Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS440C Bedienungsanleitung

Ms-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS440C:

Werbung

Seite 2
Inhalt
1
Übersicht der Typen und Typ-abhängige Daten ........................................ 4
2
Technische Daten, Anschlusspläne, mfx-Betrieb ...................................... 6
3
Die CVs im DCC-Betrieb .......................................................................... 21
4
Rückmeldungen - „Bi-directional communication" .................................. 41
5
ZIMO SOUND - Auswählen & Programmieren ........................................ 42
6
CV - Übersicht; CVs in numerischer Reihenfolge ................................... 56
7
Software-Update und Sound-Laden mit MXULFA ................................... 73
8
Hinweise für Reparaturfälle ...................................................................... 75
„mfx" ist eine Marke der Fa. Gebr. Märklin & Cie GmbH.
„RailCom" ist eine Marke der Lenz Elektronik GmbH.
MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
ÄNDERUNGSPROTOKOLLIERUNG dieser Betriebsanleitung
2019 09 11:
Titelbild: MS440C, div Änderungen und Einteilung, zusätzliche Sound-Klassen
Ergänzung Diesel, Elektro, Zufalls, diverse Änderungen und Ergänzungen in den CV-Tabellen
2019 12 09:
Ergänzung der Decoder-Tabelle um MS950; Korr. (Maße MS480,MS490, MS580, Energiespeicher-Anschluss.),
Festlegung der Bezeichnung für MS580, Plan MS440C/D, Änd. CV #190/191
2020 01 23:
MS480, MS490, MS580 Anschlusspläne ergänzt, MS450, MX450 Anschlusspläne modifiziert
2020 02 07
Seite 35: Korrektur Ablauf-Sounds, Tabelle der Lautstärke-Einstellung
2020 03 25
Zeichnungen und Text Energiespeicher an MS580
2020 04 12
CVs #248, 249 (Bootloader-version und Subversion)
CVs # 107, 110, 348, 350, 359, 361, 363, 393 ab SW-Version 4.10 funktionsfähig
2020 06 01
Neues Kapitel „CV-Übersicht": Alle CVs in numerischer Reihenfolge; MS490 RevA
2020 06 24
Vorwort Seite 3 kürzer; Typenübersicht ergänzt und korrigiert, MS580N18GG, MS950
2020 07 01
MS440 (21MTC) Decoder FA3 - FA& Umwandlung Logikpegel/verstärkt, Zeichnung und CV #8
2020 07 07
Kapitel „Grundeinstellungen", „Analogbetrieb", „ABC" CVs #12, #27
2020 07 23
Kapitel „Effekte": Ergänzung
2020 08 23
Kapitel „Grundeinstellungen" CVs #12, 27; Kapitel „Signalhalt ..(Lenz ABC)" CVs #27, 193, 194
2020 09 01
Kapitel „Effekte": weitere Ergänzungen
2020 09 13
Kapitel „SUSI, ...)
2020 10 14
Kapitel 3.6 CVs; Typen-Aktualisierungen u. -Ergänzung um MS590N18; mfx-Betrieb mit CS3
2020 11 15
Kapitel 5.6: CV #346, Bit 6 ergänzt
2020 11 26
Zusammenfassung ..., Kapitel 3.13, 3.21, 3.25 div Korr. und Ergänz, Kapitel 6 (CV-Übers) ergänzt,
Anschlusspläne MS590, MS950, MS990 ergänzt
2021 02 15
Ergänzungen „StayAlive" bei Anschlussplänen, div. CV 153, ..; Aktualisierung
Ergänzung der Typentabelle, Auftrennung in „kleine" Typen und Großbahn-Decoder
2021 03 08
Kapitel 3.22, Ergänzung CVs für Rauch-Ventilator
2021 03 14
Kapitel 3.22, Beschreibung zwei Raucherzeuger, Vorauskapitel „Merkmale" Ergänzung,
Grundeinstellung, CV #28, Bit 6 Hochstrom, Anschlusspläne: neue Zeichnungen für MS990
2021 04 12
Darstellungen bezüglich StayAlive für Miniatur-Decoder
2021 05 12
Neue Darstellung der GroßbahndecoderMS990
2021 05 13
Kapitel 3.26: Neue CV #264 Niederspannung für Großbahn- und Spezial-Decoder
Kapitel 3.25: Ergänzung für Servo-Steuerleitungen 5-8
Kapitel 5: CV-Ergänzungen laut obigen Punkten
2021 06 14
NEU: Kapitel 3.12 „Distanzgesteuertes Anhalten - Konstanter Bremsweg"
Kapitel 3.11: Neu, Hinweis auf CV #29, Kapitel 3.1: Beschreibung für CV #27 neu
2021 06 29
Kapitel 3.24 überarbeitet, Alternative Anwendung SUSI-Pins; Div. Korrekturen
2021 07 28
Zusammenfassung .. aktualisiert auf 4.105
2021 08 02
Ergänzung MS560
2021 08 06
ZUSAMMENFASSUNG der in
SW-Version 4.105
Regelungseinfluss CV # 58
o
o
Motorbremse (für schneckenloses Getriebe): CV #151 (wenn nicht im Consist - dort andere Bedeutung)
Adaptives Beschleunigen und Spezialvarianten für Beschleunigen: CVs #123. #394, #246, #348
o
Wechsel zwischen Einzel- und Verbundadresse mi Taste: CV #97; Regelungsreduktion im Consist: CV #151
o
Spezial-Betriebsart „km/h-Regelung": CVs #135, #136
o
Die „CV #300 - Prozedur" und Messfahrt für Grundlast: CVs #300-302
o
Sound-Klassen Roll-Geräusche, , Panto-Geräusche: CVs #588, #593, #594, #596, #598
o
Messfahrt und Einstellungen für Belastungsabhängigkeit für Dampfgeräusche: CVs #277-279
o
Messfahrt und Einstellungen für Belastungsabhängigkeit für Diesel und Elektro: CV #280, #158, #378-379
o
Spezielle Maßnahmen (Unterbrechung Beschleunigung) für dieselmechanische Loks: #364. #365
o
Großbahn-Decoder: zweiter Raucherzeuger (bzw. Ventilator), „Stereo" (zwei Sound Ausgangskanäle);
o
Neigungs- und Krümmungssensoren zur Anzeige auf Bediengeräten und Soundbeeinflussung.
*)
der gekennzeichnete Feature-Block wird gegenüber der MX-Generation neu aufgesetzt, da er einer-
seits eine optimierte Performance erhalten soll, und anderseits Vorleistungen für zukünftige Be-
triebsformen erbringen wird (erste Neuerung in diesem Sinne: Zielentfernungsanzeige am Fahrpult).
NOCH NICHT implementierten Features
(großteils für
5.00
vorgesehen)
*)
*)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZIMO MS440C

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Ergänzung Diesel, Elektro, Zufalls, diverse Änderungen und Ergänzungen in den CV-Tabellen 2019 12 09: Ergänzung der Decoder-Tabelle um MS950; Korr. (Maße MS480,MS490, MS580, Energiespeicher-Anschluss.), Festlegung der Bezeichnung für MS580, Plan MS440C/D, Änd. CV #190/191 Technische Daten, Anschlusspläne, mfx-Betrieb ........6 2020 01 23: MS480, MS490, MS580 Anschlusspläne ergänzt, MS450, MX450 Anschlusspläne modifiziert...
  • Seite 2: Die Ms - Sound-Decoder

    (P- und I-Wert): nur wirksam, wenn CVs #147,148,149 = 0 Kapitel 3.6 genutzt; viele weitere Möglichkeiten werden durch permanente Weiterent- wicklung – die, wie immer bei ZIMO, auch nach dem Verkaufsstart stattfin- CV #144 (Programmier- und Update-Sperre): fällt weg, in MS-Decodern unnötig.
  • Seite 3: Übersicht Der Typen Und Typ-Abhängige Daten

    Seite 4 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Übersicht der Typen und Typ-abhängige Daten Gemeinsame Technische Daten der MS-Sound-Decoder siehe nächstes Kapitel ! Decoder MS490, MS500 und MS590N18 (jeweils alle Typen) sind NICHT mfx-fähig; dadurch sind die kleinen Abmessungen möglich.
  • Seite 5: Technische Daten, Anschlusspläne, Mfx-Betrieb

