Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneidfaden Verlängern (25); Arbeiten Mit Sensenaufsatz; Rückschlag Vermeiden; Mähen - AL-KO Multitool BC 260 MT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Wenn die Fadenspule leer ist, wechseln Sie
den Schneidfaden.
7.1.2
Schneidfaden verlängern (25)
HINWEIS Der Fadenabschneider am
Schutzschild kürzt den Faden auf die zulässige
Länge.
Der Schneidfaden verkürzt sich während des Be-
triebs und fasert aus.
Fadenkopf (25/1) immer wieder auf den Ra-
sen tippen (25/a). Dadurch wird ein Stück
neuer Schneidfaden von der Fadenspule ab-
gewickelt und das verbrauchte Fadenende
vom Fadenabschneider (25/2) abgeschnitten.
7.2

Arbeiten mit Sensenaufsatz

7.2.1
Rückschlag vermeiden
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten
Sie die Füße bequem gespreizt und rechnen
Sie immer mit einem möglichen Rückschlag.
Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser
die volle Arbeitsdrehzahl erreicht haben.
7.2.2
Mähen
Neigen Sie das Gerät leicht nach vorn und
bewegen Sie es mit angemessener und
gleichmäßiger Geschwindigkeit von rechts
nach links. So fällt das geschnittene Material
auf die bereits gemähte Fläche.
Schneiden Sie höheres Gras und dichteren
Bewuchs stufenweise. Kürzen Sie dafür erst
den oberen Teil des zu schneidenden Materi-
als, indem Sie das Gerät nach rechts bewe-
gen. Führen Sie dann in der Gegenbewe-
gung das Gerät nach links und mähen Sie
den unteren Teil.
Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenwei-
se vor. Mähen Sie einen Streifen parallel zum
Hang, gehen Sie dann über den gemähten
Bereich zurück und mähen Sie den nächsten
Streifen.
Passen Sie die Motordrehzahl und die
Schneidtiefe den jeweiligen Gegebenheiten
an. Ist die Motorumdrehung zu gering kann
sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfan-
gen oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Ge-
genstände im Schneidwerkzeug verfangen
oder das Gerät ungewöhnlich vibriert, schal-
ten Sie sofort den Motor aus und überprüfen
das Gerät.
Ein blockiertes Winkelgetriebe kann zu Kupp-
lungsschäden führen.
24
Entfernen Sie nie eingeklemmtes Schnittgut
bei laufendem Schneidmesser. Warten Sie
deshalb ab, bis das Schneidmesser stillsteht.
Wenn das Schneidmesser stumpf, gebro-
chen oder verbogen ist ersetzen Sie dieses
mit einem Original Ersatzteil.
7.3

Arbeiten mit Hochentasteraufsatz

7.3.1
Rückschlag vermeiden
Beim Arbeiten mit der Säge des Hochentasters
kann bei unsachgemäßer Anwendung ein Sägen-
Rückschlag auftreten. Um dies zu vermeiden:
Den Hochentaster immer fest mit beiden
Händen halten.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt be-
ginnen.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Un-
terkante der Führungsschiene. Setzen Sie
dabei den Hochentaster immer so flach wie
möglich an.
Nie mit der Spitze der Führungsschiene sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Rück-
schlag der Säge erzeugen, wenn die Säge-
kette klemmt oder auf einen festen Gegen-
stand im Holz trifft.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter
Sägekette arbeiten.
7.3.2

Kettenspannung kontrollieren

VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Ab-
springen der Sägekette! Eine unzureichend ge-
spannte Sägekette kann während des Betriebs
abspringen und zu Verletzungen führen.
Kettenspannung häufig kontrollieren. Die Ket-
tenspannung ist zu gering, wenn die Treib-
glieder aus der Rille an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten.
Sägekette sachgemäß nachspannen, wenn
die Kettenspannung zu gering ist.
Die Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich
neue Sägeketten längen.
1. Sägekette von Hand etwas durchziehen und
dabei kontrollieren:
Im kalten Zustand: Die Sägekette ist rich-
tig gespannt, wenn sie sich in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm
anheben und von Hand leicht durchzie-
hen lässt. Bei Betriebstemperatur längt
sich die Sägekette und hängt durch.
Die Treibglieder der Sägekette dürfen
nicht aus der Rille an der Unterseite der
Bedienung
BC 260 MT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis