6.1.2.2. Heizungsseitige Verrohrung
Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und
Anschlüssen kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Hydraulische Montagearbeiten nur durch qualifiziertes Fachperso-
n
nal durchführen lassen.
An der tiefsten Stelle im Gebäude sind Absperrhähne, Füll- und Entlee-
rungsvorrichtungen anzubringen, um bei einem Stromausfall oder einer
längeren Außerbetriebnahme die Leitungen entleeren zu können.
Die heizungsseitige Verrohrung muss nach der entsprechenden EnEV
wärmegedämmt sein. Die sicherheitstechnische Ausrüstung des Sekun-
därkreises erfolgt nach DIN EN 12828:
Druckhaltesystem (MAG)
n
Sicherheitsventil (SV)
n
Fülleinrichtungen nach DIN EN 1717, DIN 1988-100 und DIN EN 806
n
oder andere Sicherheitseinrichtungen, der jeweiligen Situation ent-
n
sprechend.
6.1.2.3. Kondensatablauf
Je nach Temperatur und Feuchtigkeit der Luft fällt im Betrieb der Wär-
mepumpe am Verdampfer Kondensat an. Dieses muss abhängig von
der Aufstellungsart (siehe Kapitel Montage) über den Kondensatwan-
nenabfluss in ein Entwässerungsrohr abgeleitet werden.
6.1.2.4. Vorbereitung elektrischer Anschluss
Gefahr
Gefahr durch Stromschlag!
Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Lassen Sie elektrische Anschlüsse nur von qualifiziertem Fachper-
n
sonal durchführen.
Lassen Sie beschädigte Netzanschlusskabel nur durch qualifizier-
n
tes Fachpersonal austauschen.
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Verordnungen, Richtli-
n
nien, Normen und Gesetze beachtet werden.
Dimensionieren Sie die Kabel und Sicherungen entsprechend den
n
technischen Daten und der Einbausituation.
Passen Sie die Wand- oder Bodendurchführung den örtlichen Gege-
n
benheiten entsprechend an.
11/2017
6.1.3.
Installation der Wärmepumpe
6.1.3.1. Aufstellen der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe besitzt 4 Transportösen, welche sich oben am Gestell
des Kältekreisgerüsts befinden. Mit Hilfe dieser Tranportösen kann die
Wärmepumpe z. B. mit geeigneten Rohren zum endgültigen Montage-
ort getragen werden.
Abb. 9: Transport in Längsrichtung
Nachdem die Wärmepumpe platziert wurde, muss die Wärmepumpe
mithilfe der vier verstellbaren Füße waagrecht ausgerichtet werden.
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Montage
®
dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
13