Die Kühltürme, die mit den Daikin-Geräten mit Schraubenkompressoren benutzt werden, müssen für einen breiten
Anwendungsbereich ausgewählt werden, wie im Abschnitt „Betriebsgrenzen" beschrieben. Aus energiesparender
Sicht ist es immer vorzuziehen, die Temperaturdifferenz zwischen dem heißem Kreislauf (Kondensator) und dem
kalten Kreislauf (Verdampfer) auf ein Minimum zu halten. Es ist jedoch immer zu prüfen, ob die Maschine in dem in
diesem Handbuch angegebenen Temperaturbereich arbeitet.
1.4 Informationen über das Kältemittel R1234ze(E)
Dieses Produkt ist mit dem Kältemittel R1234ze(E) ausgestattet, das aufgrund seines geringen Treibhauspot enzials
(GWP) nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das Kältemittel R1234ze(E) ist durch die europäische
Richtlinie 2014/68/EU als Stoff der Gruppe 2 (nicht gefährlich) eingestuft und ist bei Standard-
Umgebungstemperaturen nicht brennbar sowie nicht toxisch. Aus diesem Grund sind keine besonderen
Vorsichtsmaßnahmen für Lagerung, Transport und Handhabung erforderlich.
Die Produkte von Daikin Applied Europe S.p.A. stimmen mit den EU-Richtlinien überein und beziehen sich bei der
Geräteausführung auf die Produktnorm EN378:2016 und Industrienorm ISO5149. Die Zulassung der lokalen
Behörden sollte anhand der Europäischen Norm EN378 und/oder ISO 5149 überprüft werden (wobei R1234ze(E) als
A2L eingestuft ist – schwach entflammbares Gas).
1.5 Sicherheitsinstallation
Der Kühler muss im Freien oder in einem Maschinenraum installiert werden (Standortklassifizierung III).
Um die Standortklassifizierung III zu gewährleisten, muss eine mechanische Entlüftung des Sekundärkreises (der
Sekundärkreise) installiert werden.
Lokale Bauvorschriften und Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden; In Ermangelung lokaler Vorschriften
und Normen wird auf EN 378-3:2016 verwiesen.
Im Abschnitt „Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R1234ze(E)" sind weitere Informationen zu
finden, die zusätzlich zu den Anforderungen von Sicherheitsnormen und Bauvorschriften beachtet werden sollten.
1.5.1
Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R1234ze(E) für Geräte im Freien
Kühlsysteme, die sich im Freien befinden, müssen so positioniert sein, dass ein Austreten von Kältemittel in ein
Gebäude oder eine Gefährdung von Personen und Sachwerten verhindert wird.
Das Kältemittel darf im Falle einer Leckage nicht in eine Belüftungsöffnung für Frischluft, eine Türöffnung, eine Falltür
oder eine ähnliche Öffnung strömen können. Wenn ein Unterstand für Kältegeräte im Freien vorgesehen ist, muss er
mit einer natürlichen oder Zwangsbelüftung ausgestattet sein.
Bei Kälteanlagen, die im Freien an einem Ort installiert sind, an dem die Freisetzung von Kältemittel z. B. unterirdisch
stagnieren kann, muss die Anlage den Anforderungen für die Gaserkennung und Belüftung von Maschinenräumen
entsprechen.
1.5.2
Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R1234ze(E) bei Geräten in einem
Maschinenraum
Wenn ein Maschinenraum als Standort der Kühlanlage gewählt wird, muss er den Anforderungen örtlicher und
nationaler Vorschriften entsprechen. Die folgenden Anforderungen (gemäß EN 378-3:2016) können für die
Beurteilung verwendet werden.
D-EIMWC003H02-18_03DE - 10/47
Physikalische Eigenschaften des Kältemittels R1234ze(E)
Sicherheitsklasse
PED-Flüssigkeitsgruppe
Praktische Grenze (kg/m
3
ATEL/ ODL (kg/m
)
3
LFL (kg/m
) bei 60 °C
Dampfdichte bei 25 °C, 101,3 kPa (kg/m
Molekulare Masse
Normaler Siedepunkt (°C)
GWP (100 Jahre ITH)
GWP (ARS 100 Jahre ITH)
Selbstentzündungstemperatur (°C)
3
)
3
)
A2L
2
0,061
0,28
0,303
4,66
114,0
-19
7
<1
368