Seite 2
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
„mfx" ist eine Marke der Fa. Gebr. Märklin & Cie GmbH.
„RailCom" ist eine Marke der Lenz Elektronik GmbH.
MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
ÄNDERUNGSPROTOKOLLIERUNG dieser Betriebsanleitung
2019 09 11: Titelbild: MS440C
Seite 3 - div Änderungen und Einteilung
Seite 34 - zusätzliche Sound-Klassen
ab Seite 37 Ergänzung Diesel, Elektro, Zufalls, ---
ab Seite 34 - diverse Änderungen und Ergänzungen in den CV-Tabellen
2019 12 09: Seite 5 - Ergänzung der Decodertabelle um MS960; Korrekturen (Maße MS480,MS490,
MS580, Energiespeicher-Anschaltung), Festlegung der Bezeichnung für MS580
Seite 7 - Anschaltplan für MS440C/D
Seite 25 - Änderungen für CV #190/191
2020 01 23: MS480, MS490, MS580 Anschlusspläne ergänzt, MS450, MX450 Anschlusspläne modifiziert
2020 02 07 Seite 35: Korr Ablauf-Sounds, Tabelle der Lautstärke-Einstellung
2020 03 25 Zeichnungen und Text Energiespeicher an MS580
2020 04 12 CVs #248, 249 (Bootloader-version und Subversion)
CVs # 107, 110, 348, 350, 359, 361, 363, 393 ab SW-Version 4.10 funktionsfähig
2020 06 01 Neues Kapitel „CV-Übersicht": Alle CVs in numerischer Reihenfolge
MS490 RevA
2020 06 24 Typenliste ergänzt, korrigiert, Vorwort Seite 3 kürzer;
Typenübersicht korrigiert, MS580N18GG, MS950
2020 07 01 MS440 (21MTC) Decoder FA3 - FA& Umwandlung Logikpegel/verstärkt, Zeichnung und CV #8
2020 07 07 Kapitel „Grundeinstellungen", „Analogbetrieb", „ABC" CVs #12, #27
2020 07 23 Kapitel „Effekte": Ergänzung
2020 08 23 Kapitel „Grundeinstellungen" CVs #12, 27; Kapitel „Signalhalt ..(Lenz ABC)" CVs #27, 193, 194
2020 09 01 Kapitel „Effekte": weitere Ergänzungen
2020 09 13 Kapitel „SUSI, ...)
2020 10 14 Kapitel 3.6 CVs; Typen-Ergänzung um MS590N18, Aktualisierungen bei anderen Decodern
mfx-Betrieb mit CS3
2020 11 15 Kapitel 5.6: CV #346, Bit 6 ergänzt
2020 11 26 Zusammenfassung ..., Kapitel 3.13, 3.21, 3.25 div Korr und Ergänz, Kapitel 6 (CV-Übers) ergänzt,
Anschlusspläne MS590, MS950, MS990 ergänzt
2020 11 30
ZUSAMMENFASSUNG der in
SW-Version 4.70
Spezialfeatures für Consist: CVs #97 und #151
o
o
Motorbremse (für schneckenloses Getriebe): CV #151 (nur wenn nicht im Consist, dort anders genutzt)
Adaptives Beschleunigen und Spezialvarianten für Beschleunigen: CVs #123. #394, #246, #348
o
o
Spezial-Betriesbsart „km/h-Regelung": CVs #135, #136
Distanzgesteuertes Anhalten (konstanter Bremsweg): CVs #140-141, #830-833, #143
o
o
Fernlicht im „Schweizer Mapping": CV #431
o
Die „CV #300 - Prozedur" und Messfahrt für Grundlast: CVs #300-302
o
Schalteingänge für Kurvenquietschen und Erweiterungen für Großbahnen: CV #307
o
Schalteingänge für Sound-Aktivierung, Lautstärke: CVs #739, #741, #743, #671, #672
o
Sound-Klassen Roll-Geräusche, zweiter Thyristor, Panto-Geräusche: CVs #588, #593, #594, #596, #598
o
Echter Achsdetektor für Dampfschläge und einige Spezialeinstellungen: CVs #268, #154, #158
o
Einige selten verwendete Einstellungen für Dampfgeräusche: CV #275, #276 teilweise, CVs #277-279
Einige selten verwendete Einstellungen für Diesel und Elektro: CV #280, #158, #378-379, #364, #360
o
o
Schalteingangs-Sounds: CVs #341-343, #392
*)
der gekennzeichnete Feature-Block wird gegenüber der MX-Generation neu aufgesetzt,
da er einerseits eine optimiere Performance erhalten soll, und anderseits Vorleistungen
für zukünftige Betriebsformen erbringen wird (erste geplante Neuerung in diesem Sinne:
Zielentfernungsanzeige am Fahrpult).
NOCH NICHT implementierten Features
(großteils für
5.00
vorgesehen)
*)
*)
*)