4. Verwenden des Schrittsequenzers
Der Opsix verfügt über einen polyphonen Sequenzer mit bis zu 16 Schritten. Sequenzdaten für den
Schrittsequenzer können in jedem Programm gespeichert werden. Zusätzlich zu den Notendaten
können Sie auch Bewegungssequenzen aufnehmen und wiedergeben (dies sind Änderungen am
Sound, die mit den Reglern oder Schiebereglern des Opsix vorgenommen wurden).
Arbeitsweise des Sequenzers
MIDI-Signal-Fluss
Wenn eine MIDI-Nachricht empfangen wird, wird sie im Sequenzer verarbeitet und zum nächsten
Bauteil weitergeleitet. Beispielsweise werden bei einer Aufnahme empfangene MIDI-Noten im
Sequenzer aufgenommen und zur DSP (Klangerzeugung) weitergeleitet, die den Klang ausgibt.
Wie im Diagramm abgebildet, werden MIDI-Nachrichten nur nach vorne durch die Module
gesendet. Aus diesem Grund kann der Arpeggiator zwar verwendet werden, um den Sequenzer zu
spielen, doch können die Noten des Arpeggiators nicht mit dem Sequenzer aufgenommen werden.
Im Key-Trigger-Modus wird die Sequenz mit jedem Tastendruck auf der Tastatur zurückgesetzt,
wobei die Noten gemäß der gespielten Taste transponiert werden.
Noten können in Echtzeit oder im Schrittmodus aufgenommen werden. Motions können in Echtzeit
aufgenommen werden, wobei die Werte jedes Motion-Schrittes auf der Seite SEQUENCER bearbeitet
werrden können.
Notensequenzer
Der Notensequenzer bietet 16 Schritte. In jedem einzelnen Schritt können bis zu sechs Noten (von
C-1 bis G9) aufgenommen werden, wobei die Parameter jeder Note angepasst werden können. Ist der
„SWING"-Effekt ausgeschaltet, sind alle Schritte gleich lang. Mit „RESO" können Sie die Länge eines
Schritts dem Tempo entsprechend einstellen.
Motion-Sequenzer
Der Motion-Sequenzer bietet 16 Schritte. Es können sogenannte Motions für bis zu sechs Parameter
aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Diese Motion-Daten werden in „Spuren" aufgezeichnet.
Im Grund funktioniert der Motion-Sequenzer des opsix wie die Automatisierungsfunktion von
DAWs. Jeder Schritt ist auch auf dem Motion-Sequenzer gleich lang. Um einen Parameter einer Spur
zuzuweisen, bedienen Sie einen Regler oder Schieberegler zur Echtzeitaufzeichnung der Änderungen
des Parameters oder wählen Sie „DEST".
29