SEG Electronics GmbH
Berechnung des Einstell-Stromes und des Stabilisierungswiderstandes (Probewert)
Es wird die Auslegung für einen Einstellstrom von 20 % berechnet.
Der Stabilisierungswiderstand ergibt sich somit zu:
Im Fehlerfall muss der Stabilisierungswiderstand einem sekundärseitigen Fehlerstrom von:
standhalten. Die Berechnung der kurzzeitigen Spitzenspannung liefert folgendes Ergebnis:
=
Somit ist die Beziehung:
nicht erfüllt und es muss die Berechnung erneut mit einem größeren Einstellstrom durchgeführt
werden.
18
= 20 % ∙
= (
) ≈
1600000 ∙ 1
=
,
√ 3 ∙ 415 ∙ 6 % ∙ 2500
37,1 ∙ 1
∙ ( 8 Ω + 2 ∙ 0,15 Ω + 0,02Ω + 615 Ω ) = 9,25
2500
= 2 ∙ (2 ∙
= 2 ∙ (2 ∙ 250 ∙ ( 9250 − 250 ) )
= 0,2 ∙ 1 = 0,2
123,5
=> (
) = 617,5 Ω
0,2
= 14,84
+0,5
∙ (
−
))
≤ 3
+0,5
= 4,24
Handbuch IRI1-ER
DOK-TD-IRI1-ER, Rev. C