    Fahrzeug vorgesehen. Typ-abhängige technische Daten der MS-Sound-Decoder: ZIMO Decoder sind mit einem Messfühler zur Feststellung der aktuellen Temperatur ausgestattet. Bei Überschreiten Siehe vorangehendes Kapitel „Übersicht …“. des zulässigen Grenzwertes (ca. 100 °C auf Platine) wird die Motoransteuerung abgeschaltet. Zur Kenntlichma- chung dieses Zustandes blinken die Stirnlampen in schnellem Takt (ca.
  • Seite 6 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 9 Anschlussplan MS490, MS490R, MS490F Anschlussplan MS500, MS500R, MS500F Oberseite, bedrahtet Oberseite, bedrahtet Anschlussplan MS500N NEM-651 Anschlussplan MS490N, MS490L NEM-651 Energiespeicherlösungen mit STACO1 oder ELKO am MS500 Energiespeicherlösung mit STACO1 am MS490 Anschlussplan MS490, ..R, ..F, ..N Unterseite Energiespeicherlösung mit ELKO am MS490...
  • Seite 7: Die Cvs Im Dcc-Betrieb

    HINWEIS: Die „Default-Werte“ werden bei Sound-Decodern vom jeweils geladenen Sound-Projekt überschrie- ben. Der ZIMO Sound Programmer (ZSP) hält allerdings die Default-CV-Werte bereit, um sie in das Sound-Pro- jekt zu übernehmen, wenn keine anderen Werte gewünscht werden. Im Laufe von Updates können sich Abwei- chungen zwischen ZSP und den hier gelisteten Default-Werten ergeben.
  • Seite 8: Decoder-Gesteuerter Verbundbetrieb (Auch: "Advanced Consist" Laut Nmra)

    Consist der Hauptadresse des Decoders (laut CV #1 bzw. CVs 0 - 28 - durch das Digitalsystem organisiert werden (bei ZIMO üblich, betrifft keine CVs des Decoders), oder per Funktionstaste #17,18) und Consist-Adresse (laut CVs #19, 20) ge- Ab SW-Version 5.00...
  • Seite 9: Die Geschwindigkeitskennlinie

    MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 23 ZIMO Decoder (alle Typen) sind auch für konventionelle Anlagen (mit Modellbahn-Trafos, PWM-Fahr- Die Geschwindigkeitskennlinie geräten, usw.) geeignet, sowohl Analog-Gleichstrom (DC-Analogbetrieb) als auch Analog-Wechsel- strom (AC-Analogbetrieb für Märklin, auch mit Hochspannungspuls zur Richtungsumkehr). Es gibt zwei Arten der Geschwindigkeitskennlinie; zwischen diesen erfolgt die Auswahl durch Achtung: DC-Analogbetrieb erst ab SW-Version 4.50 implementiert...
  • Seite 10: Optimierung Der Motor-Regelung Per Ansteuerungsalgorithmus

    Die CVs #147, #148, #149 passen sich automatisch bei Modifikation der CV #56 an, umgekehrt NICHT. wird. Eine solche stabilisierte Fahrspannung haben alle ZIMO Systeme (auch ältere), aber nicht alle Fremdsysteme, insbesondere nicht solche, die relativ billig sind (waren) und vor dem Jahr 2005 gebaut...
  • Seite 11 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Reduktion der Motor- = 0: keine Motorbremse Spezielle ZIMO Bit 2 = 0: ZIMO Zugnummernimpulse ausgeschaltet 0regelung im Consist. = 1 … 9: Wenn trotz „Null-Energiezufuhr zum Motor“ #112 Konfigurationsbits 0 - 255 00000100 = 1: ZIMO Zugnummernimpulse aktiv...
  • Seite 12: Bezeichnung

