Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seg HighTECH IRI1-ER Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH
Berechnung des Stabilisierungswiderstandes
Aus den obigen Beziehungen berechnet sich der Stabilisierungswiderstand wie folgt:
Im Betrieb ≤ I
ergibt sich somit ein Leistungsbedarf P
D
Wobei P
hierbei den minimalen Leistungsbedarf darstellt (reine Stromwärme-Verluste). Ein
N
wesentlich größerer Leistungsbedarf P
Annahme der Fehlerstrom beträgt:
Vernachlässigt man die Wandlersättigung ergibt sich eine Spitzenspannung U
Unter Berücksichtigung der Wandlersättigung ergibt sich eine kurzzeitige Spitzenspannung U
nach folgender Beziehung:
Die Berechnung für P
N
Leistungsbereich des Stabilisierungswiderstandes zu ermitteln.
Die Leistungsaufnahme des Widerstandes im Fehlerfall P
Effektivwert beträgt etwa die Hälfte.
Für obiges Beispiel ist für eine gesamte Erdschlusszeit (z.B. 1 s Auslöseverzögerung, bedingt
durch Staffelungszeiten externer Schutzeinrichtungen + 100 ms Schaltereigenzeit = 1,1 s) ein
Stabilisierungswiderstand von 62 Ω mit 13 kW/1,1s erforderlich.
16
��
= ��
����
����������
= ��
����������
2
��
≤ ��
∙ ��
= 0,2²��² ∙ 61,6 Ω ≤ 2,47 W
��
����
ergibt sich im Fehlerfall:
F
��
��,��������
��
��,��������
��
=
∙ ( ��
��
��
13100 �� ∙ 1
��
=
��
100
��
= 2 ∙ (2 ∙ ��
����
����
= 2 ∙ (2 ∙ 25 �� ∙ ( 8187,5 �� − 25 �� ) )
��
����
��
����²
��
=
=
��
��
����
und P
muss in jedem Fall durchgeführt werden, um den exakten
F
− ( 2 ∙ ��
)
+ ��
+ ��
��
��
��
− 0,87 Ω
= 61,6 Ω
von:
N
= 13,1 ����
+ 2 ∙ ��
+ ��
+ ��
)
����
��
��
��
∙ ( 62,5Ω ) = 8187,5 ��
+0,5
∙ (��
− ��
))
≤ 3 ����
��
����
+0,5
= 1,28 ����
1280²��²
= 26,6 ����
61,6 Ω
ist ein kurzzeitiger Spitzenwert. Der
F
Handbuch IRI1-ER
:
P
SS
DOK-TD-IRI1-ER, Rev. C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis