Handbuch IRI1-ER
SEG Electronics GmbH
Eine Filterschaltung, die im Eingangskreis des Relais angeordnet und auf die Netzfrequenz (50/60
Hz) abgestimmt ist, unterdrückt die Oberwellen und den Gleichstromanteil, die bei
Wandlersättigung vorhandenen sind.
Das IRI1-ER besitzt eine 1-phasige Differenzstromüberwachung mit einstellbarem Ansprechwert.
Der im Differenzstromkreis gemessene Strom wird ständig mit dem voreingestellten Ansprechwert
verglichen.
Messprinzip IRI1-ER:
Der analoge Messstrom wird über den Eingangswandler galvanisch entkoppelt und zur Ober-
schwingungsunterdrückung über einen Tiefpass mit nachfolgendem Bandpass geleitet.
Anschließend wird er gleichgerichtet und in einem Komparator mit dem eingestellten Ansprechwert
verglichen. Überschreitet der Messstrom den Ansprechwert, kommt es zur unverzögerten
Auslösung (Abbildung 4.1).
Das IRI1-3ER besitzt eine 3-phasige Differenzstromüberwachung mit einstellbarem Ansprechwert.
Die in den einzelnen Differenzstromkreisen gemessenen Ströme werden ständig mit dem vor-
eingestellten Ansprech-wert verglichen.
Messprinzip IRI1-3ER:
Die analogen Messströme werden über drei Eingangswandler galvanisch entkoppelt und zur
Oberschwingungsunterdrückung über je einen Tiefpass mit nachfolgendem Bandpass geleitet. An-
schließend werden sie gleichgerichtet und in einem Komparator mit dem eingestellten
Ansprechwert verglichen. Überschreitet einer der drei Messströme den Ansprechwert, kommt es
zur unverzögerten Auslösung (Abbildung 4.2).
DOK-TD-IRI1-ER, Rev. C
11