    = 11: die stärkste Wirkung; Bit 0 = 1:: Lichtblitzen bei Schaltwerks-Sound. Spezielle Wichtiger Hinweis zum Beschleunigungsverhalten – Unterschied zu den ZIMO Decodern der MX-Serie: Bit 4 = 1: Schnelleres Beschleunigen und Sound auf ZIMO hohe Leistung, wenn Fahrregler schnell auf Vollwert Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten laut den CVs #3 und #4, d.h.
  • Seite 13 Beschleunigungsvorgang vom Stillstand bis zur vollen Fahrt. ZIMO Digitalsysteme bieten eine zweite Kommunikationsebene zur Übertragung von Informationen von ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU“) mit Gleisabschnitten zu den gerade darauf befindlichen Fahrzeugen; die wichtigste Anwendung ist die „signal- Gleisabschnitts-Modul MX9 oder Nachfolger) abhängige Zugbeeinflussung“, also das „Anhalten vor dem roten Signal“...
  • Seite 14 Hinweis: 3 Dioden in Serie von ca. 1 bis 2 V. Die Einbaurichtung der Schalter für ist die Mindestzahl, um bei Aufhebung des Halts ZIMO Decodern zu wirken; Dioden bestimmt die Richtung dieser Asym- bei “Signal für Fremd-Decoder werden auf Fahrt"...
  • Seite 15 Vor allem ist das Verfahren zweckmäßig in Zusammenhang mit dem automatischem Stopp vor einem könnte die zweite Variante (also CV #140 = 12) vorzuziehen sein, damit der Zug sofort auf den Regler roten Signal (CV #140 = 1, 11) mit den Mitteln der ZIMO HLU („signalabhängigen Zugbeeinflussung“) reagiert.
  • Seite 16: Beschreibung

    DCC-Signal“ (Lenz ABC) ausgedehnt… vorgesehene MAN- Taste am ZIMO Fahrpult In jenen Fällen, wo ein ZIMO Decoder innerhalb eines zur Verfügung steht. Fremdsystems (also nicht ZIMO) verwendet wird (selten in HLU Anwendungen, häufiger mit ABC) kann nun per CV #157 eine beliebige Taste verwendet werden, um die Zugbeeinflussung oder den Signalhalt aufzuheben.
  • Seite 17 CV #41 = 4 usw. BEISPIEL für die Modifizierung des Function mapping: Mit der Funktionstaste F2 (ZIMO Taste 3) soll zusätzlich zum Funktionsausgang FA2 auch der Funktionsausgang FA4 geschaltet werden. Außer- dem sollen mit F3 und F4 sollen NICHT FA3 und FA4, SONDERN die Ausgänge FA7 und FA8 (das...
  • Seite 18: Tipp: Richtungsabhängige Rücklichter Mit Hilfe Der Effekt - Cvs

    Lämpchen (LEDs) enthält, und der Decoder ebenso viele Funktions-Ausgänge, etwa auf Seite des ALLE Lichter auf Seite des Führerstandes 1 ausge- ab 6 Ausgängen am Decoder. ZIMO Decoder (abgesehen von einigen Miniatur-Typen) besitzen groß- Führerstands 1 (vorne) schaltet werden soll, also Ausgang „Stirn vorne“ UND teils tatsächlich 6 bis 10 Funktions-Ausgänge, Großbahn-Decoder noch mehr.
  • Seite 19 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 33 Bits 0…3: #496 ..- Grup . . . Bits 0..3: Fu-Ausgang, der unter der Bedingung, dass „F-„ und „M- - #501 1 - 12 Taste eingeschaltet sind (bei Bit 7 = 1 in CV für „M-Taste“, #502 .
  • Seite 20 Seite 34 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Die Anwendung des „Schweizer Mappings“ kann durch ein Beispiel eranschaulicht werden. (SBB Re422) Funktionen, Tasten Ausgänge  Hier sind die Funktions-Ausgänge zusammen mit den je- Lvor F0, vorwärts Alleinfahrt weils angeschlossenen Lichtern oder Lichtergruppen ange- (Führerstand 1 führt, wie sie in einer typischen SBB E-Lok vorhanden sind.
  • Seite 21 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 35 zur Verfügung, welche das PWM-Tastverhältnis definiert. Natürlich ist diese Art der Spannungs-Re- duktion auch deswegen interessant, weil sie jederzeit per CV #60 leicht veränderbar ist.  ACHTUNG: Glühbirnchen mit Nennspannungen bis etwa 12 V herab können ohne Schaden durch die PWM- Dimm-Funktion eingestellt werden, auch wenn die Schienenspannung deutlich höher ist;...
  • Seite 22: Fernlicht / Abblendlicht Mit Hilfe Der Abblend-Maske

