wenn die vorderen Antriebsräder abgenommen werden, kann eine breite Vielfalt von Tassen mit Griffen graviert werden. Dies ist aber nicht unbedingt für alle Tassen mit Griffen erforderlich.
  • Seite 84 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Grafik-Layout Da das Rotationszubehör den Glasdurchmesser automatisch kompensiert, ist das Einrichten von Grafikvorlagen (Artwork) relativ einfach. Der wichtigste Punkt beim Arbeiten mit dem Rotationszubehör ist, dass Ihre Grafikvorlage um 90 Grad von der Position gedreht werden muss, für die sie normalerweise zum Arbeiten an flachen Werkstücken eingerichtet würde.
  • Seite 85 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Die Kante des schwarzen Puffers am Rotationszubehör entspricht dem linken Seitenrand in CorelDraw. Legen Sie das Glas so Rotationszubehör, dass es sich nahe am Puffer befindet, ohne diesen zu berühren. Wenn sich das Glas am Puffer reibt, kann sich...
  • Seite 86 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Die visuelle Darstellung der Ausrichtung Der linke Seitenrand entspricht der des zu gravierenden Werkstücks, wenn es Kante des schwarzen Puffers am auf dem Rotationszubehör liegt, erleichtert Rotationszubehör. Bestimmen Sie die Ausrichtung der Grafikvorlage. anhand des Abstands vom linken Seitenrand, wie weit vom oberen Rand des Glases entfernt Ihre Grafikvorlage eingraviert wird.
  • Seite 87: Fokussieren Mit Dem Rotationszubehör

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Wenn die korrekte Positionierung der Grafikvorlage von besonderer Wichtigkeit ist, kleben viele Benutzer ein paar Lagen eines Klebebands auf den zu gravierenden Bereich des Glases und üben zunächst einmal mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Leistung, um das Klebeband nur zu markieren. Fokussieren mit dem Rotationszubehör Hinweis: Im Autofokus- wie auch im manuellen Fokussiermodus ist darauf zu achten, dass der Tisch auf seine unterste Position eingestellt ist.
  • Seite 88 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Gummistempel Gravieren von Gummistempeln Der Druckertreiber beinhaltet Einstellungen für das Erzeugen von Gummistempeln. Spezielle Stempelattribute Speed- (Geschwindigkeits-) Leistungseinstellungen, Schulter, Stegbreite u. a. werden vom Treiber aus gesteuert. Erstellen des Layouts für Stempel Ein Stempelprojekt besteht aus fünf Grundmerkmalen, von denen die ersten drei beim Einrichten der Grafikvorlage erstellt werden.
  • Seite 89 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Zaun Zeichnen Sie Ihren Zaun. Dieser definiert die äußere Grenze des zu gravierenden Bereichs. Er muss 0,025 mm dick sein. Der Zaun kann ein beliebiges geschlossenes Polygon oder eine beliebige geschlossene Ellipse sein. Alle Rechtecke, Kreise, Ovale usw.
  • Seite 90 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Korrekte Einrichtung für das Gravieren und Schneiden von Stempeln Verwenden Sie nur einen Zaun, der alle Stempel auf der Seite umschließt.
  • Seite 91 Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen FALSCHE EINRICHTUNG Stempel ohne Zaun Einrichtung mit mehreren Zäunen Wenn Sie Ihre Stempelvorlage korrekt eingerichtet haben, sind Sie zum Drucken Ihres Designs bereit. Klicken Sie im Druckertreiber zunächst auf die Registerkarte „Advanced“ (Erweitert): Wählen Sie Stempel im Menü...
  • Seite 92: Stempeleinstellungen Im Druckertreiber

    Abschnitt 10: Standardmäßige und optionale Maschinenfunktionen Stempeleinstellungen im Druckertreiber Schulter Mit der Option „Schulter“ im Druckertreiber wird der Schulterwinkel der in der Grafikvorlage vorhandenen Zeichen eingestellt. Eine höhere Schulterzahl hat einen weiteren Winkel zur Folge, der die Zeichen besser abstützt. Die folgende Zeichnung zeigt eine Seitenansicht eines Zeichens, dessen Schultern auf 6, 25 und 50 eingestellt sind.
  • Seite 93: Abschnitt 11: Empfehlungen Zum Einstellen Von Geschwindigkeit Und Leistung

    Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung In diesem Abschnitt  Graviergeschwindigkeit  Gravierleistung  Empfehlungen  Mehrfachdurchgänge  Empfehlungen zum Einstellen der Parameter „Speed“ (Geschwindigkeit) und „Leistung“ in Tabellenform Graviergeschwindigkeit Die Geschwindigkeitseinstellungen bestimmen die Fahrgeschwindigkeit des Wagens, während sich dieser im Rastermodus hin- und herbewegt bzw.
  • Seite 94 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung Empfehlungen Die Richtlinien für Geschwindigkeit und Leistung für das Epilog 36EXT-System folgen auf den nächsten Seiten. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei lediglich um Richtlinien handelt. Die ideale Schneidtiefe richtet sich nach den Wünschen des Bedieners; von daher gibt es keine „korrekte“...
  • Seite 95: Mehrfachdurchgänge

    Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung Wichtiger Hinweis: Die Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen können manchmal verwirrend sein, weil nicht alle Werkstoffe, die mit der höchsten Geschwindigkeit und Leistung angezeichnet werden können, auch mit der höchsten Geschwindigkeit und Leistung angezeichnet werden sollten.
  • Seite 96 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung 30/35 Watt - 300 DPI 400 DPI 600 DPI VEKTOR- RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR SCHNITT GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST/FREQUENZ Holz 30/100 35/100 40/100 3 mm – 30/100/500 6,4 mm – 7/100/500 Kirsche – Erle - (mehrere Durchgänge Walnuss ermöglichen u.
  • Seite 97 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung 40/45 Watt - 600 DPI 300 DPI 400 DPI VEKTOR- RASTERGRAVU RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR SCHNITT GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST/FREQUENZ Holz 25/100 35/100 45/100 3 mm – 35/100/500 6,4 mm – 10/100/500 Kirsche – Erle - 9,5 mm –...
  • Seite 98 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung 60 Watt - 600 DPI 300 DPI 400 DPI VEKTOR- RASTERGRAVU RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR SCHNITT GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST/FREQUENZ Holz 55/100 65/100 75/100 3 mm – 30/60/1000 6,4 mm – 10/100/1000 Kirsche – Erle – 9,5 mm –...
  • Seite 99 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung 75 Watt - 600 DPI 300 DPI 400 DPI VEKTOR- RASTERGRAVU RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR SCHNITT GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST/FREQUENZ 65/100 75/100 85/100 3 mm – 30/40/1000 Holz 6,4 mm – 10/65/1000 Kirsche – Erle – 9,5 mm –...
  • Seite 100 Abschnitt 11: Empfehlungen zum Einstellen von Geschwindigkeit und Leistung 120 Watt - nur EXT 600 DPI 300 DPI 400 DPI VEKTOR- RASTERGRAVU RASTERGRAVUR RASTERGRAVUR SCHNITT GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST GESCHW/LEIST/FREQUENZ Holz 75/100 85/100 100/100 3 mm– 50/50/2500 6,4 mm – 20/50/2500 Kirsche –...
  • Seite 101: Abschnitt 12: Kalibrierung/ Wartung Und Reinigung

    Abschnitt 12: Kalibrierung/ Wartung und Reinigung In diesem Abschnitt  Die Taste „Config“ (Konfiguration)  Die Taste „Cal“ (Kalibrierung)  Die Taste „Maint“ (Wartung)  Reinigung  Laserröhre Die Taste CONFIG (Konfiguration) – nur EXT Das Konfigurationsmenü umfasst die folgenden Einstellungen: Serial Number –...
  • Seite 102 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Serial Number (Seriennummer) Diese Nummer wird im Werk eingestellt und sollte nicht geändert werden müssen. IP Address (IP-Adresse): Diese drei Einstellungen sind in Abschnitt 5: Installation des Subnet Mask (Subnetzmaske): Druckertreibers dieses Handbuchs beschrieben. Gateway: Load Flash Job (Flash-Projekt laden) Dieses Feld wird in Verbindung mit der Projektspeicherungsfunktion verwendet und steht erst dann zur Verfügung, wenn mit der Taste „Job Save“...
  • Seite 103 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Die Taste „CAL“ (Kalibrierung) – nur EXT Zahlreiche Werkseinstellungen müssen normalerweise nur einmal gesetzt werden: im Werk zum Kalibrieren des Systems. Um die Kalibrierungsfelder aufzurufen, drücken Sie die Taste CAL. Pfeiltasten Taste CAL (Kalibrierung) Zum Aufrufen weiterer Felder drücken Sie die Abwärts-Pfeiltaste. Wenn das gewünschte Feld angezeigt wird, kann sein Wert durch Drücken der Nach-Links- oder Nach-Rechts- Pfeiltaste geändert werden.
  • Seite 104 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung XR Home (X - Rotationsausgangsposition) Bereich: -3000 bis +600 Durch ein Erhöhen dieses Wertes wird die X-Rotationsausgangsposition nach links verschoben. YR Home (Y - Rotationsausgangsposition) Bereich: -1200 bis +1200 Durch ein Erhöhen dieses Wertes wird die Y-Rotationsausgangsposition nach oben verschoben.
  • Seite 105 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Check Home (Ausgangsposition prüfen) Diese Wartungsfunktion gewährleistet, dass die X- und Y-Achse aktiviert sind und auf die Systemelektronik ansprechen. Align Laser (Laser ausrichten) Diese Funktion stellt in erster Linie eine einfache Methode zur Ausrichtung des Lasers während der Montage im Werk dar.
  • Seite 106 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Kalibrierungseinstellung Bereich X – Home Position Bereich: -600 bis 0 (X- Ausgangsposition) Durch ein Erhöhen dieses Wertes wird die X-Ausgangsposition nach links verschoben. Y - Home Position (Y-Ausgangsposition) Bereich: -600 bis +200 Durch ein Erhöhen dieses Wertes wird die Y-Ausgangsposition nach oben verschoben.
  • Seite 107: Reinigung - Wichtig

    Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Reinigung - Wichtig! Damit der Laser stets wie neu funktioniert, müssen Sie ihn sauber halten! Ein minimaler Aufwand von fünf Minuten am Tag verhindert ein Ansammeln von Produktresten und Abfällen, die Probleme verursachen können. Der Laser erfordert fast keine Wartung, solange Sie ihn SAUBER HALTEN! Verwenden Sie zu diesem Zweck ein weiches Tuch und ein mildes Lösungsmittel wie Isopropylalkohol, um Rauch und Dampfrückstände vom Tisch, Kreuzträger und anderen...
  • Seite 108 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Reinigen der Geräteoptik Geräteoptik Spiegel (Spiegel und Linsen) des Lasers muss etwa einmal pro Woche und immer dann, wenn Sie Verschmutzungen feststellen, gereinigt werden. Wenn sich Rauch, Harz oder andere Schmutzstoffe ansammeln können, wird verfügbare Laserleistung reduziert, Fokuslinse und die Geräteoptik...
  • Seite 109 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Neben der Fokuslinse und dem direkt darüber befindlichen Spiegel befindet sich links an Mini-/Helix- Modellen ein weiterer Spiegel, der u. U. gelegentlich gereinigt werden muss. Dieser Spiegel ist zwar gut geschützt, aber für ein Wattestäbchen leicht zugänglich. Weitere optische Komponenten des EXT-Modells, die möglicherweise gereinigt werden müssen, befinden sich am Ende der Kreuzstange und in der rechten oberen Ecke des Gehäuses.
  • Seite 110 Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung Befeuchten Sie das Wattestäbchen oder das Papier gründlich mit dem Lösungsmittel und drücken Sie es an etwas Baumwolle aus, damit es nicht vollständig durchtränkt ist. Tupfen Sie die optische Komponente dann vorsichtig ab, wobei das Wattestäbchen bzw. Papier nach jedem Tupfer gedreht bzw.
  • Seite 111: Internationale Garantie

    ANHANG A INTERNATIONALE GARANTIE Die Epilog Corporation gewährleistet dem Erstkäufer des Epilog-Modells 8000 oder des Epilog-Modells 9000, dass diese Produkte beim Kauf und, bei sachgemäßem, normalem Gebrauch, für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab dem Datum des Erstkaufs keine Material- oder Ausführungsfehler aufweisen. Diese Garantie gilt nur für Epilog-Systeme, Modell 8000 und 9000, die ursprünglich für den Versand außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika gekauft werden.
  • Seite 112 Richtig Fokussieren Mit Einer 2“ Linse Der Brennpunkt ist die dünnste und heißeste Stelle des Lasers. (Dargestellt durch die schwarze Linie) Bei einer 2” Linse ist eine annehmbare Gravur 2 Millimeter über und 2 Millimeter unter dem Brennpunkt gegeben. (Dargestellt durch die graue Linie) Spiegel Laserstrahl Linse...

Diese Anleitung auch für:

Mini 24Helix8000

Inhaltsverzeichnis