Seite 1
VERSTELLANTRIEBE LA12, LA12 PLC, LA22, LA27, LA28, LA29, LA30, LA31, LA32 und LA34 LA32 LA12, LA12 PLC LA22 LA28 LA31 LA34 LA30 W E I M P R O V E Y O U R L I F E...
Seite 2
8) Notabsenkung für LA34 ........................17 9) Freilauf der Kolbenstange ........................18 10) Eingebaute Endabschaltung (CS28/CS32) ..................18 11) Eingebaute Entabschaltung (CS27) ....................18 12) Eingebaute Endabschaltung (LA12, LA29, LA31 und LA34) .............19 13) LA34 - Änderung der Einbaumaße ....................19 Zubehör und Reparaturen ..........................19 Bestellung von Zubehör ..........................19 Zubehörteile ..............................19...
Seite 3
LINAK bietet eine Gewährleitung unter der Voraussetzung, dass der Verstell- antrieb sach- und fachgerecht eingesetzt wird, die Wartungen korrekt durch- geführt und die Reparaturen durch eine von LINAK autorisierte Werkstatt vorgenommen werden. Wir sind überzeugt, dass der LINAK Verstellantrieb Ihnen eine lange und pro- blemlose Laufzeit gewährleistet. LINAK A/S...
Seite 4
Sicherheitsbestimmungen Bitte lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen sorgfältig durch. Vergewissern Sie sich, dass jeder Mitarbeiter, der mit dem Anschluss, der Montage oder dem Gebrauch der Antriebe zu tun hat, die erforderlichen Informationen besitzt und Zugang zu dieser Bedienungsanleitung hat. Vor der Installation, Deinstallation oder Fehlersuche: •...
Seite 5
Produkt-Information Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Verstellantriebstypen: (Die ersten 2 Zeichen auf dem Typenschild geben den Antriebstyp an) LA12, LA12 PLC, LA22, LA27, LA28, LA29, LA30, LA31, LA32, LA34 Herstellererklärung Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der EU-Maschinenvorschriften. Verordnung 98/37/EC Anhang II B: LINAK A/S, Niederlassungen oder Vertretungen, (siehe Broschüren-Rückseite)
Seite 6
• Einstellung von Lüftungssystemen • Einstellung von Zahnartstühlen und gynäkologischen Stühlen • etc. Die Funktionsweise eines LINAK Verstellantriebs ist in Abbildung 1 auf Seite 23 dargestellt: Das Arbeitsprinzip eines LINAK Verstellantriebs ist ein Niedervolt-Gleichstrom- Motor (5), der über ein Getriebesystem (12) eine Gewindespindel antreibt, auf der eine Mutter befestigt ist.
Seite 7
Es obliegt dem Hersteller des mit dem Verstellantrieb zu bewegen- den Gerätes, die geeigtneten Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um die Verletzungsgefahr von Personen im Fehlerfall zu verhindern. ACHTUNG! LINAK Verstellantriebe sind für folgende Einsatzbereiche nicht geeignet: • Hochsee-Anlagen • Flugzeuge und andere Luftfahrzeuge •...
Seite 8
(z.B. Modul CS16). Bei Nichtbeachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen kann der Verstellantrieb beschädigt werden. LA12 Wird der Verstellantrieb LA12 in eine Vorrichtung eingebaut, bei der ein mechanischer Stopp die eingebauten Endabschaltungen im LA12 an ihrer Aktivierung hindert, muss der Verstellantrieb LA12 entweder mit einer elektronischen Sicherheitsvorrichtung oder einem Timer oder einem elektronischen Endlagenschalter ausgestattet sein.
Seite 9
Alle Verstellantrieb-Typen dürfen nur mit 12, 24 oder 36 V DC betrieben wer- den, je nach Angabe auf dem Typenschild. a) Verstellantriebe mit Klinkenstecker dürfen nur an LINAK Controlbo- xen angeschlossen werden (siehe Abb. 2, Seite 23). b) Verstellantriebe ohne Stecker werden wie in den Abb.3.1 - 3.6 auf Seite 24 und 25 angeschlossen.