    Seite 36 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Fernlicht / Abblendlicht mit Hilfe der Abblend-Maske = 48 bei Anwendung als Dimmwert #127 - #127  FA1 #128  FA2 Effekte Als „Abblend-Taste“ kann eine der Funktionstaste F6 (CV #119) oder F7 (CV #120) definiert werden. #129 ...
  • Seite 23 Bit 0 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Glocke spielt beim Starten des Motor- Sounds und bei Beschleunigung). Passende #393 ZIMO Konfig. 5 0 - 3 Bit 1 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Horn spielt Ansteuerung des Ventilators am Ventilator-Ausgang. Automatische Abschaltung laut CV #353;...
  • Seite 24: Am Beispiel Eines "Seuthe" 18 V - Rauchgenerators (Kein Ventilator)

    Ventilator an FA4 (in Ausnahmefällen an FA2). Geschwindigkeit des Die Geschwindigkeit des Ventilators wird per PWM Siehe Kapitel „Einbau und Anschließen des ZIMO Decoders“, „ … der Anschluss von Rauchgeneratoren“ Rauch-Ventilators bei eingestellt; der Wert der CV #351 definiert das Verhal-...
  • Seite 25 Zug stillsteht (Fahrregler in Nullstellung); falls der Zug noch in Fahrt ist, wird der Entkupplungs- und (Andrück- und Abrückvorgang) gestartet, sobald der Zug stillsteht. Spezielle ZIMO Bit 2 = 1: I²C-Bus auf den „SUSI-Pins“,...
  • Seite 26 Seite 40 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Das betrifft bei = 97: …"Panto4" die in CV189 konfiguriert wird „kleinen“ Deco- = 101: Zweitastenbedienung F1 + F2 dern (Spur N … H0) = 102: Zweitastenbedienung F2 + F3 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung die „offiziellen“...
  • Seite 27: Railcom - "Bi-Directional Communication" Für Dcc

    MX9-Module NICHT mit „RailCom“ arbeiten (die nachfolgenden „StEin“-Module hingegen schon). Befehle nicht wiederholt werden müssen. Seit dem Jahr 2005 (kurz nach der Einführung durch die Fa. Lenz) sind alle ZIMO Decoder ausgestattet  „RailCom Channel 2“ (der jeweils zweite - mit 36 bit größere Teil - jeder RailCom-Gesamtnach- für das in der Zwischenzeit genormte Rückmeldeprotokoll „RailCom“...
  • Seite 28: Zimo Sound - Auswählen & Programmieren

    Decoder-ID (CVs 250, 251, 252, 253) gekennzeichnet ist. Spezialitäten der ZIMO Sound-Organisation gegenüber dem herkömmlichen Angebot anderer Hersteller  Neben den „Free D’load“ und den „Coded“ Projekten, die beide auf der ZIMO Sound Database zum  Jeder Sound-Decoder braucht zu seiner vollständigen Betriebsfähigkeit ein Sound-Projekt, gela- Download bereitstehen (siehe vorne) gibt es noch die den im „Flash-Speicher“...
  • Seite 29: Sound Auswahl

