Abschnitt 12: Kalibrierung/Wartung und Reinigung
Befeuchten Sie das Wattestäbchen oder das Papier gründlich mit dem Lösungsmittel und
drücken Sie es an etwas Baumwolle aus, damit es nicht vollständig durchtränkt ist.
Tupfen Sie die optische Komponente dann vorsichtig ab, wobei das Wattestäbchen bzw.
Papier nach jedem Tupfer gedreht bzw. gewendet werden sollte, damit stets saubere
Baumwolle/sauberes Papier mit der Oberfläche in Berührung kommt. Fahren Sie damit
fort, bis die optische Komponente keine sichtbare Verschmutzung mehr aufweist.
Bereiten Sie dann ein frisches Wattestäbchen/Stück Papier vor und reinigen Sie die
Oberfläche vorsichtig, indem Sie sie in einer Zickzackbewegung abwischen. Vermeiden
Sie jegliches kräftige „Scheuern" der Oberfläche, besonders während Schmutzteilchen
darauf zu sehen sind, und vermeiden Sie auch wiederholte Kreisbewegungen. Wenn Sie
fertig sind, entfernen Sie vorsichtig alle Baumwollfäden, die sich in den
Befestigungsteilen verfangen haben könnten. Lassen Sie die Geräteoptik trocknen, bevor
Sie den Laser wieder in Betrieb nehmen.
Reinigen des Abzugs
Stellen Sie sicher, dass der verwendete Filter oder das Abzugsgebläse ordnungsgemäß
gewartet wird. Reinigen Sie das Abzugsgebläse und Leitungssystem regelmäßig, um
Schmutzansammlungen zu beseitigen. Wenn Sie beim Gravieren einen Geruch bemerken
oder wenn der Rauch im Gehäuse im Bereich des Linsenwagens sichtbar ist, inspizieren
Sie das Abzugssystem auf lose oder defekte Rohr-/Schlauchverbindungen und
Behinderungen. Viele Gebläse werden mit Riemen angetrieben, die sich mit der Zeit
abnutzen.
Laserröhre
Die im System verwendete Laserröhre hat eine maximale Nutzungsdauer und muss kaum
gewartet werden. Nach einer bestimmten Zeit müssen Sie sie entfernen, um sie mit Gas
nachzuladen oder elektrische oder mechanische Reparaturen durchzuführen. Der Ersatz
von Laserröhren ist eine gängige Praxis und Epilog hat das Verfahren für den
Röhrenwechsel äußerst einfach gemacht, sodass ein Benutzer es mit einem minimalen
Arbeitsaufwand durchführen kann. Die Laserröhren können überholt und auf Tauschbasis
von Epilogs technischem Support bereitgestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle Kühlungslüfter des Lasers jederzeit ordnungsgemäß
funktionieren. Die Lüfter kühlen die Laserröhre und verhindern ihre Überhitzung. Eine
überhitzte Laserröhre produziert eine unregelmäßige Leistung und kann völlig ausfallen.
Wenn sich das Lasersystem in einer verschmutzten oder verstaubten Umgebung befindet,
ist darauf zu achten, dass sich an den Kühlrippen an der Laserröhre kein Staub absetzt.
Blasen Sie Staub und Abfälle mit Druckluft von den Laserröhrenrippen ab. Überzeugen
Sie sich vor jeglichen Wartungsarbeiten an der Maschine davon, dass das System nicht
am Netz angeschlossen ist!
108