A.B.S.
Das automatische Bremssystem (ABS) pulsiert die
Bremsen, um ein Blockieren der Räder und den Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug zu verhindern.
Über das erste Menü wird einer der sechs zu
ändernden Parameter ausgewählt.
• Bremsrückstellung: legt fest, in welchem Maß
die Bremse bei jedem Impuls gelöst wird. Bei 100 %
werden die Bremsen vollständig gelöst und der
Servo kehrt bei jedem Impuls in die Neutralstellung
zurück. Bei 0 % wird die Funktion deaktiviert.
• Verzögerung: wenn es sich nicht um 0 % handelt,
wird eine Verzögerung zwischen der ABS-Aus-
lösung und der Aktivierung der Bremsimpulse
eingesetzt. Bei 100 % wird eine Verzögerung
von ungefähr zwei Sekunden eingesetzt.
• Zyklusdauer: legt die Dauer eines Bremslöse-
Zyklus fest. 20 % entspricht der kürzesten (unge-
fähr 100 ms) und 100 % der längsten Zyklusdauer
(ungefähr 500 ms).
• Auslösepunkt: die ABS-Funktion wird nur dann
ausgeführt, wenn die Bremsen über diesen Schwellen-
wert hinaus eingesetzt werden. Bei 100 % wird das
ABS ausschließlich bei einer Vollbremsung aktiviert.
Sobald ein Parameter ausgewählt wurde, kann dieser
über ein zweites Dialogfeld geändert werden.
• Die dunkelgraue Kurve stellt die ABS-Funktion
bei einer Vollbremsung dar.
• Die rote Kurve stellt die tatsächliche ABS-Funk-
tion dar.
• Die weiße Linie stellt den Auslösepunkt dar, über
welchen hinaus die ABS-Funktion ausgeführt wird.
• Das Balkendiagramm unten zeigt Kanal 2 (Gas) in
Echtzeit an.
• In diesem Beispiel ist der Bremshärtenzykluspara-
meter ausgewählt und auf +2 eingestellt, wodurch
die Bremsen größtenteils während der gesamten
Zeit gelöst werden. Die Bremsen werden bei 43 %,
über dem auf 30 % eingestellten Auslösepunkt,
eingesetzt.
• Die Aktivierung der ABS-Funktion kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
• Die ABS-Bremsrückstellung kann einem Trimm-
schalter zugeordnet werden.
Downloaded from
www.Manualslib.com
CARSON Reflex Wheel Ultimate Touch 500500516
manuals search engine
• Bremshärtenzyklus: legt das Verhältnis zwischen
der Zeit, während der die Bremsen eingesetzt
werden und der Zeit, während der die Bremsen
gelöst sind, fest. Beim niedrigsten Wert (-4) werden
die Bremsen lediglich bei 10 % der Zeit und beim
höchsten Wert (+4) bei 90 % 01 (sic!) der Zeit gelöst.
• Lenkmischfunktion: bei einem positiven Wert (N)
wird das ABS nur dann aktiviert, wenn sich das
Lenkrad innerhalb des angegebenen Bereichs
um die Neutralstellung herum befindet. Bei einem
negativen Wert (E) wird das ABS nur dann aktiviert,
wenn sich das Lenkrad außerhalb des selben
Bereichs um die Neutralstellung herum befindet.
• Die ABS-Verzögerung kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
• Die ABS-Zyklusdauer kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
• Die ABS-Auslösepunkt kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
• Die ABS-Bremsrückstellung kann einem Trimm-
schalter zugeordnet werden.
• Die ABS-Bremshärtenzyklus kann einem Trimm-
schalter zugeordnet werden.
D
29