    Die Bedeutung der Funktions-Tasten innerhalb der Auswahl-Prozedur (und in der Folge für andere sind Siede-, Entwässerungs-, Turbolader- oder Bremsenquietschen-Geräusche, u.v.a., bei der E- Sound Einstell-Prozeduren) ist an Hand des ZIMO Fahrpultes (und des im MX31- bzw. MX32 Display Lok auch die eigentlichen Hauptgeräusche der Thyristor-Einheit und des E-Motors.
  • Seite 30 Innerhalb der Zuordnungs-Prozedur haben die ((((( ((((( ((((( ((((( play ((((( prev ((((( next Funktions-Tasten folgende Spezialbedeutung! FUNKTIONSSOUND AUSWAHL CLEAR --- CLASS ---- Tasten-Anordnung ZIMO MX32: --- SAMPLE --- ((((( + end ((((( prev ((((( next ((((( ((((( ((((( ((((( (((((...
  • Seite 31 Innerhalb der Zuordnungs-Prozedur CV #300 = 101 für Zufallsgenerator Z1 haben die Funktions-Tasten folgende Spezialbedeutung! (Z1 besitzt spezielle Logik für Luftpumpe; SCHALTSOUND AUSWAHL. Tasten-Anordnung ZIMO MX32: es sollte daher immer Luftpumpe zugeordnet bleiben) --- SAMPLE --- ((((( ((((( ((((( CV #300 = 102 für Zufallsgenerator Z2...
  • Seite 32 Falls Sie die Messfahrt im SERV Prog starten, müssen Sie unmittelbar nach dem CV-Schreibbefehl auf CV#302 den SERV Prog verlassen (bei ZIMO Fahrpulten mit der Taste E bzw. beim MX32/FU zweimal E drücken, damit der Motor starten kann. Bitte führen Sie die Messfahrt nicht auf einem Rol- lenprüfstand durch, weil es hier bei größeren Geschwindigkeiten zu kurzfristigen Spannungsunterbre-...
  • Seite 33 #307 für #310 Bit7 - 0 = Taste aus CV #308 unterdrückt Kurven- Fahr-Sounds und Hinweis: dies ist Default für ZIMO Original Sound-Projekte; geplant ab quietschen der Reed-Eingänge wenn Taste ein Zufalls-Sounds typische OEM Projekte (z.B. in ROCO Fahrzeugen haben SW-Version 5.00...
  • Seite 34 üblicherweise durch die CV #300 Prozeduren. Hinweis: Die davorliegenden CVs (#744, #747, usw.) enthalten die abzuspielenden Sound- Nummern. Einstellmöglichkeit beispielsweise mittels ZCS (ZIMO CV Setting) Tool oder ZSP! Funktions-Sounds - Lautstärke-Einstellung: Verknüpfung zwischen Sounds und Funktionsausgang: Lautstärke des Sounds, der durch Funktion F0 aktiviert wird („Verknüpfung“...
  • Seite 35 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 49 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung moduliertes Rauschen überzugehen. Im Modell- Bezeichnung Bereich Default Beschreibung bahn-Betrieb ist dies nicht immer ganz ge- wünscht, da es wenig attraktiv klingt; daher kann mit CV #271 eingestellt werden, ob die Dampf- Siehe #266 Gesamt-Lautstärke...
  • Seite 36: Beschreibung