Seite 10
Datum der Herstellung. Weitere Einzelheiten bezüglich der Gewährleistungszeit erfragen Sie bitte bei der LINAK Niederlassung. Die Gewährleitung erstreckt sich lediglich auf den Wert des jeweiligen LINAK Produkts. Die LINAK Gewährleistung gilt nur unter der Voraussetzung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und der korrekten Wartung. Eigen- händige Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
Seite 11
Schutzart LINAK Produkte können nach ihrer Schutzart folgender- maßen gereinigt werden: IP Schutzart Reinigungsanleitung IP x0 Reinigung mit einem feuchten Tuch IP x1 Reinigung mit einem feuchten Tuch IP x2 Reinigung mit einem feuchten Tuch IP x3 Reinigung mit einem feuchten Tuch...
Seite 12
Wurde die Kolbenstange vor oder während des Einbaus gedreht, so muss erneut eine Nullstellung am Potentiometer erfolgen (ausgenom- men sind der LA12 und der LA34). Die Nullstellung für die Typen FP, FHP, FWP, FWHP des Modells LA32 mit Schnellauslösung erfolgt wie nachstehend beschrieben:...
Seite 13
Steuerung mehrerer Verstellantriebe im Parallellauf dienen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer LINAK Niederlassung. Anschluss der Reed-Kontakte, siehe Abb. 3.3, Seite 24 (LA12R), Abb. 3.7, Seite 26 (LA28R, LA32R und LA34R), Abb. 3.9, Seite 27 (LA27, LA31, LA34) oder Abb.
Seite 14
Arbeitslänge von Hand herauszuziehen und sie ohne größeren Widerstand und ohne Motorlauf wieder hineinzu- schieben. Falls dies nicht möglich ist, fragen sie bitte ihr nächstgelegene LINAK Niederlassung. Elektrische Freikupplung: An der hinteren Befestigung des Verstellantriebs wird ein Mikroschalter angebracht, der den Motor abstellt, sobald dieser Zugkräfte erzeugt.
Seite 15
Beschriebenen. Nach dem Versagen der Spindelmutter und dem Einsatz der Sicherheits- mutter ist eine ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gegeben und der Verstellantrieb muss zu einer von LINAK autorisierten Servicewerkstatt gesendet werden. 7) Auskuppeln der Kolbenstange (Schnellablass): Alle Verstellantriebe mit Schnellablass haben folgende Bezeichnungen...
Seite 16
Der Schnellablass des LA34 (Druck oder Zug) ermöglicht stufenloses Ein- fahren des Verstellantriebs unter Last (mechanische Notabsenkung). Bei LINAK A/S ist der Schnellablass mit einer Last bis zu 600 kg zugelassen. Der Schnellablass ist in dem Verstellantrieb integriert und wird entweder manuell oder durch einen Bowdenzug mit Hilfe des Auslöseknopfs frei-...
Seite 17
Es muss möglich sein, die Kolbenstange mit einer Kraft von ca. 300 N herauszuziehen. Sie muss ohne sich zu lösen in ihrer neuen Position verharren. Sollte dies nicht möglich sein, sprechen Sie bitte Ihre LINAK Niederlassung an. 10) Eingebaute Endabschaltung (CS28/CS28S/CS32)
Seite 18
Y: CS28/28S/32 A Z: CS28/28S/32 B C: CS28/28S/32 C 12) Eingebaute Endabschaltung (LA12, LA29, LA31 und LA34) Bei den o.g. Antrieben sind die Endschalter Teil des Verstellantriebs. Jedesmal, wenn der Antrieb seine Endlagen erreicht, wird der entspre- chende Endschalter aktiviert und der Stom wird abgeschaltet.
Seite 19
Stellen gegeben werden. ACHTUNG! Bei Eingriff in den Vestellantrieb besteht die Gefahr von Folgeschä- den. Ersatzteile LINAK kann Ihnen Teile der Spindel und des Motors als Ersatzteile liefern. Bitte nennen Sie bei Ihrer Bestellung die Modell-Bezeichnung des Antriebes auf dem Typenschild.
Seite 20
Störungssuche/-beseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kein Motorgeräusch oder • Verstellantrieb nicht an • Verstellantrieb an Control- keine Bewegung der Controlbox angeschlossen box anschliessen Kolbenstange • Defekte Sicherung in der • Sicherung austauschen Controlbox • Verstellantrieb zur • Kabel beschädigt Reparatur senden Übermäßiger •...
Seite 21
7 (10,5) IP 54 LA34 schnell 10.000/2.000 IP 54 LA34 klein 4.000/800 IP 54 Bitte fragen Sie Ihre lokale LINAK Niederlassung nach weiteren Informationen über spezifische Daten bezüglich Typ und Aufbau des Verstellantriebs. **) Messmethode: DS/EN ISO 3746, Verstellantrieb ohne Last...
Seite 22
6. Motor mit Optokoppler mit eingebauter Kupplung (LA38) 7. Motor mit Potentiometer 13. Anschlusskabel für 12/24/36 V DC für 8. Motor mit Reed-Kontakt Versorgung über CB Abbildung 2 LINAK System Verstellantrieb LINAK Handbedienung LA27, LA28, LA29, LA32, LA30L, LINAK LA31 oder LA34 Controlbox...
Seite 23
Abbildung 3 1) LA22 R = ÷ S = + 2) LA30 und LA30S 3) LA12 ÷ BR = + BL = ÷ Mit Reed-Kontakt Mit Potentiometer 10KΩ ÷ 1KΩ – : – : 4) LA30, LA30S, LA32 und LA34 mit Potentiometer...
Seite 24
5) LA30, LA30S und LA32 mit Optokoppler ÷ Impulse Erde +5V DC Gabellichtschranke 6 A-B) LA28/28S/32 mit CS28/28S/32 - Endabschaltung Typ A und B Version B Version A LINAK Handbedie- LINAK Hanbe- nung HB mit DIN- dienung HB mit Stecker angeschlos- Telefonstecker sen. angeschlossen BR + 24 V DC BL ÷...
Seite 25
Abbildung 3 Fortsetzung 6 C) LA28/28S/32 mit CS28/28S/32 - PCB Typ C Typ C 24 VDC ÷ CS32C CS28C 7) LA28, LA28S, LA32 mit Reed-Kontakt und LA34 mit Pulsgeber 3,9 kΩ Pulse ÷ 8) LSD LA22, LA30, LA30S ÷ ÷...
Seite 26
Abbildung 3 Fortsetzung 9) LA31, LA34 mit elektronischem Pulsgeber (Reed-Kontakt) ÷ 10) LA31 TECHLINE Reed Kontakt Motor Blau + Schwarz Braun - = Herausfahren Blau - Braun+ = Hineinfahren...
Seite 27
11) LA12 PLC Open Collector PNP oder Schalter - normal offen SPS Ausgang SPS Eingang + 24 V braun +10V 10K 3K3 schwarz...
Seite 28
Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7...
Seite 30
Nachtrag zum LA12 ATEX Montagehinweise Der LA12 ATEX muss fest eingebaut werden. Besondere Bedingungen für eine sichere Nutzung: Das fest montierte Kabel sollte in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich oder in einem Raum, der nach EN 50014 Absatz 1.2 als Explosionsschutz gilt, enden.
Seite 31
Box 7302 . Mätslingan 2 . S-187 14 Täby LINAK FRANCE 13, rue de la Claie, BP 238 Tel.: +46 8 732 20 00 LINAK legt großen Wert auf eine aktuelle Doku- Z.I. d'Angers-Beaucouzé Fax: +46 8 732 20 50 E-mail: info@linak.se . www.linak.se mentation der Produkte.