Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst EASYFILL EF-H Betriebsanleitung

probst EASYFILL EF-H Betriebsanleitung

Pflasterverfugungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYFILL EF-H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

51700003 EF-H
EF-H
006
5170.0003
Betriebsanleitung
Istruzioni d'uso
EASYFILL EF-H Spazzola spargi sabbia
EASYFILL EF-H Pflasterverfugungsgerät
EF-H
DE / IT
51700003
V6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst EASYFILL EF-H

  • Seite 1 51700003 EF-H EF-H 5170.0003 Betriebsanleitung Istruzioni d’uso EASYFILL EF-H Spazzola spargi sabbia EASYFILL EF-H Pflasterverfugungsgerät EF-H DE / IT 51700003...
  • Seite 5 51700003 EF-H EF-H 5170.0003 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung EF-H EASYFILL EF-H Pflasterverfugungsgerät Easy-Fill Pflasterverfugungsgerät 51700003...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Allgemein ..............................12 7.1.2 Überlastsicherung ............................13 7.1.3 Gegenhalter-Rollen .............................14 7.1.4 Kettenspannung ............................15 7.1.5 Keilriemenspannung ..........................16 Reparaturen ..............................16 Bürstenwechsel ............................... 17 Prüfungspflicht ............................... 18 Hinweis zum Typenschild ..........................19 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 19 2 / 19...
  • Seite 8: Eg-Konformität

    Pos : 1.7 /02 Konformitätser kl ärung/Angaben z um U nterzei chner @ 0\mod55_1.doc @ 5340 @ Pos : 1.3 /02 Konformitätser kl ärung/MRL_98/37/EG (gül tig bis 29.12.09) @ 0 \mod39_1.doc @ 5186 @ Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 09.05.2016................(M. Probst, Geschäftsführer) Pos : 2 /=============================== @ 0\mod8_1.doc @ 5158 @...
  • Seite 9: Sicherheit

    Bedienungsanleitung Sicherheit EF-H Pos : 11 /=============================== @ 0\mod8_1.doc @ 5158 @ Pos : 12.1 /04 Sic her heitsbesti mmung en/KÜ _Sic herheit @ 0\mod11_1.doc @ 5452 @ 1 Sicherheit Pos : 12.2 /03 Allgemeines/03 Techn. D aten+Symbol-/Aufkl eberübersicht/Sic herheitss ymbole @ 1\mod574_1.doc @ 6576 @ Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr.
  • Seite 10: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Bedienungsanleitung Sicherheit EF-H Persönliche Sicherheitsmaßnahmen Pos : 12.6 /04 Sic her heitsbesti mmung en/01 Pers önliche Sicherheits maß nahmen/Persönliche Sicherheits besti mmungen @ 0\mod97_1.doc @ 6632 @ ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
  • Seite 11: Allgemeines

    Bedienungsanleitung Allgemeines EF-H Pos : 3 /03 Allgemeines /01 Bes ti mmungsgemäßer Eins atz/KÜ _ Allgemei nes @ 0 \mod14_1.doc @ 6408 @ 1 Allgemeines Pos : 4 /03 Allgemeines /01 Bes ti mmungsgemäßer Eins atz/Ü _Besti mmungsgemäß er Ei nsatz @ 0\mod350_1.doc @ 6436 @ Bestimmungsgemäßer Einsatz Pos : 5 /99 ger ätespez.
  • Seite 12: Übersicht Und Aufbau

    Bedienungsanleitung Allgemeines EF-H Pos : 7 /03 Allgemeines /02 Ü bersic ht und Aufbau/Ü_Ü bersic ht und Aufbau @ 0\mod29_1.doc @ 6450 @ Übersicht und Aufbau Pos : 8 /99 ger ätespez. Module/PG1 Pfl aster verl eges ys teme/EF-H/Aufbau_EF-H @ 1\mod716_1.doc @ 13380 @ Wasseranschluss inkl.
  • Seite 13: Einstellarbeiten

    Bedienungsanleitung Einstellarbeiten EF-H Pos : 14 /06 Bedi enung/06 Be di enung u. Ei nstellungen/KÜ_Eins tell arbeiten @ 0\mod16_1.doc @ 5480 @ 1 Einstellarbeiten Pos : 15 /06 Bedi enung/06 Bedi enung u. Ei nstellungen/Ü _Allgemein @ 0\mod261_1.doc @ 5634 @ Allgemein Pos : 16 /99 g erätes pez.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienungsanleitung Bedienung EF-H Pos : 18 /06 Bedi enung/06 Bedi enung u. Ei nstellungen/KÜ_Bedienung @ 0\mod376_1.doc @ 5704 @ 1 Bedienung Pos : 19 /06 Bedi enung/06 Bedi enung u. Ei nstellungen/Ü _ Gerätebedi enung @ 0\mod383_1.doc @ 5718 @ Bedienung allgemein Pos : 20 /99 g erätes pez.
  • Seite 15: Gerätes (Ef-H) Wird Durch Verschieben Des Gashebels Erreicht (Siehe Pfeil  Im Nebenstehenden Bild)

    Bedienungsanleitung Bedienung EF-H ● Durch Drehen der Kurbel an der Verstell-Spindel (1 muss die Bürstenhöhe so eingestellt werden, dass die Bürsten die Pflastersteinoberfläche berühren. ● Dann Kurbel der Verstell-Spindel (1) an Halterung (4) einrasten. Da sich sonst die eingestellte Bürstenhöhe verstellen könnte (Bürstenverschleiß)! ●...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Bedienung EF-H ● Zum Stoppen des Gerätes (EF-H) und des Bezinmotores wird der Gashebel ganz nach hinten bewegt (in Richtung des Bedieners) in Stopstellung (6). Pos : 21 /=============================== @ 0\mod8_1.doc @ 5158 @ 11 / 19...
  • Seite 17: Wartung Und Pflege

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H Pos : 22 /07 Wartung und Pfl ege/KÜ _Wartung und Pflege @ 0\mod17_1.doc @ 5858 @ 1 Wartung und Pflege Pos : 23 /07 Wartung und Pfl ege/01 Wartung/Ü_Wartung+T ext allg. (nur mechan. Ger äte) @ 0 \mod27_1.doc @ 7122 @ Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen.
  • Seite 18: Überlastsicherung

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H Wartungsfrist Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach ● Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). ● Befestigungsschrauben bei beweglichen Teilen nicht zu fest nachziehen. (Siehe Pfeile   in Bild 2) Nach 50 Betriebsstunden ●...
  • Seite 19: Gegenhalter-Rollen

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H 7.1.3 Gegenhalter-Rollen Die korrekte Einstellung der Gegenhalter-Rollen (3) ist verantwortlich für die Erzeugung des Vorwärtstriebes. Die Gegenhalter-Rollen (3) sind mit einer Vorspannung von 2-3 mm vom Hersteller voreingestellt worden. Gegenhalter-Rollen (3) (41700018) hin und wieder überprüfen, ob diese alle gleichmäßig auf den Stirnrädern (2) (41700019) aufliegen.
  • Seite 20: Kettenspannung

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H 7.1.4 Kettenspannung Kettenspannung ist hin und wieder zu überprüfen und bei Lockerung nach zu ziehen. ● Kontermutter an „Stellschraube 2“ (2) lösen und „Stellschraube 2“ (2) etwas herausdrehen. ● Kontermutter an „Stellschrauben 1“ (1) lösen und „Stellschrauben 1“ (1) hineindrehen, bis die Kette (4) ausreichend Spannung hat.
  • Seite 21: Keilriemenspannung

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H 7.1.5 Keilriemenspannung Keilriemenspannung ist hin und wieder zu überprüfen und bei Lockerung nach zu ziehen. ● Alle drei Befestigungsschrauben (1) am Motor lösen. ● Kontermutter (4) lösen ● Über Stellschraube (2) Keilriemen (3) spannen ● Befestigungsschrauben (1) am Motor und Kontermutter (4) wieder anziehen.
  • Seite 22: Bürstenwechsel