    =1 :Ein Sample nach dem anderen spielen Spezielle Bit 3 =0: Beim Hochschalten Anfang- und Endteil #393 ZIMO abspielen (beim Runterschalten nur Mittelteil). Konfigurationsbits „5“ =1: Auch beim Hochschalten Anfangs- und Endteil überspringen (wie beim Runterschalten) Bit 4 = 1: Thyristor2 Tonhöhe nicht anheben Bit 5 = 1: SUSI auf Reed-Eingänge umschalten...
  • Seite 37 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 51 Fahrgeräusch- Mit CV #283 wird eingestellt, wie laut die Dampf- #283 0 - 255 Lautstärke für schläge bei maximaler Beschleunigung sein sol- Beschleunigung len (Default: 255 = maximale Lautstärke). Leisere bis ganz verschwindende Dampfschläge Die Lastabhängigkeit des Sounds beruht auf der Ermittlung der Beschleunigung/Verzögerung sollen den reduzierten Leistungsbedarf in der Ver- zögerung begleiten.
  • Seite 38 Seite 52 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Nach dem Anhalten der Lok sollen (beispiels- weise) die Lüfter noch weiterlaufen und nach der Nachlaufzeit der 0 - 255 hier definierten Zeit automatisch stoppen, falls Lok Motorgeräusche #344 in der Zwischenzeit nicht wieder angefahren ist. (Lüfter, u.a.) 0 - 25 sec nach dem Anhalten...
  • Seite 39 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 53 Neben der Fahrstufe (laut in ZSP definiertem Ab- Dieselmotor mit Spezial-CV nur für Diesel-mechanische Loks, laufplan) soll die aktuelle Veränderung der Ge- Schaltgetriebe Höchste Drehzahl vor Hochschalten. schwindigkeit (Beschleunigung, Verzögerung) we- #365 Hochschalt-Drehzahl Siehe Sound-Projekte (z.B. VT 61) gen der damit verbundenen Lasterhöhung oder - Einfluss der verminderung Einfluss auf den Sound haben.
  • Seite 40 Geräusch = 0: kein zweites Thyristor-Geräusch Anzahl der Schaltstufen über den gesamten Be- reich (Stillstand bis volle Fahrt), z.B. wenn 10 #393 ZIMO Konfig. 5 Bit 4 =1: Thyristor 2 Tonhöhe nicht anheben Elektro-Schaltwerk Schaltstufen definiert sind, kommt bei (interner) Aufteilung der Ge- Fahrstufe 25, 50, 75, …...
  • Seite 41 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 55 Coasting Notching Werte- Mit den Funktionen für (engl. für „Fahren im Leerlauf“) und (engl. für „Aus- Bezeichnung Beschreibung Bereich klinken“) werden Fahrsituationen dargestellt, wo das Fahrgeräusch nicht allein aus Geschwindigkeit, Beschleunigung und Lastanhängigkeit abgeleitet werden kann. Der Zufallsgenerator erzeugt in unregelmäßigen (= zufälligen) zeitlichen Abständen interne Impulse, durch welche jeweils Hauptsächlich bei Diesel-Loks (aber nicht zwangsläufig darauf eingeschränkt) werden Leerlauf (Stand-...
  • Seite 42: Cv - Übersicht; Cvs In Numerischer Reihenfolge

