QMA401 Bedienungsanleitung
•
Oberfl ächenbeschaffenheit des Rohrmaterials
Bevorzugen sollte man immer Materialien mit einer glatten Oberfl äche. Verwechseln Sie nicht
die Begriffe „elektropoliert" mit einem mechanischen Poliervorgang. Um beste Ergebnisse zu
erzielen, geht normalerweise dem Elektropolieren die mechanische Politur voraus. Ist für die
vom Prozess oder dem Probenahmesystem vorgegebenen Materialien die Politur wählbar, so
entscheiden Sie sich für das mit der glattesten Oberfl äche, um schnelles Ansprechverhalten
des Analysesystems zu gewährleisten.
•
Rohrdurchmesser
Je größer der Durchmesser der Probegasleitung ist, umso mehr ist dieses Gas der Rohrwand
ausgesetzt. Um die vorher erwähnten Effekte so gering wie möglich zu halten, ist es
empfehlenswert, den kleinstmöglichen Rohrdurchmesser zu verwenden. Dies muss in
Einklang mit dem gewünschten Ansprechverhalten sein. Abhängig von der Konfi guration, ist
ein Rohrdurchmesser von 1/8" zu bevorzugen. Werden weitere Empfehlungen benötigt, so
nehmen Sie bitte mit Michell Instruments Kontakt auf.
•
Schwankungen der Umgebungstemperatur
Der QMA401-Analysator reagiert auf Feuchte-Fluktuationen sehr empfi ndlich und
Umgebungstemperatur-Schwankungen beeinfl ussen die Gleichgewichtsbedingungen. In
einem stabilen Umfeld befi ndet sich der Wasserdampfdruck in einem geschlossenen System
im Gleichgewicht mit der Außentemperatur. Erhöht sich die Umgebungstemperatur, so wird
die Energie an die Gasleitung und die sich in der Rohrwand befi ndlichen Wassermoleküle
weitergegeben. Diese zusätzliche Energie kippt das ursprüngliche Gleichgewicht. Aufgrund
des erhöhten Drucks wandern die sich in der Rohrwand befi ndlichen Wassermoleküle in
Richtung des trockenen Gasstroms.
Kleine Moleküle, wie die des Wassers, werden solange durch die Rohrwand diffundieren
bis das gesamte System ein neues Gleichgewicht erreicht hat. Dieser Effekt auf das
Probenahmesystem kann minimiert werden, und zwar durch Einsatz einer Begleitheizung für
die Messgasleitung und einer Isolation bzw. Heizung des Gehäuses des Entnahmesystems.
Damit wird eine gleichbleibende Temperatur oberhalb der maximal auftretenden
Umgebungstemperatur erreicht.
Es ist wichtig, die Temperatur aller Komponenten des Probenahmesystems zu überwachen,
einschließlich der Regler und der Leitungen. Um Temperaturänderungen auszuschließen und
lediglich die im Messgas enthaltene Feuchte zu messen, ist es deshalb dringend empfohlen,
eine Begleitheizung für die Rohrleitungen einzusetzen.
Michell Instruments
BETRIEB
35