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H Bürstenwechsel Generell muss primär bei allen Wartungsarbeiten die Schutzhaube, durch Herausdrehen der Befestigungsschrauben, entfernt werden (siehe  Pfeile in Bild 6). Bild 6 Bei allen Wartungs- und Installationsarbeiten am Gerät (insbesondere bei abmontierter Schutzhaube) darf der Benzinmotor nicht gestartet werden.
  • Seite 23: Prüfungspflicht

    Bedienungsanleitung Wartung und Pflege EF-H Prüfungspflicht Pos : 29 /07 Wartung und Pfl ege/04 Prüfungspflic ht/Prüfungspflicht @ 0\mod22_1.doc @ 7108 @ ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden ( siehe BGR 500). ●...
  • Seite 24: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 25: Allgemeine Hinweise

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: ® Die RUFLEX -Rutschnabe ist ein auf Reibschluß...
  • Seite 26: Benennung

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: ® Die RUFLEX -Rutschnabe wird montiert geliefert.
  • Seite 27: Allgemeine Montagehinweise

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: Allgemeine Montagehinweise ® •...
  • Seite 28: Drehmomenteinstellung

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: Tellerfederschichtung Tabelle 3: ®...
  • Seite 29: Einstelldiagramme

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: Einstelldiagramme Rutschmoment Rutschmoment [Nm] [Nm] 2TFD...
  • Seite 30 ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: Einstelldiagramme Rutschmoment Rutschmoment [Nm] [Nm] 2000...
  • Seite 31: Technische Daten

    ® R U F L E X KTR-N 46010 R u t s c h n a b e Blatt: M o n t a g e a n l e i t u n g Ausgabe: Technische Daten ® RUFLEX Gr.
  • Seite 32 HONDA Honda 5.5 OHV GXV 160...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise

    2. SUMMARY 3. SICHERHEITSHINWEISE 1. EINFÜHRUNG ........2 Ihre Sicherheit und die anderer Personen ist von größter Wichtigkeit.
  • Seite 34: Kennzeichnung Der Komponenten Und Sicherheitshinweise

    5. SICHERHEITSHINWEISE 7. ANSCHLUSS DES GASZUGS Sie sollten mit der Funktionsweise aller Bedienungselemente Zur Befestigung des Volldrahtendes des Gaszugs ist am vertraut sein und im Notfall in der Lage sein, den Motor Gashebel ein Loch vorhanden. abzustellen. Der Bediener sollte auf jeden Fall vor der 1.Die Schraube (1) und Kabelhalterung (2) entfernen.
  • Seite 35: Schwungradbremse

    8. SCHWUNGRADBREMSE (model equiped) WARNUNG : Lesen Sie die dem Gerät beiliegende Bedienung- sanleitung Überprüfung der Funktionsfähigk vor der Benutzung durch. 1.Den (am Gerät befindlichen) 10. BETRIEB DES MOTORS Schwungradbremshebel lösen und sicherstellen, daß beim Anziehen Inbetriebnahme des Zugseils ein starker Widerstand spürbar ist, der Reglerarm (1) sich 1.Den benzinfuhr öffnen: i n d e r L e e r l a u f - ( L a n g s a m - )
  • Seite 36: Abschalten

    11. WARTUNG 2.Die Motoren-geschwindigkeit mit Hilfe eines Drezhzahlmessers überprüfen. Sollte ihnen dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Die Bedeutung ordnungsgemäßer Wartung Kontakt mit lhmen Honda- Händler auf. Voraussetzung eines sicheren, rationellen und störungsfreien Abschalten Betriebs des Motors und geringerer Umweltverschmutzung ist die Bei dem modell ohne schwungradbremise: regelmäßige Wartung.
  • Seite 37: Wartungsbezogene Sicherheitshinweise

    Wartungsbezogene Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen In diesem Abschnitt werden wichtige Wartungsaufgaben erläutert. WARNUNG : Einige dieser Aufgaben können mit gewöhnlichem Handwerkzeug durchgeführt werden, dabei werden jedoch mechanische Um zufälliges Starten zu vermeiden, schalten Sie vor Grundkenntnisse vorausgesetzt. Wartungsarbeiten zuerst den Motor ab und ziehen Sie dann Andere Arbeiten, die schwieriger sind und Spezialwerkzeuge den Zündkerzenstecker ab.
  • Seite 38: Abgasreinigungsanlage

    Unsachgemäße Eingriffe und Veränderungen Abgasreinigungsanlage Die Emissionen können erhöht werden, wenn an der Emissionsquellen Abgasreinigungsanlage unsachgemäße Eingriffe oder Veränderungen vorgenommen werden, unter anderem: Beim Verbrennungsprozeß werden Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe erzeugt. • Entfernen oder Verändern von Komponenten der Ansaug- oder Die Emissionsbegrenzung von Kohlenwasserstoffen und Abgasanlage.
  • Seite 39: Wartungsplan

    Wartungsplan Kraftstoff B e i Alle Alle Jährlich Siehe REGELMÄSSIGES WARTUNGSINTERVALL (3) jedem Monat oder Seite Dieser Motor ist für den Betrieb mit bleifreiem (oder geringfügig Gebrauch oder Monate Monate alle bleihaltigem) Benzin vorgesehen. Bleifreies Benzin erzeugt Punkt : In jedem angegebenen, nach oder oder...
  • Seite 40: Methanol (Methylalkohol Oder Holzgeist)

    Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe Motorenöl Einigen konventionellen Benzinarten sind Alkohol oder Empfohlene ölsorten Ethermischungen zugesetzt. Diese werden allgemein als sauerstoffangereicherte Kraftstoffe bezeichnet und kommen in Für generelle Betriebsbeding- einigen Regionen zum Einsatz, um Emissionen zu reduzieren und SG SF / ungen und alle Temperaturen EINBEREICHSÖL 2 0 W somit Vorschriften zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen.
  • Seite 41: Luftfilter

    Ölwechsel Luftfilter Das Motorenöl bei warmem Motor ablaufen lassen, da warmes Öl Ein schmutziger Luftfilter behindert die Luftzufuhr zum Vergaser schnell und vollständig abläuft. und beeinträchtigt die Motorleistung. Die Filtereinsätze bei jeder 1.Maschine nach rechts kippen. Inbetriebnahme des Motors überprüfen. Bei Einsatz des Motors in 2.Flache Wanne unter den Öltankverschluß...
  • Seite 42: Zündkerze

    Reinigung Zündkerze 1.Die Luftfilterabdeckung und den Schaumstoffiltereinsatz wie im Empfohlene Zündkerzen: Abschnitt Überprüfung beschrieben entfernen. NGK: BPR5ES - NIPPONDENSO Co., Ltd.: W16EPR-U 2.Den Papierfiltereinsatz aus dem Filteruntersatz nehmen. Die empfohlene Zündkerze weist den richtigen Wärmebereich für 3.Papiereinsatz: normale Motorenbetriebstemperaturen auf. Wird eine Zündkerze zum Entfernen übermäßiger Schmutzansammlungen mit nicht geeignetem Wärmebereich verwendet, kann der Motor mehrmals leicht auf eine harte Oberfläche klopfen oder...
  • Seite 43: Leerlaufdrehzahl

    5.Die Zündkerze vorsichtig von Hand einschrauben, um ein Funkenlöscher (Sonderzubehör) Ausreißen des Gewindes zu vermeiden. Anschließend mit einem Kerzenschlüssel der richtigen Größe anziehen, um die In manchen Regionen ist es verboten, einen Motor ohne Dichtungsscheibe zusammenzudrücken. Wenn eine neue Funkenlöscher zu betreiben. Hierzu bitte örtliche Bestimmungen Zündkerze installiert wird, muß...
  • Seite 44: Transport

    12. TRANSPORT Die Zersetzung des Kraftstoffs wird durch einen nur teilweise gefüllten Tank und durch sehr warme Lagertemperaturen Den Motor während des Transports in waagerechter Stellung beschleunigt. Innerhalb weniger Monate oder schon eher können halten, um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden. kraftstoffbedingte Schwierigkeiten eintreten, wenn das Benzin Das Kraftstoffventil zudrehen (GXV160K1).
  • Seite 45: Aufbewahrung

    1.Die Vergaser Ablaß- schraube (1) mit einem 10 großen Motorenöl Schrauben- schlüssel entfernen und das in der Schwimmer- 1.Das Motorenöl wechseln (siehe Seite 19). kammer befindliche Benzin in einen geeigneten Behälter 2.Die Zündkerze entfernen (siehe Seite 22) und 5 bis ablaufen lassen.
  • Seite 46: Störungsgesuche

    14. STÖRUNGSGESUCHE 15. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN MOTOR SPRINGT MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN GXV140 NICHT AN 1. Gashebelposition Gashebel falsch eingestellt. Gashebel in die Choke- Position ABMESSUNGEN überprüfen. bringen, wenn Motor kalt ist (S.7). 2. Kraftstoff Benzintank leer. Benzin nachfüllen (S. 16). überprüfen Länge x Breite 400 x 355 x 323...
  • Seite 47: Abmessungen

    16. EINSTELLUNGSDATEN GXV160K1 ABMESSUNGEN PUNKT TECHNISCHE DATEN SEITE N 6 5 N1F N5C N1E5 0.70 - 0.80 mm Zündabstand (0.028 - 0.031 in.) Länge x Breite 415 x 359 x 354 Leerlaufdrehzahl des x Höhe 2,100 ± 150 U/min (16.3 x 14.1 x13.9) Vergasers (in.) Einlaß...
  • Seite 48: Wartungsnachweis

    Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 86 Blatt 5 Blatt 4 Blatt 2 Blatt 6 Blatt 3 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 89,79 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name EASY-FILL Erst. 4.5.2004 Rolf.Erath Pflasterverfugungsgerät EF-H Gepr. 30.11.2016 R.Hoffmann Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E51700003...
  • Seite 87 26000005 Laufachsstummel 41700003 rechts geschweißt 20020008 20100004 26000004 Laufachsstummel links geschweißt 20540024 20100016 20000237 20080014 41700018 27150020 siehe 20440003 27010021 Blatt 6 21600026 21050107 20100014 21050107 27200006 20000017 20000026 20100016 20100016 41700008 20100017 20100017 27110002 33500761 20000017 32330023 20000067 33500757 20000023 41700007 20100017...
  • Seite 88 21000188 20100017 20100016 21200025 32330024 20100016 41700019 41700022 20000028 41700002 41700022 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 89,79 kg 20090030 Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name EASY-FILL 20090030 Erst. 4.5.2004 Rolf.Erath Pflasterverfugungsgerät EF-H Gepr.
  • Seite 89 32330026 26100011 20000046 20420002 21110016 20000006 20100015 20420002 32330025 21750009 20420006 20090032 21250010 21100009 20000026 20400004 21110017 20100017 21380002 21200006 20200023 21750008 33310008 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 20420002 89,79 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 90 41700014 20000002 20440003 24100177 41700015 20000002 20440003 24100177 20000127 20440003 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 89,79 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name EASY-FILL Erst. 4.5.2004 Rolf.Erath Pflasterverfugungsgerät EF-H Gepr. 30.11.2016 R.Hoffmann Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E51700003...
  • Seite 91 20000010 20100004 20100016 41700016 20100016 20000059 41700016 20000059 41700017 20100015 32330027 20440004 Bei Änderungen Rücksprache TB ! 32330028 Gewicht: 89,79 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! 21840001 Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name 32330027 EASY-FILL Erst. 4.5.2004 Rolf.Erath 20440004 Pflasterverfugungsgerät EF-H Gepr.
  • Seite 92 A51700003 EF-H 29040221 29040340 29040297 29040624 29040666 29040547 29040056 29040297 Erstellt: Datum / Name Zuletzt geändert: Freigabe: Datum / Name 20.09.2016 / Krasnikov, Igor 22.09.2016 20.09.2016 / Krasnikov, Igor...

Inhaltsverzeichnis