    Default Beschreibung Auslesen dieser CV ergibt die von der NMRA vergebene Diese Übersicht fasst alle CVs in numerischer Folge zusammen; meistens gleichlautend übernommen Herstellernummer; für ZIMO “145” (”10010001”). aus den Beschreibungen in den vorangehenden (kontextbezogenen) Kapiteln dieser Betriebsanleitung, Kein Hersteller- Außerdem wird diese CV verwendet, um durch „Pseudo-...
  • Seite 43 F1 – F12 8, … beiden Adressen die Geschwindigkeit 0 hat und die je- weils andere Adresse Geschwindigkeit größer 0 hat. ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU“) mit Zur temporären Erhöhung/Reduktion (nach Bit 7 = 0/1) Gleisabschnitts-Modul MX9 oder StEn) Variation Beschleun.
  • Seite 44 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU“) mit Dimmen der Funkti- Reduktion der effektiven Spannung an den Funktions- Gleisabschnitts-Modul MX9 oder Nachfolger) onsausgänge = Ausgängen durch PWM (Pulsweiten-Modulation); damit Signalabhängige oder wird z.B.
  • Seite 45 Blink-Maske Bit 4 - … FA3, Bit 5 - für Funktions-Ausgang FA4. 00000100 Bit 2 = 0: ZIMO Zugnummernimpulse ausgeschaltet Konfigurationsbits = 1: ZIMO Zugnummernimpulse aktiv Jeweiliges Bit = 0: Ausgang soll nicht blinken, jeweiliges Bit = 1: soll - wenn eingeschaltet - blinken.
  • Seite 46 Abbremsens laut CV #4, für („Function mapping“ für F0, vorw. und rückw.) müssen Kupplungen, Rau- = 1 automatisches Anhalten mit ZIMO HLU („signalab- angepasst werden, damit es mit der obigen Richtungsab- cherzeuger, u.a. hängige Zugbeeinflussung“) oder ABC (Signal hängigkeit übereinstimmt...
  • Seite 47 #151 dafür vorgesehene stelle 1 - 9 1, 2, ... 8 sec bis zur vollen Wirkung durch Motor- In jenen Fällen, wo ein ZIMO Decoder innerhalb eines MN-Taste am ZIMO Kurzschluss über die Endstufe). Je höher der Wert, Motorbremse Fremdsystems (also nicht ZIMO) verwendet wird (selten Fahrpult zur Verfü-...
  • Seite 48 Seite 62 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bit 0 = 0: Servo-Protokoll mit positiven Impulsen. = 101: Zweitastenbedienung F1 + F2 = 1: Servo-Protokoll mit negativen Impulsen. = 102: Zweitastenbedienung F2 + F3 0 - 3 usw.
  • Seite 49 = Seriennummer 0 – 63 = 128 (Bit 7 = 1 bei „simuliertem Achsdetektor): zweites Flankenzahl des Gegen Aufpreis beim Kauf können ZIMO Sound Decoder Triebwerk etwas langsamer - nur sinnvoll, wenn eigene Achsdetektors für #268 mit werksseitig eingeschriebenem "Lade-Code" bezogen „Zweit-Samples“...
  • Seite 50 Seite 64 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Das Öffnen der Zylinderventile und das damit verbun- Damit kann die Reaktion des Fahrgeräusches auf dene Geräusch beginnt beim Vorbild meistens bereits im Laständerungen verzögert werden, wobei es sich um Stillstand.
  • Seite 51 = 8: also F8-Taste zum Ein-Ausschalten der Fahrgeräusche #310 Fahr-Sounds und Thyristoren = 1 .. 255: Stufeneffekt bezüglich der Tonhöhe Hinweis: dies ist Default für ZIMO Sound-Projekte; #289 0 - 255 Zufalls-Sounds Stufeneffekt typische OEM Projekte (z.B. in ROCO Fahrzeugen haben oft andere Einstellung, z.B.
  • Seite 52 Seite 66 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Das dem Zufallsgenerator Z1 zugeordnete Sound- Bit 0 = 1: Umschaltung im Stand möglich, 0 - 255 Bedingungen zur Zufallsgenerator Z1 Sample (also meistens die Luftpumpe) soll jeweils für die Bit 1 = 1: Umschaltung in Fahrt möglich #317 Umschaltung in...
  • Seite 53 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 67 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung CV #354 nur in Zusammenhang mit CV #267! Anzahl der Schaltstufen über den gesamten Bereich Elektro-Schaltwerk (Stillstand bis volle Fahrt), z.B. wenn 10 Schaltstufen de- Mit CV #354 wird die Nicht-Linearität der Geschwindig- Dampfschlag- finiert sind, kommt bei (interner) Fahrstufe 25, 50, 75, …...
  • Seite 54 = 1 .. 255: … in steigendem Ausmaß abhängig Spezielle =1 :Ein Sample nach dem anderen verwenden. Elektrische Bremse Anzahl der Fahrstufen, um die verzögert werden muss, ZIMO Bit 3 =0: Beim Hochschalten Anfang- und Endteil abspie #393 #384 Verzögerungs- 0 - 255 um „Elektrisch Bremse“...
  • Seite 55 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 69 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Anzahl der Fahrstufen, um welche innerhalb einer Zeit Bit 5 = 1: Bei Fahrrichtung Rückwärts werden die Aus- von 0,5 sec gebremst werden muss, um damit „Coas- gänge der M-Taste nicht abgeschaltet wenn F-Taste ein.
  • Seite 56 Seite 70 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Loop Info F5 Loop Parameter des Funktionssounds auf F5 #527 #448 ..3.17 . . . - Grup Soundnummer F6 Sample Nummer des Funktionssounds auf F6 #528 #453 Funktionssound F6...
  • Seite 57 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Seite 71 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Lautstärke des Sounds, der durch Funktion F0 aktiviert #684 Loop Info F23 Loop Parameter des Funktionssounds auf F23 wird #685 Soundnummer F24 Sample Nummer des Funktionssounds auf F24 0 - 255 Funktions-Sound #571...
  • Seite 58 Seite 72 MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990 Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Bezeichnung Bereich Default Beschreibung Lautstärke Sound, der durch Zufallsgenerator Z2 Bremsweg Mit CV 830 - 833 kann nun ein genauerer und rich- #748 Funktionssound Z2 aktiviert wird 3.12 #832 Rückwärts High 0 - 255 tungsabhängiger Bremsweg eingestellt werden.

Inhaltsverzeichnis