Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelsystemüberwachung; Anpassung Des Parallelantriebssystems - Linak TECHLINE LA36 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur für nicht-kritische Parallelsysteme
• Das nicht-kritische Parallelsystem bietet eine Autoerkennung bei jedem einzelnen Einschalten, wenn ein neuer
Aktuator in der Reihe (System) hinzugefügt wird.
• Um Aktuatoren im System hinzuzufügen oder zu entfernen, muss das System abgeschaltet und wieder einge-
schaltet werden. Bitte beachten Sie, dass beim wieder Einschalten nicht erkannt wird, ob ein Aktuator fehlt!
• Wird ein neuer Aktuator im System hinzugefügt, beachten Sie bitte, dass der Antrieb die gleiche Konfiguration
haben muss (nicht-kritisch parallel) wie die bereits vorhandenen Antriebe. Dies kann über das BusLink Software
Tool konfiguriert werden.
Parallelsystemüberwachung
Tritt eines der folgenden Fehlerereignisse auf, wird der Antrieb unmittelbar ANGEHALTEN:
• Fehler der H-Brücke
• Überschreitung der Betriebstemperatur (Schutz vor zu langer Einschaltdauer)
• Überstrom (Stromunterbrechung, wenn ein/alle Antrieb(e) mechanisch blockieren)
• Schaltnetzteilfehler
• EOS-Abschaltung
• Ausfall des Hallsensors
• Positionsverlust
• Überspannung (43 VDC)

Anpassung des Parallelantriebssystems

Stehen die Antriebe beim Systemstart nicht parallel zueinander, läuft die nächste Verfahrbewegung folgender-
maßen ab:
Ausgangsposition
Ausgangsposition
Ausfahren
Einfahren
Seite 54 von 100
© 2020 LINAK A/S
Ausfahren der Antriebe
nach Erreichen der Parallelposition
Einfahren der Antriebe
nach Erreichen der Parallelposition

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis