Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemein Gültige Sicherheitshinweise; Bedien- Und Fachpersonal; It-Sicherheitshinweise - Rittal 7979.202 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise

2
Sicherheitshinweise
DE
2.1
Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Si-
cherheitshinweise bei Installation und Betrieb des Sys-
tems:
– Montage und Installation der Stromverteilung PDU
dürfen nur durch versiertes Fachpersonal erfolgen.
– Bitte beachten Sie die zur Elektroinstallation gültigen
Vorschriften des Landes, in dem die Stromverteilung
PDU installiert und betrieben wird, sowie dessen na-
tionale Vorschriften zur Unfallverhütung. Bitte beach-
ten Sie außerdem betriebsinterne Vorschriften wie Ar-
beits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
– Verwenden Sie im Zusammenhang mit der Stromver-
teilung PDU ausschließlich Original Rittal oder von
Rittal empfohlene Produkte.
– Bitte nehmen Sie an der Stromverteilung PDU keine
Änderungen vor, die nicht in dieser oder in den mitgel-
tenden Montage-, Installations- und Bedienungsanlei-
tungen beschrieben sind.
– Die Betriebssicherheit der Stromverteilung PDU ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
Die technischen Daten und angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Dies gilt
insbesondere für die spezifizierte Umgebungstempe-
ratur und IP-Schutzart.
– Die Stromverteilung PDU darf nicht geöffnet werden.
Es sind keine Teile enthalten, die gewartet werden
müssen.
– Das Betreiben des Systems in direktem Kontakt mit
Wasser, aggressiven Stoffen oder entzündlichen Ga-
sen und Dämpfen ist untersagt.
– Bitte beachten Sie außer diesen allgemeinen Sicher-
heitshinweisen unbedingt auch die spezifischen Si-
cherheitshinweise im Zusammenhang mit den in den
folgenden Kapiteln aufgeführten Tätigkeiten.
– Die PDU wird fest an ein Stromnetz angeschlossen
und verfügt nicht über einen Hauptschalter zur allpo-
ligen Netztrennung.
– Achtung: Das Auftreten eines hohen Berührungs-
stroms ist möglich, da der Schutzleiterstrom durch die
Summation der Schutzleiterströme der angeschlosse-
nen Geräte über 5 mA liegen kann. Daher ist es emp-
fehlenswert, das Gerät an den Schutzleiter der elektri-
schen Anlage des Gebäudes anzuschließen (vertikale
PDU haben einen Erdungsbolzen für den Erdungsan-
schluss).
Für das RCM Inline Meter gilt außerdem:
– Das RCM stellt keinen Ersatz für eine Fehlerstrom-
Schutzschalter dar.
Hinweis:
Weitere Sicherheitshinweise in allen EU-
Sprachen finden Sie auf den Seiten 2 bis 3.
8
2.2

Bedien- und Fachpersonal

– Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Instandsetzung dieses Gerätes dürfen nur von
qualifizierten mechanischen und elektrotechnischen
Fachleuten durchgeführt werden.
– Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur
eine eingewiesene Person durchführen.
2.3

IT-Sicherheitshinweise

Produkte, Netzwerke und Systeme müssen vor unbe-
rechtigten Zugriffen geschützt werden, um die Verfüg-
barkeit, die Vertraulichkeit und die Integrität von Daten
zu gewährleisten. Dies muss durch organisatorische
und technische Maßnahmen umgesetzt werden.
Für erhöhte Sicherheitsanforderungen empfiehlt Rittal
die folgenden Maßnahmen zu beachten. Darüber hinaus
finden Sie weiterführende Informationen auf den Web-
seiten des Bundesamts für Sicherheit in der Informati-
onstechnik (Abruf vom 27.10.2020):
– bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrund-
schutzKompendium/itgrundschutzKompendium_no-
de.html
– bsi.bund.de/DE/Themen/ICS/Empfehlungen/ICS/
empfehlungen_node.html
2.3.1
Maßnahmen für Produkte und Systeme
Produkte und Systeme nicht in öffentliche Netz-
werke einbinden
– Betreiben Sie das System nicht direkt im Internet, son-
dern nur in internen Netzwerken, die durch Firewalls
nach außen abgesichert sind.
– Wenn eine Einbindung Ihrer Produkte und Systeme
über ein öffentliches Netzwerk erforderlich ist, verwen-
den Sie ein VPN (Virtual Private Network).
Firewall einrichten
– Zum Schutz Ihrer Netzwerke und der eingebundenen
Produkte und Systeme vor externen Einflüssen richten
Sie eine Firewall ein.
– Zur Segmentierung eines Netzwerks oder zur Isolie-
rung einer Steuerung, verwenden Sie ebenso eine Fi-
rewall.
Deaktivierung von nicht genutzten Kanälen
– Deaktivieren Sie nicht benötigte Kommunikationska-
näle (z. B. SNMP, FTP, etc.) an den von Ihnen einge-
setzten Produkten.
– Verwenden Sie nur sichere und verschlüsselte Proto-
kolle bzw. deaktivieren Sie die unsicheren Protokolle
(z.B. Telnet, FTP, etc).
Defense-in-Depth-Mechanismen in der Planungs-
phase berücksichtigen
– Berücksichtigen Sie bei Ihrer Anlagenplanung Defen-
se-in-Depth-Mechanismen.
Rittal Stromverteilung PDU metered/metered plus/switched/managed, RCM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis